Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blandroide
    Lynx Teampilot
    • 15.11.2014
    • 221
    • Nikolas
    • Bergisch Gladbach & Karlsruhe

    #1

    [500] Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

    Hallo liebe Protosflieger,

    nun hab ich mich doch für den Protos entschieden. Der Logo 480 käme ja auch in Frage.

    Wenn ich das richtig sehe, werden mittlerweile nur noch Stretch-Versionen verkauft. Jetzt stellt sich die Frage: Carbon oder Kunststoff ("Plastik")?

    Kann man mit der Kunststoff Variante bei 470er Blättern wirklich nicht hartes 3D fliegen ohne Motor-Gegenlager?

    Im Prinzip finde ich nämlich die Kunstoff-Version schöner, besser zum Kabel verlegen, (ich meine sie ist auch) leichter.

    Des Weiteren bieten viele Shops den Stretched Protos mit 430er Latten an. Fliegt der Stretch mit 430er gut oder sollte man dann auch die langen Blätter nachrüsten?

    LG,
    Niko
  • realstarman
    Senior Member
    • 30.09.2012
    • 1388
    • Siegfried
    • Gröbenzell

    #2
    AW: Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

    Ich finde meinen in Carbon und ungestretcht gut so. Hab noch paar Heckrohre und Riemen auf Lager. Und wenn ich irgendwann nur noch lange Rohre bekomme, würde ich definitiv ohne Gegenlager mit 430er Latten weiter fliegen.

    Grüße,
    Siegi
    Funke: Jeti DC-16
    Helis: mcpx, mcpx BL, Protos 500, TDR, Chronos, R70Li
    Männa...

    Kommentar

    • FreerideDD
      FreerideDD

      #3
      AW: Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

      was ist so schlimm an dem gegenlager ?

      Kommentar

      • goemichel
        Senior Member
        • 11.01.2012
        • 4180
        • Michael
        • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

        #4
        AW: Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

        Dass es nicht wirklich in die Plaste-Version passt. Mann muss das Chassis "beschädigen".

        Kommentar

        • Blandroide
          Lynx Teampilot
          • 15.11.2014
          • 221
          • Nikolas
          • Bergisch Gladbach & Karlsruhe

          #5
          AW: Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

          Ich finde meinen in Carbon und ungestretcht gut so. Hab noch paar Heckrohre und Riemen auf Lager. Und wenn ich irgendwann nur noch lange Rohre bekomme, würde ich definitiv ohne Gegenlager mit 430er Latten weiter fliegen.
          Du hast doch die Carbon Variante. Was spricht dann gegen das Gegenlager?

          Kommentar

          • realstarman
            Senior Member
            • 30.09.2012
            • 1388
            • Siegfried
            • Gröbenzell

            #6
            AW: Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

            Ich finde 3 Lager an einer Welle suboptimal. Außerdem ist es eine zusätzliche Fehlerquelle.
            Kann sein, dass man es bei längeren Blättern braucht, aber der ungestretchte hatte ja nie eins und brauchte nie eins.
            Und ein Vorteil am Prôtos ist, dass er so genial einfach aufgebaut ist. Da stört so ein Gegenlager.

            Grüße,
            Siegi
            Funke: Jeti DC-16
            Helis: mcpx, mcpx BL, Protos 500, TDR, Chronos, R70Li
            Männa...

            Kommentar

            • Pete1
              Member
              • 27.12.2012
              • 248
              • Peter
              • Münchner Westen

              #7
              AW: Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

              Zitat von realstarman Beitrag anzeigen
              Ich finde 3 Lager an einer Welle suboptimal. Außerdem ist es eine zusätzliche Fehlerquelle.
              Mist! Alle meine Helis wären demnach an der HRW suboptimal und haben dort mit dem 3. Lager eine zusätzliche Fehlerquelle ...

              Ernsthaft: Der Prôtos fliegt mit und ohne Gegenlager gleichermaßen gut. Ich kenne einge Piloten, die den Stretch ohne Gegenlager fliegen und keiner hat damit Probleme! Ich bin überzeugt davon, dass auch härtere Gangarten ohne übermäßige Riemenspannung problemlos fliegbar sind und dass man auch dann noch auf das Gegenlager verzichten kann.

              Bei härtester Gangart - wenn sich auch eine erhöhte Riemenspannug empfiehlt - macht das Gegenlager sicher Sinn.

              Ich selbst habe das Gegenlager im Stretch verbaut, obwohl ich kein hartes 3D fliege. Das "beruhigt meine Gedanken" um die Motorlager - mehr aber auch nicht.

              Was mich in jedem Fall nervt, ist das "Gepfriemel" zum sorgfältigen Einbau des Gegenlagers (das ist nur meine ganz eigene Weisheit):
              - Riemen fertig spannen
              - Riemen vom HZR schieben, damit die Motorwelle entlastet wird
              - Motor im Freilauf ein paar Umdrehungen drehen, damit sich die Motorwelle "in den Lagern zentrieren" kann
              - Gegenlager vorsichtig einbauen, so dass alle 3 Lager in einer Flucht verbaut sind
              - Riemen am HZR wieder aufschieben

              Außerdem nervt auch beim Riementausch der notwendige Ausbau der Y-Halterung (und der anschließende Wiedereinbau).

              Ciao, Peter
              Zuletzt geändert von Pete1; 09.05.2016, 00:40. Grund: Edit
              DX8, IISI Telem. - Blade 130 X, Prôtos 500 Stretch, Max V1 und V2 Evo

              Kommentar

              • realstarman
                Senior Member
                • 30.09.2012
                • 1388
                • Siegfried
                • Gröbenzell

                #8
                AW: Welche Protos Variante ist empfehlenswert?

                Zitat von Pete1 Beitrag anzeigen

                Was mich in jedem Fall nervt, ist das "Gepfriemel" zum sorgfältigen Einbau des Gegenlagers (das ist nur meine ganz eigene Weisheit):
                - Riemen fertig spannen
                - Riemen vom HZR schieben, damit die Motorwelle entlastet wird
                - Motor im Freilauf ein paar Umdrehungen drehen, damit sich die Motorwelle "in den Lagern zentrieren" kann
                - Gegenlager vorsichtig einbauen, so dass alle 3 Lager in einer Flucht verbaut sind
                - Riemen am HZR wieder aufschieben

                Außerdem nervt auch beim Riementausch der notwendige Ausbau der Y-Halterung (und der anschließende Wiedereinbau).

                Ciao, Peter
                Das meinte ich mit "suboptimal". Vor allem bei einem ansonsten einfach aufgebauten Heli..

                Grüße,
                Siegi
                Funke: Jeti DC-16
                Helis: mcpx, mcpx BL, Protos 500, TDR, Chronos, R70Li
                Männa...

                Kommentar

                Lädt...
                X