Also mir sind schon mehr kleinere Helis wie 700er runter gekommen und ich bin in den letzten Jahren fast nur 700er/800er geflogen.
Die Dynamik ist halt eine ganz andere, man sieht den Heli besser und hat viel mehr Zeit zu korrigieren.
Das Problem ist beim 700er nur das Nachladen, wenn man keinen Strom am Platz hat ist das ein echter Nachteil.
Wir haben letztes Jahr eine entsprechend große Solaranlage mit Pufferakku im Verein gebaut. Also ich bin noch nie so viel geflogen wie letztes Jahr.
Häufig auch nach der Arbeit, bin dann mit leeren Akkus auf den Platz und nach 20 Minuten ging es los.
Ist auch noch verdammt billig im Unterhalt. Die Anlage haben wir zu keiner Zeit in die Knie gezwungen bekommen.
Vorher war das alles Murks in der Woche. Bis man da die Akkus geladen hatte und dann hatte man meist auch noch verbummelt gehabt den Versorgungsakku zu laden. Dann braucht man schon nicht mehr fahren.
Nachbarverein hat Festnetz Strom, da hat der Vorstand ein Mitglied darauf angesprochen, er solle doch mal 100€ für Strom in die Kasse tun.
Der hat da ein 12S Kunstflug Flächenmodell non stop durch die Luft geschäucht.
Bin gespannt wie sich das bei denen mit den jetzigen Strompreisen entwickelt.

Kommentar