Frage zum Bau der Sylphide E12

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sky520
    sky520

    #1

    Frage zum Bau der Sylphide E12

    Hallo lieben Piloten,

    Da die Sylphide sooooooooo schön ist, konnte ich meinen finger nicht weg lassen.

    Am Ende habe ich eine JR Sylphide E12 als gebraucht gekauft. Die Maschine hatte nach der Angabe vom Vorbesitzer nur 15 Flüge hinter sich.

    Ich habe von viele Bauberichte der F3C Maschinen gelernt, dass die Maschine so "perfekt" wie möglich aufgebaut werden soll. Deswegen habe ich die Maschine total zerlegt und überprüft um möglichen Mangel zu finden und den Zustand der Maschine zu checken. Die Maschine war eigentlich in super Zustand, Hatte den Vorbesitzer sie nur nicht ganz sauber gebaut.

    Es macht richtig Spaß den Heli wieder zusammenzuschrauben, Obwohl es sehr schwer die Sylphide richtig aufzubauen ist und es viel Zeit kostet.
    Ich habe in Winterpause viele Zeit dafür investiert. Jetzt ist die Mechanik fast fertig sauber aufgebaut.(was ich jetzt am bestens kann)

    Jetzt habe ich ein paar Fragen und brauch eure Hilfe.

    Ich habe Schwierigkeit bei der Einstellung der Spannung vom Riemen.
    Der Mechanik hat kaum Vibration wenn nur die Heckrotorwelle dran ist (mit großer Riemenspannung). Aber Wenn ich den Heckblatthalter(ohne Heckblätter) dran montiert habe, bekomme ich eine Vibration bzw eine Resonanz auf CFK Heckrohr.
    Ich denke es liegt an der Riemenspannung. Da die Heckrotorblätter noch nicht dran sind, sollte es keine Problem von unwucht sein.

    So jetzt kommt die Fragen.

    1. Wie sollte man die Riemenspannung richtig einstellen?
    2. Wenn es nicht an Riemenspannung liegt, woran kann es liegen?
    3. Oder ist es normal dass auf CFK Heckrohr bisschen Vibration gibt wegen CFK keine Vibration dämpft?

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß

    Rui
  • McKarri
    McKarri

    #2
    AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

    ...mit Punkt 3 könntest Du richtig liegen. Ich habe von TDR-Piloten gelesen, die sich ein CFK-Rohr statt des Standard-Aluheckrohrs in ihren TDR gebaut haben und seitdem mit Vibrationsproblemen zu kämpfen haben, die vorher nicht da waren. Da ich ursprünglich auch mit einem CFK-Heckrohr geliebäugelt habe, habe ich dann mal die Finger davon gelassen, da das System bislang nicht auffällig vibrationsanfällig war...

    Kommentar

    • Josh1903
      Gast
      • 06.02.2013
      • 368
      • Jürgen

      #3
      AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

      Die Probleme mit Vibrationen am Heck hatte ich auch.
      Das kommt aber nicht vom CFK-Heckrohr. Es mag ja richtig sein das CFK die Vibrationen nicht dämpfet, aber es verursacht keine Vibrationen.

      Die Vibrationen kommen durch nicht richtig gewuchtete Heckrotoren.
      Da hilft nur folgende Vorgehensweise:
      1. Heckrotornabe ohne Blätter wuchten
      2. Heckrotorblätter wuchten
      3. gemeinsam prüfen wenn 1 und 2 ordentlich durchgeführt wurden dann sollte bei 3. kein Wuchten mehr nötig sein.

      Der Heckriemen sollte so gespannt sein, das er gerade nicht mehr überspringt wenn du den Heckrotor fest hältst und am Hauptrotor drehst.
      Natürlich nicht mit aller Gewalt am Kopf drehen.

      Kommentar

      • sky520
        sky520

        #4
        AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

        Zitat von Josh1903 Beitrag anzeigen
        Die Probleme mit Vibrationen am Heck hatte ich auch.
        Das kommt aber nicht vom CFK-Heckrohr. Es mag ja richtig sein das CFK die Vibrationen nicht dämpfet, aber es verursacht keine Vibrationen.

        Die Vibrationen kommen durch nicht richtig gewuchtete Heckrotoren.
        Da hilft nur folgende Vorgehensweise:
        1. Heckrotornabe ohne Blätter wuchten
        2. Heckrotorblätter wuchten
        3. gemeinsam prüfen wenn 1 und 2 ordentlich durchgeführt wurden dann sollte bei 3. kein Wuchten mehr nötig sein.

        Der Heckriemen sollte so gespannt sein, das er gerade nicht mehr überspringt wenn du den Heckrotor fest hältst und am Hauptrotor drehst.
        Natürlich nicht mit aller Gewalt am Kopf drehen.

        @McKarri: danke für deine Antwort, damit ich das CFK Heckrohr besser kennenlernen kann.

        @ Josh, danke für deine Tips.
        anscheint dass die Heckrotornabe unwucht ist.
        Ich werde versuchen die Punkte 1 und 2 durchzuführen.

        Ich melde mich noch mal wenn das Problem aufgehoben ist.

        Gruß

        Rui

        Kommentar

        • Peter Grod
          Senior Member
          • 21.10.2007
          • 3088
          • Peter
          • Heigenbrücken/Habichsthal

          #5
          AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

          Erst mal Glückwunsch zu dem tollen Heli

          Achte bitte darauf, die Schraube mit welcher du das "Lagerpaket" auf der Heckrotornabe befestigst, nicht zu fest anziehst. Die Beiden Heckblatthalter sollten sich nach der Montage noch leicht nach innen drücken lassen, deswegen ist dort auch der kleine O-Ring angebracht. Solltest du die Schraube zu fest anziehen weitet sich die Nabe minimal und verklemmt somit die Lager, dann können Vibrationen entstehen.

          Gruß Peter
          www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

          Kommentar

          • sky520
            sky520

            #6
            AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

            Zitat von Peter Grod Beitrag anzeigen
            Erst mal Glückwunsch zu dem tollen Heli

            Achte bitte darauf, die Schraube mit welcher du das "Lagerpaket" auf der Heckrotornabe befestigst, nicht zu fest anziehst. Die Beiden Heckblatthalter sollten sich nach der Montage noch leicht nach innen drücken lassen, deswegen ist dort auch der kleine O-Ring angebracht. Solltest du die Schraube zu fest anziehen weitet sich die Nabe minimal und verklemmt somit die Lager, dann können Vibrationen entstehen.

            Gruß Peter
            Danke seeeeeeeeeeeehr Peter,

            wollte gerade genau diese Problem berichten.
            Ich hatte mir festgelegt dass eine Seite von Heckrotornabe nicht leicht nach innen drücken lassen kann. Habe die Nabe demontiert und das Problem gefunden.
            Zwar am Ende der Nabe ist leicht gekratzt, somit die Kugellager drauf verklemmt wurde. Habe mit feine Schleifpapier die Nabe bearbeitet und funktioniert jetzt es super.
            Habe noch eine leichte Vibration auf Heckrohr im mittel Drehzahlbereich. (JIVE und Futaba T12Z mit 50% Gaskurve, Drehzahl kann noch net messen). Ich glaube ich kann jetzt noch damit leben.

            Vielen Danke für eure Hilfe und hoffe dass ich im Ostern Ferien die Sylphide in die Luft bringen kann.
            Wünsche euch froh Ostern und viel Spaß beim fliegen

            Gruß

            Rui

            Kommentar

            • hardlanding
              Member
              • 04.10.2007
              • 685
              • Michael
              • Ori -> Chicago

              #7
              AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

              Stell doch mal ein paar Bilder ein, würde mich freuen.

              Gruss Micha
              Gruss Micha
              UH1D; HCB Hughes 500 -> TDRI
              JR Vibe SG E12

              Kommentar

              • sky520
                sky520

                #8
                AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

                Zitat von hardlanding Beitrag anzeigen
                Stell doch mal ein paar Bilder ein, würde mich freuen.

                Gruss Micha


                Da ich keine Anhänge beifüge darf, komme nur den Link von Grafik.








                Kommentar

                • sky520
                  sky520

                  #9
                  AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

                  Hallo,

                  ich melde mich noch mal da ich die Sylphide endlich in die Luft gebracht habe.
                  Danke für eure Hilfe.

                  Kommentar

                  • Peter Grod
                    Senior Member
                    • 21.10.2007
                    • 3088
                    • Peter
                    • Heigenbrücken/Habichsthal

                    #10
                    AW: Frage zum Bau der Sylphide E12

                    Sehr schön, und danke für das Video! Die meisten melden sich ja nicht mehr wenn der Heli fertig ist, aber es gibt auch angenehme Ausnahmen

                    Viele Grüße und noch viel Spass mit dem Heli!

                    Peter
                    www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X