Ã?berhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eckenflitzer
    Member
    • 31.03.2003
    • 466
    • Guido
    • Fährt nur noch ....

    #1

    Ã?berhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

    Hallo Rapi-Freunde,

    dass Thema ist hier zwar schon oft behandelt worden, ich traue mich dennoch zum 1000sten mal die Fragen zu stellen.

    Also... Gestern war es mal wieder soweit. Bei der 3. Tankfüllung war mein TT50 so heiß, dass ich ihn eingepackt habe weil ich nicht 45 min. warten wollte bis er kalt war.

    Ist das Hitzeproblem bei einem 50V1 ohne Schottwand nur mit TT50 so, oder auch mit OS- oder Webramotoren?

    Wenn Schottwand, welche Anforderung sollte sie erfüllen bezüglich Temperaturverträglichkeit? Hat da mal einer nachgemessen wie heiß es da nach dem Motorabstellen wird? Also Stauwärme etc?

    Kann man so eine Stauwand irgendwo kaufen, ich kenne z.B. nur Robbe-Teil-Nr. 1-S4838, oder selberbauen? Wenn selberbauen, aus Alu oder GFK, CFK oder normaler Kuststoff?

    Würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen. Schon mal Danke....
  • martin_p
    martin_p

    #2
    ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

    Hello!

    Also ich hatte bei meinem Raptor 30 das selbe Problem. Es gibt für den Rapi 30 eine Schottwand zu kaufen (diese ist aus "normalen" Plastik).
    Du kannst diese aber auch selbst bauen. Für meinen DNHP habe ich die Schottwand ebenfalls verlängert.

    Kauf einfach im Baumarkt ein Stück (20x20 cm) 0,8 - 1,0 mm Blech (oder ähnliches). Das kann man einfach zuschneiden und formen.
    Fixiere das einfach mit zwei Schrauben. Bohren/Schneide noch ein Loch für die Glühkerzenmontage/Vorglühung und achte darauf, dass die Wand relativ knapp am Motor montiert wird (max 1cm Abstand). Weiters sollte die Schottwand den Gesamten Motorblock bedecken....

    lg
    Martin

    Kommentar

    • Henning Piez
      Senior Member
      • 23.10.2001
      • 3345
      • Henning
      • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

      #3
      ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

      passiert bei jedem motor wenn man mit wenig nitro fliegt:

      abhilfe hier

      kühlung
      euer Henning Piez (ENSONIC)

      TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

      Kommentar

      • martin_p
        martin_p

        #4
        ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

        Hello!

        Mir ist noch eingefallen, dass ein besseren Lüfterrad auch noch eine sehr gute Investition wäre. Das beim Raptor 30 ist ein Mist (aus Plastik und nur 5 Paddel). Ich habe mir eines aus ALU mit 9 Paddel eingebaut, das bläst gewaltig... So solltest Du Deine thermischen Probleme lösen können...

        lg

        Martin

        Kommentar

        • Rene D.
          Rene D.

          #5
          ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

          Hi!

          Das Gebläse des Raptor's ist leider für die übliche 30% Nitro-Suppe konstruiert. Ohne (oder mit wenig Nitro) wird's da jedem Motor zu warm.

          Zum Thema Schottwand: http://www.raptortechnique.com/fanshroud.htm

          Kommentar

          • Eckenflitzer
            Member
            • 31.03.2003
            • 466
            • Guido
            • Fährt nur noch ....

            #6
            ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

            @ Ensonic: Ich fliege mit 5% Nitro, dass sollte reichen. Andere haben mit 1% nicht solche Probleme. Ich finde, es muss auch anders gehen. Oder nicht? Trend geht ja dahin, zumindest hier in Deutschland. Habe mir den Link angeshen. Sieht gut aus. Frage ist aber, bringt die Seitenverkleidung noch soviel mehr, dass der Aufwand lohnt? Haste das mal versucht? Würde mich jetzt interessieren!

            @ halsbonbon: So wie in Deinem Link hatte ich das auch vor, aber ohne Seitenteile. 8)

            @ martin_p: Alulüfter selber machen habe ich auch schon überlegt. Arbeite zum Glück in Firma wo sowas machbar wäre, wenn auch unsere Maschienen eher 100 Nummern größer bauen.. 8)

            Weitere Antworten gerne erwünscht..

            Kommentar

            • martin_p
              martin_p

              #7
              ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

              Hallo!

              Nein meinte nicht das Alu-Rad selbst zu machen, sondern die Schottwand! *g*

              Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Abdeckung auf der Seite des Motors nicht viel mehr bringt. Am effektivsten ist die Schottwand unmittelbar vor dem Motorkopf (und dass diese den gesamten Motor abdeckt)

              lg
              Martin

              Kommentar

              • AntiElch
                AntiElch

                #8
                ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

                Hallo,

                wie nahe soll denn nun die Schottwand an dem Zylinderkopf montiert werden? Ich meine ein Abstand von 2 - 5 mm ist richtig!
                Der Vorschlag, wie weiter oben bereits vorgeschlagen, von 1 cm kann nicht wirklich was bringen !! Luft die mit mehr als 2mm Abstand am Zylinder/-kopf vorbeistreicht trägt nicht zur Wärmeableitung bei.
                Also was meint Ihr ??
                Gruß
                Volker

                Kommentar

                • martin_p
                  martin_p

                  #9
                  ßberhitzen TT50 - Anforderung Schottwand

                  Hallo!

                  Also Du hast natürlich recht, je näher desto besser, aber wir haben ausführliche Test mit solchen Konstruktionen durchgeführt, und konnten bei Abständen zwischen 4 mm bis 1 cm einen maximalen Temperaturunterschied von 0,4 bis 0,7 Grad feststellen.... und ich denke mal, dass dann schon ziemlich egal ist )

                  lg
                  Martin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X