schiebehülse/pitchbrücke Heckrotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf Dreyer
    Ralf Dreyer

    #1

    schiebehülse/pitchbrücke Heckrotor

    hallo forum!
    bei meinem (ersten) crash am mittwoch hat es leider die arme der pitchbrücke am heckrotor zerbröselt. gibt es da eine alternative zum originalteil?
    was mich wundert ist , dass die heckrotorwelle keinen schlag bekommen hat. ist das normal? ansonsten war bei meinen bisherigen schraubern die hero-welle immer als erstes krumm. was sind denn sonst so die neuralgischen punkte eines rappen beim crash?

    Gruß Ralf
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    schiebehülse/pitchbrücke Heckrotor

    Hallo Ralf,
    ja, die HeRoWelle ist recht stabil. Mein Rappi ist schon dreimal runtergekommen, aber die HeRowelle hatte noch nie was. (übrigens die Pitchbrücke auch nicht, obwohl ich schonmal rückwärts in den Boden gegangen bin)
    Die Neuralgischen Punkte beim Absturz sind bei mir die Anlenkungstängelchen der Blatthalter, (immer kaputt gegangen, besser vorrätig halten), Blattlagerwelle und HaRoWelle und selbstredend die Blätter :-)

    Gottseidank ist das Wetter nicht mehr so schön und Du brauchst Dich nicht über die Stunden im Bastelkeller zu ärgern ;-)

    Viele Grüsse,
    Patrick

    Kommentar

    • AndreasW
      AndreasW

      #3
      schiebehülse/pitchbrücke Heckrotor

      Hallo Ralf,

      Beileid zur mißglückten Landung.

      Diese blöde Heckschiebehülse ist so ziemlich das empfindlichste Teil was es gibt. Die geht ja schon fast beim hinschauen kaputt [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

      Es gibt mittlerweile in Amiland (ACE, Helihut) welche aus Alu, ich weiß nich, ob Bodo auch welche hat.

      Ansonsten habe ich bei meinen \"Einsaatversuchen\" meistens folgende Schäden gehabt: Blätter, Heckrohr, Blattlagerwelle, Paddelstange, Hauptrotorwelle zur Sicherheit auch getauscht.

      Habe aber auch schon erlebt, daß bei einer stumpfen Heckrohrlandung nix kaputt war. Manchmal muß man Glück haben.

      Grüße

      Andreas

      Kommentar

      • Ralf Dreyer
        Ralf Dreyer

        #4
        schiebehülse/pitchbrücke Heckrotor

        ich bin gerade dabei eine alternative zu der originalbrücke aszutüfteln. wenns geklappt hat , werd ichs posten.

        Gruß Ralf

        Kommentar

        • Ralf Dreyer
          Ralf Dreyer

          #5
          schiebehülse/pitchbrücke Heckrotor

          so. ich habe eine alternative gefunden:
          man nehme ein dünnes servokreuz (mini-servo oder so), knipse 2 arme (gegenüberliegende ;-)) ab. dann bohre man das loch mit einem 5,5 mm-bohrer auf. dann braucht man noch eine distanzscheibe (bei mir waren es 3mm). die distanzscheibe kommt zuerst auf die messinghülse.danach schraubt man den servoarm vorsichtig und vor allem gerade drauf. jetzt hat man schon die halbe miete. die anlenkhebel am blatthalter werden abgeschraubt. stattdessen kommt da einfach eine kugel hin. nun noch 2 kugelköpfe stumpf im rechten winkel auf 12,5 mm kürzen(gemessen von der kugelmitte bis zum schaftende) die kugelköpfe werden nun mit m2-schrauben auf die neue servoarm-pitchbrücke geschraubt(bei mir im aussenloch befestigt,je nach länge des armes). dann noch die kugelköpfe einhängen. wichtig: jetzt muss man den servoweg begrenzen , damit die pitchbrücke , da diese nun gerade ist und nicht mehr abgewinkelt, nicht am befestigungsausleger des umlenkhebels streift.das macht auf der heckrotorwelle ca. 1mm wegverlust aus. die drehrate reicht aber immer noch dicke aus. man sollte noch darauf achten , einen servoarm zu nehmen , der aus etwas dünnerem material ist und damit leicht flexibel. funktioniert einwandfrei und kostet nur ein paar pfennige.
          bei gelegenheit mach ich mal ein bildchen davon.

          Gruß Ralf

          Kommentar

          Lädt...
          X