Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OS91FAN
    OS91FAN

    #1

    Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

    Hallo, bin gerade dabei einen Raptor 50 V2 aufzubauen. Nun meine Frage, was fliegt ihr denn für Rotorblätter und Heckrotorblätter ? Welche Größe? Welcher Hersteller ?
    Muß ich sonst irgendetwas beim Bau beachten ? Gibt es irgendwo Probleme ?

    Danke für eure Hilfe

    Andreas
  • Steffen Schröck
    Senior Member
    • 02.06.2001
    • 7112
    • Steffen Schröck
    • Bobenheim-Roxheim und wo Platz ist!

    #2
    Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

    Hi Andreas,
    ich hab zwar "nur" den Raptor 50 V1, aber trotzdem: Bis jetzt fliege ich die org. Holzis. hab aber vor, die nächste Zeit auf GFK/CFK umzusteigen, weil mir pers. die Holzis irgendwie zu träge sind.
    Auf dem Heck(mit Piezo 900) hatte ich erst die org. Plaste Blätter, die haben mir garnicht "gelegen", dann hatte ich gekürzte von K&S...die waren auch nicht so gut, aber auf jeden Fall mal besser. Jetzt hab ich(am oberen Ende) kaputte CFK-Blätter von meinem Mille abgesägt(und nat. ausgewogen).....die liegen(mir pers.) am Besten. Da macht das "Hecksteuern" wieder Spass Sind aber alles nur meine pers. Eindrücke

    Kommentar

    • fdietsch
      Member
      • 10.02.2003
      • 826
      • Falko
      • Apolda (Weimar Jena)

      #3
      Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

      30 er die Orginalen Holzis kannste ruhig erst mal "aufbrauchen" sind aber etwas Träge .Die Orginalheckblätter gehn auch für schnellen Rückwärtsflug in Ordnung !
      Falko Dietsch

      Kommentar

      • fdietsch
        Member
        • 10.02.2003
        • 826
        • Falko
        • Apolda (Weimar Jena)

        #4
        Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

        Bitte beachtet daß ein Heckrotor auch eine Schlagbewegung macht. Die "weichen" Plastikblätter Ergo Rappi.. schlagen in sich . Die knüppelharten Kohleblätter brauchen ein Schlaggelenk ! Sonst wird das Kugellager zum Schlaggelenk. 8o
        Falko Dietsch

        Kommentar

        • Rene D.
          Rene D.

          #5
          Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

          Hi!

          Am Heck fliege ich auch die originalen Plaste-Blätter und bin zufrieden.
          Rotorblätter habe ich schon mehrere an meinem V1 ausprobiert. ACT GFK, ACT CFK, BBT CFK und TT600 CFK (hergestellt von BBT)
          Am angenehmsten empfand ich persönlich die ACT CFK-Blätter, die BBT CFK unterschnitten unangenehm bei höheren Geschwindigkeiten. Die TT600 fliege ich zur Zeit und bin recht zufrieden, allerdings reagieren diese Blätter träger auf Pitch als die ACT-CFK.
          Man muss ein wenig "herzhafter" Pitch geben.

          Alle Blätter wiegen so um die 130 Gramm.

          Kommentar

          • fdietsch
            Member
            • 10.02.2003
            • 826
            • Falko
            • Apolda (Weimar Jena)

            #6
            Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

            ACT hatte ich vor Jahren auf meien Skyfox, gibts di noch wo? ?(
            Falko Dietsch

            Kommentar

            • Rene D.
              Rene D.

              #7
              Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?


              ACT gibt's in D leider nur noch ab und zu bei ebay... ;(

              In ßsterreich sollen die aber noch erhältlich sein. Ich glaube bei Schweighofer ?!?!? ?(

              Kommentar

              • Nobi
                Nobi

                #8
                Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

                BBT 600TT 2 Wahl für 35€ bei bodos Bastelecke

                Gruss Norbert

                Kommentar

                • Rene D.
                  Rene D.

                  #9
                  Welche Rotor/Heckrotorblätter fliegt Ihr?

                  Hi !

                  Die TT600/BBT Blätter (2. Wahl bei BBE) habe ich jetzt einige Zeit lang geflogen. Ich wunderte mich das der Heli leicht schüttelte. Auf der Verpackung stand "Ready tu use".Daher bin ich davon ausgegangen das man sie nicht auswuchten müsste.Ich habe die Blätter mal an die Blattwaage gehängt. Die Blätter waren aber absolut unwuchtig!!!
                  Ausserdem löst sich bei einem Blatt langsam die Nasenleiste auf...
                  Die Blätter setz ich nicht mehr ein!!

                  Gestern habe ich wieder auf die ACT's gewechselt. Die Blätter sind (m.E.) deutlich besser als die TT600.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X