ich habe meinem Raptor andere Rotorblätter verpaßt - Das Ergebnis ist echt super.
Benutzt habe ich CFK-Blätter von MS die normal für den Ergo 50 sind. Das bedeutet breiteres Profil und ca. 6cm pro Blatt länger.
Das Flugverhalten verändert sich enorm gut. Rollen aus dem Stand loopings aus dem Stand und sämtliche Flugfiguren kommen kraftvoll und weich.
ich habe den originalen Motor mit 5,5ccm drin. Am Anfang habe ich diesen Thunder Tiger verflucht, da er bei meinem Flugstiel immer 2-3 Monate durchgehalten hat - danach ausgeglüht.
Mit dem Alu-Lüfterrad und der vorderen Lüfterplatte ist das nun kein Problem mehr. Ich habe letzten Samstag ein Treffen mit mehreren Raptor Piloten gehabt, die nicht glauben wollten, dass das kein 7,5cmm Motor ist. Der Leistungsüberschuß meines 5,5cmm ist echt enorm. Ich kenne kaum eine Figur, bei der der Motor an Drehzahl verliert. Nur bei einem totalen versteuerer zwinge ich den in die Knie. Ich denke mal mit einem OS6,5cmm oder Webra 8,5ccm ist die Flugleistung mit den großen Rotorblättern vom Topspeed und der Steigleistung nochmals deutlich besser.
Aber da ich ein 3D Flieger bin interessiert mich die Endgeschwindigkeit nur wenig.
ja, wollte ich selbst erst nicht glauben. Komm bei mir vorbei, dann zeig ich dir den Rappi und Du \"fällst in Ohnmacht\".
Ich war erst vor 3 Wochen in Altötting und habe mich mit ein paar Heli Piloten getroffen. Jeder Raptorflieger hatte nicht den Originalmotor eingebaut. Als ich geflogen bin, habe ich von hinten gehört dass jemant sagte \" der hat ja Leistung ium ßberschuß, was is das für ein Motor\" Als ich ihm sagte der originale 5,5er glaubte er das erst auch nicht, bis er sich den Motor angeschaut hat. - > ist echt gut
Gruß Jörk
juhu... das ist es.. ich habe noch einen OS MAX 1,7ccm!
ich werde auf 1.8m gehen und dann geht der fisch so richtig ab!. das ich da noch nicht eher drauf gekommen bin.viel hubraum? alles blödsinn, wenig hubraum und viel rotordurchmesser ist die lösung!
schmunzel...
thomas
dann kann ich ja meinen webra50 wieder ausbauen......[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
btw: wie ist denn das mit den längeren blättern und dem heckrotor? kommen die sich nicht ins gehege?
HALLO ALLE;
also erst mal besten Dank Boris für Dein Beitrag, denn solche \"Lästerer\" wie derschmunzelde Thomas glauben das dann eher :-)
also 1,8m und 1m7 ccm könnte bestimmt gut gehen thomas- zum hinstellen und angucken - aber rappi mit 5,9ccm und ergo 50 Blätter gehen richtig gut zum 3d fliegen.
Aber mein Angebot steht für jeden ders nicht glaubt - ein Helitreffen am Wochenende ist immer lustig. Außer wenn ich die Autorotation mit negativ kurz vorm Landen versuche (schmunzel).
Ich freu mich auf das nächste mal Boris....
Tschau an Alle
Mit breiteren Blättern liegt eine sattere Strömung (siehe auch RE-Zahlen) an, vermutlich benötigt Jörk auch weniger Blattanstellwinkel, um die gleichen Kräfte wie mit schmaleren Blättern und damit verbundenen größeren Anstellwinkeln zu erreichen.
Im Endeffekt heißt das, daß die breiteren Blätter in widerstandsärmeren Betriebspunkten agieren - damit kommt dann auch ein schwächerer Motor zurecht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar