rappi zukunftssicher?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TobyK
    TobyK

    #1

    rappi zukunftssicher?

    hi ihr, weiß net was ich mir für einen heli kaufen soll (nach eco8).
    in wieweit lässt sich der kleine rappi (5,5er) ausbauen? sprich: passt ins gleiche chassis auch mal ein 10er rein?
    wie lang ist der kleine rappi? rotorblattlänge? gewicht?
    wie siehts auch künftig mit der ersatzteilversorgung aus?
    danke
    tobias

  • Boris Neuhuber
    Gelöscht
    • 18.07.2001
    • 58
    • Boris
    • Oberbayern

    #2
    rappi zukunftssicher?

    Hi Tobi,
    also die Zukunft kann man nur interpretieren.
    Aber, das jetzt kann ich für mich beurteilen.
    Ich habe den Rappi mit dem TT36 anfangs genutzt, nach dem Eco8. War ein guter Entschluss. Der Raptor ist ein echter Allrounder, hat mich beim besseren Schweben genauso gut begleitet wie jetzt, wo ich Ihn auf den os46 hochgerüstet habe um Kunstflug zu praktizieren. Geht auch prima, bei den gleichen Vorteilen : Günstig in Sachen Ersatzteile und je nach Wunsch konfigurierbar von gemütlich und ruhig auf agil und nervös.
    (Habe jüngst kleinere Paddel angeflanscht, man der rollte schon, wenn ich nur den Hebel schief anguckte... ;-) )
    Ich denke, Du kannst nix falsch machen, es gibt so viele Raptorföieger in D, da wird Thunder Tiger noch viele Ersatzteile über lange Zeit absetzen können, und daran Geld verdienen.
    CU
    Boris

    Kommentar

    • AndreasW
      AndreasW

      #3
      rappi zukunftssicher?

      Tja, was die Zukunft bringt weiß keiner....

      Der kleine Rappi ist 1,2 m lang, hat (orig.) ca. 52 cm lange Blätter und wiegt je nach Ausrüstung so zw. 3-4 kg

      Motormäßig kann man ihn mit 46 und 50er Motoren hochrüsten (orig. 36er)

      Thunder Tiger ist dabei in Europa einen eigenen Vertrieb aufzubauen, aber E-Teile gab es bisher auch immer bei Bodo.

      Es gibt in Amiland einen Umrüstsatz mit längerem Herohr, dann können bei 50er Motorisierung angeblich bis 680mm lange Blätter geflogen werden.

      Grüße

      Andreas



      geändert von - AndreasW on 06/09/2001 13:43:03

      Kommentar

      • BodosBastelEcke
        BodosBastelEcke

        #4
        rappi zukunftssicher?

        moinmoin
        ich muß leider sagen, das ich im Shuttle Sceadu einen sehr großen Konkurrenten zum Raptor sehe, welchem sicherlich eine bessere Vertriebspolitik sehr gut tuen würde. Ich bezweifle ob triox als Autospezialist den Helicopter richtig betreut. Nichtsdestotrotz bleibt bei mir im Geschäft der Rappi zumindest ersatzteilmäßig versorgt.

        mit internetten Grüßen
        Michael Brunnenmeier
        BodosBastelEcke

        info@bodos-bastel-ecke.de

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          rappi zukunftssicher?

          Hallo,
          Habe mal auf deren Webseite geschaut.
          \"Gute Nacht\" war mein erster Eindruck.
          Wie Thunder Tiger überhaupt mit denen zusammenkommen konnte ist mir ein Rätsel.

          Hoffentlich haut das hin. Ich habe nicht im geringsten Lust, einen anderen Heli zu kaufen, nur weil TRIOX nicht versteht, wie ein Heli ohne MonsterTruck überhaupt vorwärts kommt.

          Gruss,
          Patrick

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            rappi zukunftssicher?

            ßh, ich meinte MonsterTruck-Reifen :-)

            Patrick


            Kommentar

            • TobyK
              TobyK

              #7
              rappi zukunftssicher?

              hallo ihr,
              heißt das, dass der rappi eine echte konkurrenz zu \"starlet50\" (graupner), moskito sport (robbe) ist?
              wie wichtig ist \"voll kugelgelagert\"?
              der starlet50 hat drucklager im rotorkopf - schlimm?
              ciao tobias

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                rappi zukunftssicher?

                Hallo TobyK,
                \"voll kugelgelagert\" ist sehr wichtig. Jeder Ergobenutzer hat schon Flüche über das Messinglager der Starterwelle gelassen und anschließend ein Kugellager eingesetzt.

                Druckkugellager hast Du natürlich in jedem Blatthalter.(auch Starlet 50) Ich glaube nicht, daß das mit Gleitlagern überhaupt geht.

                Der Rappi ist mE zu jedem 30er eine harte Konkurrenz, da er sehr einfach zu warten ist und (mit OS32SX-H) nur ganz unbedeutende Schwächen hat. Das können nur sehr wenige Helis von sich behaupten. Nur die Haube ist etwas sonderbar. Und wo wir schon mal dabei sind: Am schönsten finde ich den Haribo Shuttle...

                Gruss,
                Patrick


                Kommentar

                • Ralf Dreyer
                  Ralf Dreyer

                  #9
                  rappi zukunftssicher?

                  der rappi fliegt auch mit nur 29 anstatt 49 kugellagern einwandfrei.

                  Gruß Ralf

                  Kommentar

                  • Jörg
                    Jörg

                    #10
                    rappi zukunftssicher?

                    Moin,

                    Du solltest Dir über die Funktion der Drucklager im Kopf klar werden, das ist mit kein Nachteil, sondern technischen Notwendigeit.
                    Diese Lager nehmen die Fliehkräfte der Rotorblätter auf, ein Kugellager ist hier fehl am PLatz (abhängig von der Größe des Helis natürlich, beim ECO ist das Wurst).

                    In den meisten kleineren Helis wir dann eine Kombination aus einem Kugel- und einem Axiallager (Drucklager) eingesetzt.
                    Ausnahmen bestätigen die Regel: DNHP verwendet stattdessen 4 Kugellager pro Blatthalter um die Last zu verteilen.

                    Gruß
                    Jörg

                    Kommentar

                    • TobyK
                      TobyK

                      #11
                      rappi zukunftssicher?

                      also, der rappi hört sich schon sehr gut an.
                      den gibts mit webra-motor für 1029 - ist das ok? (bei fleischmann)
                      wie kommts, dass der starlet50 mit 7,5er os motor bereits für 100.- weniger zu haben ist?
                      ist doch eigentlich paradox oder?
                      oder ist der rappi einfach besser?
                      machts gut
                      tobias

                      Kommentar

                      • Jörg
                        Jörg

                        #12
                        rappi zukunftssicher?

                        Moin,

                        wieso ist das paradox?
                        Ein Astra gibt es auch ab 25.000,- ein Golf erst ab 27.000,-.

                        Fahren tun beide.

                        Gruß
                        Jörg

                        Kommentar

                        • AndreasW
                          AndreasW

                          #13
                          rappi zukunftssicher?

                          Hi,

                          bei der Voll-Kugelgelagert-Variante des Rappi sind im Gegensatz zur 29 KL-Variante auch die Lager für die diversen Anlenkarme kugelgelagert. Die \"wichtigen\" Lager sind natürlich bei beiden Varianten kugelgelagert.
                          Wie schon geschrieben, die 29er Variante fliegt auch.

                          Grüße

                          Andreas


                          Kommentar

                          Lädt...
                          X