Hallo
Ich habe meinen 550er auf 620er verlängert , sprich Heckrohr und Riemen.
Da aber alles andere geblieben ist Sprich Kunststoff Kopf (und Heck) bin ich mir unsicher wie weit ich ihn ausreizen kann, sprich bei welcher Leistung der Kopf aufgibt.
Die Blatthalter sind beim E620 ja auch aus Kunststoff aber das ZS ist ja Alu.
lg. Alex
Hallo
Ich habe meinen 550er auf 620er verlängert , sprich Heckrohr und Riemen.
Da aber alles andere geblieben ist Sprich Kunststoff Kopf (und Heck) bin ich mir unsicher wie weit ich ihn ausreizen kann, sprich bei welcher Leistung der Kopf aufgibt.
Die Blatthalter sind beim E620 ja auch aus Kunststoff aber das ZS ist ja Alu.
lg. Alex
Hallo Alex,
haben zwei E550er verlängert. Einen auf E620 und einen auf "E720"
Der ein fliegt FBL mit einem Kasama Cyber Head aus Alu im Agusta Rumpf, der große fliegt noch mit dem E620 Kopf (ZS Alu und Kunststoffblatthalter) mit 710mm Spinblades und hält auch. Selbst die 60er 90er Rappen haben Kunststoffblatthalter in der Baukastenausführung. Das ZS gibt es in der Bucht oft für ein Taschengeld neu zu kaufen.
Allerdings muss ich sagen das ich kein 3D Zappler oder extremer Kunstflieger bin! Ruhiger Rundflug bin eben Scalemäßig unterwegs!
Bei 3D gezappel wirken ja ganz andere Kräfte und da bin ich mir nicht sicher wie lange der Kunsstoff hält. Das ZS in Alu würde ich in jedem Fall empfehlen!
Gruß aus Berlin
Lookheed 286h,Agusta A119,Vario Bell 230,Vario Bell 212,Hallmann Lama, Bell Ranger
Wenn man bedenkt, das ein verlängerter 550er im Prinzip die Größe vom Raptor Titan hat, so braucht man nix tunen, da diese Verbrennervariante auch einen Kunstoffkopf hat.
Ich habs selber probiert und den Heli geflogen (Funnel, Girlandenacht, Rollenkreis rückwärts, Piroflip, 4 Zeiten Tic-Toc:3D fürs Auge halt - kein Herumgezapple).
Fazit: Das Material hält es aus - ßnderungen sind nicht erforderlich.
der unterschied liegt wohl bei den blatthaltern einzigallein darin, das man für das 3d-gezapple meist über 2000rpm am kopf fliegt, habe auch schon gelesen das manche mit 2200 wollen...da würde sicherlich das kunstoffzeug nicht sogut sein, weil dann die blatthalterschraube sicherlich sich nach aussen arbeitet und eventuell ausreißen tut...wenn du ein alu-halter hast würde das ja nicht so schnell passieren. das ist meine meinung.
ich selbst möchte auch gern die halter aus alu, weil der rest jetzt schon aus alu ist und dann erst perfekt ist.
Radikal G20FBL
800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
MZ-24 Pro
Klar kann man mit 2200 U/min am Kopf fliegen, aber es ist nicht nötig.
Ich hab nur das Heckrohr verlängert und längere Blätter drauf gegeben. Die roten Paddeln, Jazz Regler und die Alu 140° TS hatte ich schon oben , aber sonst war alles original, also auch der 550er Motor inkl. Untersetzung.
Was soll ich sagen? Der Rappi war eine echte "Giftsau", was mir am Anfang auch Spaß machte, aber nach einiger Zeit doch nicht so mein Ding war, da ich auch beim 3D Wert auf ßsthetik lege.
Nach dem "Downgraden" hab ich den Heli überprüft - kein Verschleiß feststellbar.
Was ich damit sagen möchte: Es muss nicht immer Alu sein - Kunststoff ist keinesfalls schlecht, was auch die historische Entwicklung des Helis wiederspiegelt. Ewald Heim hat damals bewusst auf eine Kunststoffmechanik gesetzt.
Meiner Meinung nach sind viele Tunigteile schade ums Geld - der Rappi fliegt tadellos, so wie er geliefert wird.
Gruß,
Dieter
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...
ja dieses G10 material ist auch sehr gut, aber ich finde das man den heli viel leichter bauen kann wenn man alu-carbon teile verwendet. das obere chassi ist zwar stabil aber es würde viel leichter werden wenn man dort nur ein paar alu-teile für die lager nehmen würde und carbon-seitenteile.
Radikal G20FBL
800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
MZ-24 Pro
Grundsätzlich folgendes!
Ich möchte nur den ori. Paddelkopf ohne Alu und sw.
1. hab ich nun den E720 zum blödln und es reizt bzw. Interessiert mich was mit dem Plastikding so geht. ps. das AluZS ist im Netz rar und dann noch 60öcken (aber sowieso unisant)
2. FBL - nö s.o.
Was ich bisher herausgefunden habe (angaben div. User)
.2200 Rpm bei etwa 100 Flügen
.Leistungsspitzen von bis zu 3,5KW
.Wird im 50er Titan geflogen
Eigene Erfahrung
.Der unterschied auf Pitch ist ordentlich
.Auf Nick und Roll etwas träger geworden , aber es gibt ja noch die 3d Stellung mit grünen Paddeln.
.Bei 1600 dreht das Heck mit Mikadoblättern weg, ori. werd ich noch Probieren.
.Peaks bei 2,2KW ob 1500 oder 1900 Rpm , ich befürchte hier machen meine A123 dicht
Fazit
Bin selber kein Zappler aber macht zur zeit erheblich mehr Laune und mich jukt es ihn abspecken zu lassen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar