mitdrehender Heckrotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleinsi
    Member
    • 20.02.2002
    • 455
    • Simon

    #1

    mitdrehender Heckrotor

    Hallo!
    Ich möchte für meinen Raptor 50 V1 einen bei der Autorotation mitdrehenden Heckrotor nachrüsten. Gibt es da ein entsprechendes Tuningteil? Hat der Rappi 50 V2 einen mitdrehenden Heckrotor seienmäßig? Dann könnte man ja vielleicht den einbaun?
    Mfg Kleinsi
  • martin_fuerst
    RC-Heli TEAM
    • 12.06.2001
    • 3966
    • Martin
    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

    #2
    mitdrehender Heckrotor

    Hallo,

    Ist so ein Teil, den Du nachrüsten kannst.
    Sollte sich auch in etwas näherer Umgebung finden lassen.

    oder
    PV 0379
    Wäre besser !


    LG
    Martin
    Wettbewerbsklasse J4F

    Kommentar

    • Kleinsi
      Member
      • 20.02.2002
      • 455
      • Simon

      #3
      mitdrehender Heckrotor

      @Martin Fürst: Was ist "PV 0379"? Hab's beim Lindinger eingegeben, aber der findet das nicht.
      @Rappi 50 V2-Besitzer: Hat der V2 nun einen mitdrehenden Heckrotor, oder nicht?
      Lg Kleinsi

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3966
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        mitdrehender Heckrotor

        Hi,

        (PV 0379 Auto Rotation Gear) that is included with the Raptor 50V2
        ....beim 30er V2 muss man extra aufrüsten.

        Musst mit "PV 0379" und Google suchen, wer es hat.
        Ev. Schweig.... anrufen und fragen?
        Oder dort
        (hab aber noch nix dort bestellt)

        LG
        Martin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • Rene D.
          Rene D.

          #5
          mitdrehender Heckrotor

          Hi!


          Der 50 V2 hat einen mitdrehenden Heckrotor. Dieser "frisst" bei Autorotation aber tierisch viel Energie. Das musste ich heute (leider ) schmerzlich feststellen.

          Gestern habe ich mit meinem 50 V1 Autorot's ohne mitdrehenden Heckrotor geübt. Heute morgen dann den Heli repariert und gleichzeitig den Freilauf/Riemenrad umgebaut. Dabei habe ich das weisse Riemenrad aus dem 50V2 Baukasten verwendet. Passt einwandfrei auf den V1. Nur die Freilauf-Befestigungsschrauben müssen kürzer sein.
          Wie gesagt, ich habe deutlich gemerkt das ich heute wesendlich weniger Energie zum Abfangen zur verfügung hatte als gestern als der Heckrotor nicht mitlief.
          Morgen werde ich den Heli wieder reparieren , und das Riemenrad wieder tauschen.
          Das Heck bleibt auch so gerade, man kann halt nur nicht steuern.

          Also wenn Du den mitdrehenden Heckrotor nicht unbedingt brauchst, dann lass Ihn weg!
          Noch einen Vorteil hat der nicht mitdrehende Heckrotor: Wenn das Heckservo den Geist aufgibt und blockiert, dreht das Heck Piruetten. Wenn Du den Motor dann ausstellst, bleibt das Heck durch den Freilauf stehen. Beim mitdrehenden Heckrotor dreht das Heck munter weiter.

          Kommentar

          • Kleinsi
            Member
            • 20.02.2002
            • 455
            • Simon

            #6
            mitdrehender Heckrotor

            Danke für eure Antwrten!
            @halsbonbon:Hast du den Kreisel bei der AR auf Heading Hold? Wenn dann bei der AR das Heck nicht genau in Flugrichtung steht, frißt dir der Heckrotor die ganze Energie weg. Deshalb besser mit dem AR-Schalter automatisch auf Normalbetrieb des Kreisel umschalten! Falls du das bereits machst und dir der Heckrotor trotzdem zuviel frißt melde dích bitte nochmal, dann muß ich mir das Umrüsten nochmal überlegen.
            Lg Kleinsi

            Kommentar

            • Maik Otto
              Maik Otto

              #7
              mitdrehender Heckrotor

              Hi

              Wenn dann bei der AR das Heck nicht genau in Flugrichtung steht, frißt dir der Heckrotor die ganze Energie weg
              das kann ich so nicht bestätigen denn du steuerst ja weiter und so fällt

              "genau in Flugrichtung " nicht ins Gewicht . weiterhin würde das bedeuten

              das der Heli sich anfängt zu drehen .

              Ich denke das Problem

              des "Energie-weg-fressens" kommt eher von zu straffen Heckriemen .

              schwergängigen DTDS Systemen (bei mir) usw

              PS ich fliege in jeder "Lebenslage " HH-Mode

              Kommentar

              • Kleinsi
                Member
                • 20.02.2002
                • 455
                • Simon

                #8
                mitdrehender Heckrotor

                @Maik Otto:Hast du schon mal mit einen 50er Heli eine AR im Heading Hold-Modus gemacht? Geht sich das aus oder frißt bei den kleinen Hubis der Heckrotor einfach zu viel?
                das kann ich so nicht bestätigen denn du steuerst ja weiter und so fällt "genau in Flugrichtung " nicht ins Gewicht .
                Wenn das Heck nicht genau in Flugrichtung steht und der Kreisel im HH-Modus mit aller Kraft das Heck auch weiterhin "schief" hält kann ich mir schon gut vorstellen, daß das zuviel Energie verbraucht. Ich hab mit meinem Rappi dazu allerdings keine eigenen Erfahrungen. Vielleicht hat jemand anders schon solche Erfahrungen gemacht?

                Kommentar

                • Maik Otto
                  Maik Otto

                  #9
                  mitdrehender Heckrotor

                  Hi

                  Hast du schon mal mit einen 50er Heli eine AR im Heading Hold-Modus gemacht? Geht sich das aus oder frißt bei den kleinen Hubis der Heckrotor einfach zu viel?
                  ......jede Menge mit der Sceadu . Aber ich glaube wir reden im Moment an

                  einander vorbei denn wenn der Drehmoment vom Heli wegfällt

                  hält auch kein HH-Mode dagegen !!!!!!!!!! !sondern der He-Ro bleibt einfach stehen

                  (natürlich dreht er weiter ) und wenn du steuerst ist alles wie immer

                  glaube mir . der HH-Mode in der AR ist das geringste Problem

                  Kommentar

                  • NT3D
                    Member
                    • 08.12.2002
                    • 996
                    • Thomas
                    • 31608 Oyle, 49453 Barver, 31535 Büren

                    #10
                    mitdrehender Heckrotor

                    hallo, mit dem 50er v2 und den blättern von bodo*s bastelecke (thunder Tiger cfk 600mm) fliege ich einen 1.5 fachen vollkreis (durchmesser ca. 30m) während des autorotierens. dabei bleibt der kreisel aber im heading hold-modus... es geht also.... immer üben, üben, üben....

                    gruß
                    thomas

                    Kommentar

                    • Kleinsi
                      Member
                      • 20.02.2002
                      • 455
                      • Simon

                      #11
                      mitdrehender Heckrotor

                      Ich hab wie geasagt noch nie eine AR mit mitdrehendem Heckrotor gemacht, aber wenn ihr beide keine Probleme damit habt und das selbst im HH Modus, dann werde ich meinen Rappi auch umrüsten und mal probieren wie`s geht.
                      Trotzdem glaube ich daß man zum schief fliegen mehr Leistung am Heckrotor braucht. Am stärksten müßte man das merken, wenn man eine AR im Heading Hold Modus fliegt und dabei eine gerade Strecke (also keinen Kreis oder so) seitlich fliegt. Dann muß doch der Heckrotor den erhöhten Luftwiderstand ausgleichen, sonst würde sich das Heck einfach in den (Fahrt-)Wind drehen. Der Kreisel wird also den Pitch am Heckrotor erhöhen und das kostet Energie. Oder übersehe ich da etwas?

                      Kommentar

                      • Souk
                        Souk

                        #12
                        mitdrehender Heckrotor

                        Aus meiner Sicht nützt der mitdrehende Heckrotor mehr als er schadet. Wenn man mal vom Ausfall des Heckrotorservos absieht, ist man bei steuerbarem Heck immer noch in der Lage, bei der Autorotation den Heli in eine bessere Lage zu bekommen (z.B. in den Wind drehen, auf sich zu fliegen,...). Der Energieverlust ist bei meinem Raptor 60 minimal. Beim Raptor30 ist die Autorotation auch ohne mitdrehendem Heckrotor aufgrund der geringeren Rotationsenergie schon sehr kitzlig.

                        Gruß,
                        Oliver

                        Kommentar

                        • Emtschi
                          Member
                          • 10.09.2002
                          • 236
                          • Marcel

                          #13
                          mitdrehender Heckrotor

                          Hi all
                          Muss mal kurz meine Erfahrungen niederschreiben da es bei mir ganz aktuell ist!
                          Ich hatte mich schon vor monaten mit dem Gedanken rumgeschlagen den Autorot schalter um zulegen aber einfach nie getraut, stattdessen habe ich meine Gaskurve bis ca. 3Grad im standgas eingestellt und so 100-fach AR geübt. Letzten Freitag traute ich mich dann endlich den schalter zu betätigen und auch bis zum schluss drin lassen! wow geill ich konnte autorotieren und ich hatte so mächtig spass daran dass ich einfach nichts anderes mehr flog als die AR's. Ich fliege auch mit HH und ich habe überhaupt keine Probleme, im gegenteil, ich konnte vor dem aufsetzen noch eine Piruette drehen und noch sanft aufsetzen und das mit dem Rapi50V2. Ich denke wenn ich noch weiter übe, könnte ich es noch verbessern und hoffe dass es einmal eine invert Autorot wird.
                          Leider ist mein Rappi nun totalschaden, aber nicht wegen einer Autorot, sondern weil mir in 30m höhe das Rotorblatt ins Heck einschlug bei einem Looping genau beim Scheitelpunkt. ;( und dann viel er seine 30m runter wie ein stein.... Mein schöner Alukopf fast alle Servos und natürlich chassi und Heck alles kaputt... sozusagen totalschaden..... der neue ist bestellt und es wird bald wieder autorots geben.

                          Gruss Emtschi

                          Kommentar

                          • Kleinsi
                            Member
                            • 20.02.2002
                            • 455
                            • Simon

                            #14
                            mitdrehender Heckrotor

                            Schade um deinen Rappi! Weißt du auch warum das Blatt eingeschlagen hat?

                            Ich hab mir gerade das "PV 0379 Auto Rotation Gear" beim Schweighofer bestellt. Danke nochmal für den Hinweis.
                            Nachdem hier offenbar keiner Probleme mit einem 50er Heli und mitdrehendem Heck hat, hoffe ich, daß ich nicht der erste bin
                            Bin schon neugierig wie sich das mitdrehende Heck auswirkt! Möcht endlich eine Kurve während der AR fliegen. Das geht zwar auch ohne drehendes Heck, aber bei mir halt nicht. Vielleicht mit dem neuen Heck und sonst bleit nur üben, üben...
                            Lg Kleinsi

                            Kommentar

                            • Emtschi
                              Member
                              • 10.09.2002
                              • 236
                              • Marcel

                              #15
                              mitdrehender Heckrotor

                              hi Kleinsi

                              Ja ich weiss warum, ich hatte doch diesen schönen blauen Rotorkopf aus Aluminium drauf, und dort hat sich das Kugelgelenk gelöst! :-(
                              Ich habe dem Hersteller geschrieben und er zeigt sich sehr verständnisvoll, der Blatthalter ist unterwegs zu ihm. Ich hätte wohl den Kugelkopf rausschrauben müssen und sichern.... tja, ich vertraute dass er richtig montiert war... aber leider war er es wohl nicht.

                              Ich denke dass es bei dir auch gut klappt!

                              gruss Emtschi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X