stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Almigurt
    Senior Member
    • 21.06.2010
    • 2919
    • Benjamin

    #1

    stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

    Hallo


    Ich bin gerade zwiegespalten. Einerseits bin ich wucht-fan und wuchte alle Blätter aus. Auf der anderen Seite hängen feingewuchtete Blätter wie spinblades oder Helitec nie gerade wenn man sie gegenläufig verspannt und laufen super.

    Die x50 Blätter hängen auch nicht gerade.
    Gewichte konnte ich aber auch keine sehen.

    Habe die Blätter Gewuchtet. So eiert der Heli beim hoch-, und auslaufen ein wenig. Man diesieht es am Heckrohr und dem schaukelnden Helikopter selbst.

    Im Flug meine ich ein vibrierendes Landegestell gesehen zu haben.
    Hatte mich nicht näher ran getraut.
    Beim abbremsen mit der Rotorkopfbremse mit der Hand fühlt man das auch deutlich, dass der. Rotor eiert
    Fbl Probleme habe ich keine.
    Wie sieht es bei den stock Blättern des Titan x50e aus?
    Sind die selektiert?

    Wie handhabt ihr diesbezüglich die x50e stock Blätter?

    Ich werde das wuchten mal Rückgängig machen und sehen ob es besser wird.
    Vermutlich habe ich Pech , dass bei diesem paar statisch nicht gleich dynamisch ist.

    Gruß



    Benjamin
  • Fred-von-Jupiter
    Fred-von-Jupiter

    #2
    AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

    Ich wuchte nie, Probiere es immer erst so aus, und musste nie nachwuchten.

    Kommentar

    • markus_s
      markus_s

      #3
      AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

      Hi,

      bei neuen Blättern kontrolliere ich immer das Gewicht und die Schwerpunktlage.
      Korrigiert habe ich aber schon ewig nichts mehr; offensichtlich machen es die
      hohen Stückzahlen heute möglich, daß die Hersteller die Blätter sehr gut paaren
      (nein nicht das, was ihr gerade denkt ...).

      LG

      Markus

      Kommentar

      • Uwe Z.
        Senior Member
        • 14.08.2005
        • 9886
        • Uwe

        #4
        AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

        Ich schau auch nur nach wenn ich mit irgendwas nicht zufrieden bin oder halt merke das was nicht stimmt. Wobei meine Rotorblattwaage wohl eher dazu taugt, Kartoffeln und Karotten zu wiegen wenn man einen Eintopf macht...

        Das Ding kannst zum Mond schießen.

        Kommentar

        • Almigurt
          Senior Member
          • 21.06.2010
          • 2919
          • Benjamin

          #5
          AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

          Ich habe auch nur so eine schreckliche Baumarktschraube.


          Nach dem erneuten wuchten konnte ich nun die p Empfindlichkeit um 15 Zähler erhöhen, bevor der Heli anfängt zu schütteln.

          Kommentar

          • 9flyer
            9flyer

            #6
            AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

            Hallo,

            das gleiche Problem habe ich auch mit dem Schütteln bis 1750 U/Min. wodurch niederturiges fliegen nicht möglich ist.

            Zunächst hatte ich auf eine krumme HRW getippt, habe diese ausgebaut und über ein Cerankochfeld gerollt. Sie befand sich im einwandfreien Zustand.

            Beim Zahnflankenspiel habe ich ein leichtes Eiern fesgestellt (Hauptzahnrad ist nicht ganz symmetrisch), jedoch bleibt der geforderte Mindestabstand zwischen Ritzel und Hauptzahnrad immer noch bestehen.

            Die Hauptrotorblätter aus dem Set sind vom Werk aus sauber gewuchtet, was ich überprüft habe.

            Trotzdem habe ich beim auslaufen des Rotors ein leichtes Eiern der Rotorkopfbremse festgestellt, was natürlich auch im Zusammenwirken mit dem FBL-System (HC3SX) verstärkt werden kann.

            Kann es sein dass der Hauptrotorkopf fehlerhaft ist?
            Hat jemand ein ähnliches Problem und vielleicht eine Lösung gefunden?
            Oder liegt es doch am Hauptzahnrad?

            ßber Ratschläge und Hinweise freue ich mich.


            Grüße

            David

            Kommentar

            • Almigurt
              Senior Member
              • 21.06.2010
              • 2919
              • Benjamin

              #7
              AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

              Rotorkopfbremsen eiern gerne mal. Eventuell ist das Loch schief gebohrt..


              Eventuell hast du Spiel im Rotorkopf



              Meiner hat sich inzw. Eingelaufen und fliegt wie ne1


              So ein mini-wobbeln kann Tausend Ursachen haben...
              Eigenresonanz, rotorbBlätter nicht gewuchtet. Taumelscheibenlager, spiel im Mitnehmer (die musste ich so fest ziehen bis die Spielfrei waren....) unterschiedlich fest gezogene Rotorblätter.....

              Fliegt er besser wenn du ein wenig weniger Empfindlichkeit hast?

              Kommentar

              • 9flyer
                9flyer

                #8
                AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

                Hallo Almigurt,

                Zitat von Almigurt Beitrag anzeigen
                Rotorkopfbremsen eiern gerne mal. Eventuell ist das Loch schief gebohrt..
                Daran hatte ich noch nicht gedacht.

                Zitat von Almigurt Beitrag anzeigen
                Eventuell hast du Spiel im Rotorkopf
                Hier habe ich kein Spiel, aber dafür am Heckrotor an beiden Blatthaltern gleiches Spiel von etwa 1/2 mm axial auf der Blattlagerwelle.

                Zitat von Almigurt Beitrag anzeigen
                Meiner hat sich inzw. Eingelaufen und fliegt wie ne1
                Kann ja auch noch kommen, sind jetzt etwa 30 Flüge.

                Zitat von Almigurt Beitrag anzeigen
                So ein mini-wobbeln kann Tausend Ursachen haben...
                Eigenresonanz, rotorbBlätter nicht gewuchtet. Taumelscheibenlager, spiel im Mitnehmer (die musste ich so fest ziehen bis die Spielfrei waren....) unterschiedlich fest gezogene Rotorblätter.....
                Dann könnte es vielleicht doch das nicht ganz symmetrische Hauptzahnrad sein. Klar gibt es all die aufgezählten Möglichkeiten...

                Zitat von Almigurt Beitrag anzeigen
                Fliegt er besser wenn du ein wenig weniger Empfindlichkeit hast?
                Das habe ich noch nicht probiert, habe die Kopfempfindlichkeit auf etwa 65% eingestellt, allerdings bei der Drehzahl von rund 1800 U/Min. Nur kann es ja nicht die Lösugn sein eine schwammige Kopempfindlichkeit einzustellen, damit der Heli bei nidrigen Kopfdrehzahlen nicht mehr zittert.

                Kommentar

                • Almigurt
                  Senior Member
                  • 21.06.2010
                  • 2919
                  • Benjamin

                  #9
                  AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

                  Mach als erstes mal die Blätter ein klein bischen lockerer.

                  Ich habe heute 1200 u/min bei Sturm probiert

                  Das ging zuerst garnicht. Der Heli wurde einfach unruhig. Erst nachdem ich die Blätter etwas gelockert hatte, gings besser. Sie sind jetzt gerade so fest, dass sie sich beim Anlaufen nicht verdrehen.

                  Schwammig meine ich nicht... Nur 1-3% weniger.


                  Kannst du sm hc ... Andere Werte verstellen? P I D, oder anders benannt?


                  Gruß



                  Benjamin

                  Kommentar

                  • Plastekasper
                    Member
                    • 09.04.2012
                    • 838
                    • Heiko
                    • Roth

                    #10
                    AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

                    Dieses Eiern hab ich auch beim Hochlaufen und auch beim Auslaufen. Ich weiß nicht woran es liegt, gerade sind alle Wellen... Aber beim Fliegen hab ich zum Glück nix.

                    Aber mir ist es immer noch schleierhaft wie du, Benjamin, mit 1200 Umdrehungen fliegen kannst. Und das mit den Originalblättern, die verglichen mit den Radix, die ich jetzt hab, grottenschlecht sind. Mein X50 geht, egal mit welchen Blättern, unter 1600 Umdrehungen irgendwie garnicht mehr. Da treten dann auch im Flug irgendwelche Eigenresonanzen auf, der Heli schüttelt sich einfach ein wenig. Ich hab jetzt noch nicht weniger wie 1500 probiert, hab da aber überhaupt keine Muße dazu, denn schon mit 1600 find ich den Heli wenig spritzig. Liegt aber vielleicht auch an 10S, ich hab schon von Teampiloten gehört, dass der X50 mit 6S in kleinen Drehzahlregionen besser geht als 10S.
                    Ich werd demnächst mal n bissl mit 2200 am Kopf rumdüsen und auch eventuell mal 13,5-14° Pitch. Mal sehen wie er dann abgeht...

                    Kommentar

                    • 9flyer
                      9flyer

                      #11
                      Zitat von Plastekasper Beitrag anzeigen
                      Aber mir ist es immer noch schleierhaft wie du, Benjamin, mit 1200 Umdrehungen fliegen kannst. Und das mit den Originalblättern, die verglichen mit den Radix, die ich jetzt hab, grottenschlecht sind.
                      1200 U/Min erscheinen mir auch seltsam.
                      Festhalten kann man an dieser Stelle, das es beim X50e bei niedrigeren Drehzahlen generell Probleme gibt. Es variiert von Modell zu Modell ab welcher Drehzahl Ruhe ist. Ich denke es hat mit den eiernden Delrinzahnrädern zu tun, wovon ich neben dem Hauptzahnrad auch noch ein eierndes im Getriebekasten des Hecks habe. Das FBL schaukelt die dadurch verursachten Vibrationen dann weiter auf.
                      Soviel zur hochwertigen Konstruktion von Thunder Tiger...!
                      Welche Radix fliegst Du denn genau?
                      Ich finde die Stockblätter übrigens nicht so "grottenschlecht". Bin aber auch noch keine anderen geflogen.


                      Grüße

                      David

                      Kommentar

                      • Plastekasper
                        Member
                        • 09.04.2012
                        • 838
                        • Heiko
                        • Roth

                        #12
                        AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

                        Zitat von 9flyer Beitrag anzeigen
                        1200 U/Min erscheinen mir auch seltsam.
                        Festhalten kann man an dieser Stelle, das es beim X50e bei niedrigeren Drehzahlen generell Probleme gibt. Es variiert von Modell zu Modell ab welcher Drehzahl Ruhe ist. Ich denke es hat mit den eiernden Delrinzahnrädern zu tun, wovon ich neben dem Hauptzahnrad auch noch ein eierndes im Getriebekasten des Hecks habe. Das FBL schaukelt die dadurch verursachten Vibrationen dann weiter auf.
                        Soviel zur hochwertigen Konstruktion von Thunder Tiger...!
                        Welche Radix fliegst Du denn genau?
                        Ich finde die Stockblätter übrigens nicht so "grottenschlecht". Bin aber auch noch keine anderen geflogen.


                        Grüße

                        David
                        Hallo David,

                        andere Blätter sind auf alle Fälle einen Versuch wert, glaub mir. Ich fliege die ganz normalen Radix FBL, nicht V1 oder V2 oder sonstwas, nur FBL. Die sind etwas leiser, aber auf Pitch gehen die dermaßen gut... Ach ja, beim HC3SX konnte ich die Kopfempfindlichkeit gleich mal ca. 15% aufdrehen.

                        Kommentar

                        • Foxtrot
                          Member
                          • 15.10.2012
                          • 25
                          • Florian
                          • Weiz, Ã?sterreich

                          #13
                          AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

                          also ich habe auch die originalen blätter drauf und musste gar nichts wuchten.
                          fliegt prima das teil

                          Kommentar

                          • Muki19
                            Senior Member
                            • 06.08.2008
                            • 2579
                            • Matthias
                            • Hamburg

                            #14
                            AW: stock Rotorblätter des Titan x50e wuchten?

                            hallo,

                            wenn eure x50 alu-blatthalter haben könnte es sein das ihr die blätter zufest angezogen habt. bei meinen blättern verkratzt immer die fläche der blattwurzel, könnte sein das sehr viel drehzahl nötig ist damit die blätter sich anständig ausrichten können wegen der unebenen fläche, kunststoff-halter laufen da immer etwas "geschmierter". ich selbst habe manchmal abplatzer an der bohrung wo die messingbuchse ist und die alu-halter verkratzen die ganze fläche bis kleine kanten entstehen.

                            wenn eure helis schaukeln beim hochlaufen dann liegt es sicherlich daran das die blätter zufest sind, dann braucht ihr eine sehr hohe drehzahl (fliehkraft) damit die blätter sich sauber ausrichten.

                            wenn ihr die kanten der alu-halter entgratet (abrunden, keine scharfe kanten) sollte es ein einhaken und verkratzen vermeiden, jedenfalls etwas. ich selbst würde gern solche distanz-scheiben verwenden, doch leider sind die blatthalter immer genau auf dem maß wie die blattwurzel, aber ich denke das eine teflonscheibe oben und unten sehr viel helfen würde.

                            wenn ihr die halter entgratet dann auch innen wo die bohrung ist, also da wo ihr die blatthalterschraube durchsteckt, meine halter sind dort immer so sauber gefräst gewesen das zwar kein grad zusehn ist aber eine scharfe kante, ich selbst finde es schade das immer dieser radius in der fläche ist, wäre diese eben würde es sicherlich besser laufen.
                            Zuletzt geändert von Muki19; 06.11.2012, 04:20.
                            Radikal G20FBL
                            800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                            MZ-24 Pro

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X