E550 Vibrationen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schleichmichl
    Member
    • 18.08.2013
    • 140
    • Martin

    #1

    E550 Vibrationen

    Hallo,
    ich habe Vibrationen, die ich nicht weg bekomme.
    So wie es aussieht, hat mein Rappi aber Zecken, Flöhe und noch was.
    1) Definitiv läuft der Motor ziemlich rau, auch nach Lagertausch. Ich habe ihn mit den Smartphone "Tricks" soweit ich konnte gewuchtet. Weiß aber nicht wie stark er vibriert hat als er neu war.
    Es ist mein einziger Heli, daher habe ich keine Vergleiche. Kann mir jemand sagen ob leichte Vibrationen (sodass man ihn am Träger ohne Probleme in der Hand halten kann und dann auf "2100 RPM Rotorkopf" hochlaufen lässt) ok sind.

    2) Dann hat das Heck starke Vibrationen erzeugt. Ich habe alles zerlegt, kann es mir aber nicht ganz erklären. ein Blatthalter hat axial leicht Spiel (ca. 0,4mm) und sitzt dadurch etwas weiter weg von der HeRo-Achse als der andere Blatthalter. Grund dafür ist, dass die Kugellager auf der Narbe dieses Spiel verursachen, obwohl die Stoppmuttern auf beide Seiten gleichfest (bis zum Anschlag) angezogen sind. (Die Plastik-Blatthalter sind nach Sicht i.O., die Halbschalen lassen sich auch untereinander tauschen ohne Probleme). Durch das Lösen der anderen Schraube, sodass im Endeffekt beide Halter gleichen Abstand haben, bekomme ich die Vibrationen nicht weg. (HeRoWelle gerade, Vibration nur mit montierter Narbe)
    Die Vibrationen sind so stark, dass man das Heck mit zwei Fingern nicht mehr festhalten kann. Der Heli hatte einen Absturz, nur Frage ich mich ob dieses "Spiel" dadurch verursacht werden kann. Es scheint nichts verbogen zu sein.
    Hier warte ich auf Ersatzteile (alles neu)

    3) Der Hauptrotor: Ich kann minimale Vibrationen mit dem Finger bei 2100RPM an der HaRo-Welle (Neu) (mit altem und neuen Zahnrad) erfühlen. (unterhalb der 2 Bohrungen)
    Klar hat jede Welle Fertigungstoleranzen. Sind diese fühlbar oder ist das bereits zu viel? Ich gehe davon aus dass es passt. (Sind wirklich nur gerade fühlbar)
    Wenn ihr auf der Werkbank den Heli ohne Blätter laufen lasst, wie stark vibriert bei euch das Chassis und das Heck? (HaRoWe-Lager sind ok)
    Das ist schwierig quantitativ festzumachen, ich weiß. Aber ein Beispiel:
    Würde eine Schraube, die man auf die vordere Plattform legt bei euch dort liegen bleiben oder bei Hochlauf (bis 2100RPM) runterhüpfen?

    Mein Rotorkopf hat leichtes Spiel auf der Welle. Ich gehe davon aus dass ich da einen neuen brauche. Die Vibrationen werden ebenfalls stärker wenn der Kopf drauf ist.

    Wie ist das bei euch: Geht der saugend drauf oder kann man ein Geräusch vernehmen wenn man ihn "kippelt"?

    Wie oft tauscht man die Kopfdämpfungsringe? Sind die nach 200 Flügen 1,5 jahre "verbraucht"? Die Blattlagerwelle ist übrigens Schnurgerade.

    Vielleicht ist ja jemand hier Werkzeugmacher und kennt sich aus :-)
    Zuletzt geändert von Schleichmichl; 12.07.2015, 17:24.
  • Techmaster
    Senior Member
    • 27.03.2014
    • 4153
    • Alex
    • Gifhorn

    #2
    AW: E550 Vibrationen

    Meine noch absturzfreier E550 hat am Anfang auch ganz schön vibriert. Da er in einen Rumpf sollte, bin ich erstmal auf Fehlersuche gegangen. Und zwar war bei mir die Hauptrotorwelle leicht eingelaufen und ich habe die gegen eine neue getauscht und gleich die verbauten Lager gegen SKF getauscht und mit Loctite 648 Wellenkleber verklebt. (damit sie nicht wieder einläuft)
    Das hat schon mal sehr viel gebracht, danach noch die vier Lager von der Heckrotorwelle gegen EZO Kugellager (gibt's bei Litronics) getauscht, und siehe da er stand schon mal sehr viel ruhiger in der Luft. Hauptzahnrad hat auch geeiert, und das hat mir TT gegen ein neues gerades getauscht, hat jetzt auch Speichen und ist leiser. Beim Stock Motor war die Welle so tief eingelaufen, das nicht mal Thunder Tiger die tauschen wollte(voll in der Garantie) und legte mir lediglich ein verbogenes Kugellager zum Austausch bei. Also flog der auch raus und ich baute noch einen Scorpion HKIII 4020 1100KV V3 Motor ein. Danach sah es schon mal viel viel besser aus und er war sehr ruhig, die alte Motorglocke hat so vibriert das man es mit bloßen Auge sehen konnte.
    Das Spiel an den Heckblatthaltern habe ich auch und keinen Bock erstmal noch mehr zu tauschen, ist wohl auch da normal.
    Aber es hat sich gelohnt, mit einem Flybarless Rotorkopf von RJX fliegt er so ruhig wie eine Nähmaschine.
    Bloß meine Resonanzen beim Herunterfahren der Mechanik habe ich noch nicht gefunden, aber er fliegt jetzt wenigstens schön ruhig im Bell Rumpf.
    Falls Du bei deiner Fehlersuche was finden solltest was Vibrationen im unteren Drehzahlbereich verursacht, so bei 700 U/min, beim ausschalten, lass es mich bitte wissen.

    Kommentar

    • Heli-Steff
      Member
      • 20.05.2015
      • 152
      • Stefan
      • Leipheim/Setzingen

      #3
      AW: E550 Vibrationen

      Ich habe aktuell das selbe Problem wie Du Schleichmichl. Ich dachte, dass vielleicht meine Heckwelle einen Schlag hat, habe ja auch nen Absturz hinter mir. Heute kommt ne neue Welle, aber ich befürchte, dass das nichts bringen wird. Ich kann momentan maximal bis 1800 hoch gehen, dann fängt die Welle übel an zu vibrieren. Bei höherer Drehzahl würde es wohl alles zerlegen. Wenn ich die Heckrotorblätter entferne, geht es aber problemlos.
      Die sind aber normal nicht unwuchtig. Sind NHP Carbon Blätter. Habe echt keine Ahnung, was ich noch machen soll.
      Thunder Tiger Raptor E550

      Kommentar

      • vlk
        vlk
        Senior Member
        • 26.09.2009
        • 6996
        • Sigmund
        • Wuppertal

        #4
        AW: E550 Vibrationen

        Es ist doch ein Riemenantrieb?

        Baue die Haupt und Heckblätter ab, stelle im Sender eine Gasdiagonale von 0-100 ein, halte den Heli von hinten zwischen Heckrohr und Abstrebungen am Chassis mit einer Hand über Deinen Kopf hoch und gebe ganz langsam Gas bis Vollgas und beobachte dabei den Hecksteuerdraht.

        Er wird wenn nichts krumm ist bei keiner Drehzahl in schwingungen kommen.

        Dann wieder langsam Gas weg, auch da darf nichts schwingen.

        Jetzt das Ganze mit Heckblätter und vielleicht einer zweiten Person damit da nichts passiert.

        Der Heckdraht wird fast unter Garantie schwingen.
        Einfach ein Heckblatt mit etwas Tesa abkleben und wieder Testen.

        Wenn Besser, mehr oder weniger Tesa.
        Wenn schlechter anderes Blatt bekleben.

        Hast Du so den Steuerdraht ohne Vibrationen bekommen, sind die Hauptblätter dran.
        Hier kann ich nur empfehlen diese genau zu wuchten und später durch kleine Tesastreifen wie bei den Heckblättern feinwuchten.

        So habe ich bisher alle Helis von 250er bis 550er ruhig bekommen.

        Hier mal ein Link wie und womit ich meine Blätter wuchte.
        Logo 690 SX ? Aufbau- und Erfahrungsbericht - Seite 10
        Gruß
        Siggi

        Kommentar

        • noch ein Stefan
          Senior Member
          • 07.08.2004
          • 7356
          • Stefan
          • Neuss

          #5
          AW: E550 Vibrationen

          Bei meinem waren die Heckblätter 1 Gramm auseinander, also völlig unbrauchbar.
          Das 2 Problem ist die Hecknabe, die Passung hat recht viel Spiel und durch das Klemmen sitzt sie dann aussermittig. Mit der Stahlnabe (ich meine von Quick) war dann Ruhe.
          Motor vibrierte bei mir auch ganz schlimm (3 verschiedene), Rotorkopfzentralstück kippelte auf der Welle aber das wirkte sich nicht aus.

          Gruß Stefan

          Kommentar

          • Heli-Steff
            Member
            • 20.05.2015
            • 152
            • Stefan
            • Leipheim/Setzingen

            #6
            AW: E550 Vibrationen

            Ich habe nur eine Grammwage also beide Blätter sind soweit es die Wage erlaubt gleich schwer. Sind ja schließlich auch sehr hochwertige Blätter.
            Das mit der Nabe bereitet mir auch Kopfschmerzen. Fiel mir auch schon auf, das die Lager unterschiedlich stark spannen, wenn man beide Muttern auf Anschlag anzieht. Ich vermute hier eher das Problem. Denn wenn ein Lagerpaar weiter vom Mittelpunkt entfernt ist, habe ich natürlich auch ne unwucht. Der Witz ist, dass wohl alle Naben so schlecht sind. Habe zwei hier und heute ist die dritte gekommen, die habe ich aber noch nicht angeschaut.
            Thunder Tiger Raptor E550

            Kommentar

            • noch ein Stefan
              Senior Member
              • 07.08.2004
              • 7356
              • Stefan
              • Neuss

              #7
              AW: E550 Vibrationen

              Ja, von den Hecknaben habe ich auch 3 durchprobiert.
              Quick UK Heckrotornabe Edelstahl (R30/50/60/90) | Quick UK | Raptor 30 / 50 / E550 / E620 | Tuning | Thunder Tiger
              die hatte ich dann drauf, die ist seitlich geklemmt und der Fisch ist gegessen.

              Gruß Stefan

              Kommentar

              • vlk
                vlk
                Senior Member
                • 26.09.2009
                • 6996
                • Sigmund
                • Wuppertal

                #8
                AW: E550 Vibrationen

                Dann musst Du alles mal vermessen und vergleichen, sowas hätte ich nie zusammengelassen oder gar damit geflogen.

                Probleme sind da vorprogrammiert.

                Und gute Teure Blätter können auch schlecht gewuchtet sein.

                Ich habe mir für 10 Euro eine Waage mit 2 Stellen hinterm Komma gekauft und wiege ein Blatt mehrfach und möglichts mit Schwerpunkt in de Mitte der Waage.

                Als ich noch eine ungenauere Waage hatte, habe ich bei dem schwereren Blatt so viele 2mm U-Scheiben beigelegt, bis die Waage auf die nächste Stelle gesprungen ist und das zweite Heckblatt entsprechend beklebt bis beide gleich schwer und ausgependelt sind.

                Danach der Test mit dem Hochlaufen und beobachten das Steuerdraht auf Schwingungen.
                Gruß
                Siggi

                Kommentar

                • Innovator7177
                  Member
                  • 13.07.2009
                  • 90
                  • Innovator

                  #9
                  AW: E550 Vibrationen

                  Hatte dasselbe Problem und habe es nicht hingekriegt.
                  Meine Lösung: Komplettes Heck vom Logo 550 SX (22mm Heckrohr)
                  --> es sieht nicht nur sehr viel schneller aus, sondern ist auch wesentlich leichter (insbesondere die Heckrotorblatterhalter, Lager etc.!)
                  --> Vibs =tempi passati

                  viel Glück, happy landings
                  Kusi
                  TDR "Elegance" Voodoo700 "silence" G700 "Smack" ESP "retro" e620 "try&error" X50 "smoke"

                  Kommentar

                  • Heli-Steff
                    Member
                    • 20.05.2015
                    • 152
                    • Stefan
                    • Leipheim/Setzingen

                    #10
                    AW: E550 Vibrationen

                    Habe jetzt ne neue Welle, mit Alu Riemenrad verbaut. Ist nun viel besser, kann bis 1900 U/min hoch gehen und ich habe keine Angst, dass sich der Heli zerlegt. Werde aber wohl auch noch ne bessere Feinwage kaufen und die Blätter überprüfen.
                    Aber auch meine neue Nabe hat wieder auf einer Seite mehr Spiel bzw. die Lager. Nur minimal, aber man kann es mit dem Auge erkennen. Da wird das Hauptproblem liegen.
                    Thunder Tiger Raptor E550

                    Kommentar

                    • Techmaster
                      Senior Member
                      • 27.03.2014
                      • 4153
                      • Alex
                      • Gifhorn

                      #11
                      AW: E550 Vibrationen

                      Zitat von Heli-Steff Beitrag anzeigen
                      Habe jetzt ne neue Welle, mit Alu Riemenrad verbaut. Ist nun viel besser, kann bis 1900 U/min hoch gehen und ich habe keine Angst, dass sich der Heli zerlegt. Werde aber wohl auch noch ne bessere Feinwage kaufen und die Blätter überprüfen.
                      Aber auch meine neue Nabe hat wieder auf einer Seite mehr Spiel bzw. die Lager. Nur minimal, aber man kann es mit dem Auge erkennen. Da wird das Hauptproblem liegen.
                      Hatte das Heck lange nicht zerlegt, aber könnte man da nicht mit Passcheiben (0,5mm)oder so arbeiten, und diese Spiel verkleinern, natürlich auf jeder Seite gleich viele Passcheiben? Die müssten dann mit in den Blatthalter rein?

                      Kommentar

                      • Heli-Steff
                        Member
                        • 20.05.2015
                        • 152
                        • Stefan
                        • Leipheim/Setzingen

                        #12
                        AW: E550 Vibrationen

                        Ist schwierig, Platz ist eigentlich keiner da. Zudem brauchen die Lager ja auch das axial Spiel.
                        Thunder Tiger Raptor E550

                        Kommentar

                        • Techmaster
                          Senior Member
                          • 27.03.2014
                          • 4153
                          • Alex
                          • Gifhorn

                          #13
                          AW: E550 Vibrationen

                          Zitat von Heli-Steff Beitrag anzeigen
                          Ist schwierig, Platz ist eigentlich keiner da. Zudem brauchen die Lager ja auch das axial Spiel.
                          Ich habe mal irgendwo im Forum gelesen, wie einer das Heck vom Raptor ganz genau eingestellt hat, er hat dabei irgendwie eine Schraube nachjustiert und dann die Umdrehungen gezählt, und das dann irgendwie auch an der anderen Schraube gemacht, danach war alles symmetrisch. Habe mir nicht gemerkt wo das Stand, vielleicht finde ich den Bericht noch.
                          Was auch sehr wichtig ist, das der kleine Bolzen am Heckzahnrad genau mittig ist und dann erst die kleine Madenschraube angezogen wird. Hatte auch erst am Heck Vibrationen, habe den kleinen Bolzen ganz pingelig mit dem Messschieber genau mittig bekommen. Seit dem hatte ich keine Probleme mit dem Heck. Vielleicht da nochmal nachschauen, der saß bei mir 1-2mm nicht mittig und dann eiert das ordentlich.

                          Kommentar

                          • Heli-Steff
                            Member
                            • 20.05.2015
                            • 152
                            • Stefan
                            • Leipheim/Setzingen

                            #14
                            AW: E550 Vibrationen

                            Jap, daß war bei mir auch der Fall. Den Stift habe ich jetzt auch ganz penibel mittig positioniert und die Madenschraube mit Loctite gesichert.
                            Thunder Tiger Raptor E550

                            Kommentar

                            • Helidoc 74
                              Member
                              • 22.09.2008
                              • 150
                              • Bernd
                              • 88239 Primisweiler

                              #15
                              AW: E550 Vibrationen

                              Hallo
                              Der Tip vom zentrieren der Heckrotornabe war von mir:

                              Starke Vibrationen vom Heckrotor hatte ich bei meinem auch.
                              Ursache war die Heckrotornabe welche nicht rund sondern oval gebohrt ist.
                              Um die Vibs zu lokalisieren gebe ich Dir einen Tip,sei dabei aber sehr Vorsichtig.
                              Also zuerst die Hauptrotorblätter abmontieren,dann den Heli so in die Wiese stellen das die Heroblätter nicht im Gras streifen.
                              Nun Heli hochlaufen lassen auf etwa Schwebedrehzahl,jetzt vorsichtig das Heckgehäuse anfassen,sind starke hochfrequente Vibs zu spüren ist wahrscheinlich die Heronabe ausermittig montiert,das kann man beheben indem man zuerst beide Schrauben welche die Nabe auf der Welle klemmen etwas herausdreht,jetzt wieder eine Schraube anziehen und die zweite dagegen,da die Nabe auf der Welle min 1/10 mm Spiel hat ist nun die Nabe wieder ausermittig und das muss ausgeglichen werden.Dazu die Schraube welche man zuerst angezogen hat wieder ca. 1 Umdrehung lösen nun die zweite Schraube welche sich jetzt wieder drehen lässt ganz eindrehen und sich die Umdrehungen merken,wird etwa ne 3/4 Umdrehung sein.
                              So jetzt wirds noch komplizierter,die Umdrehungen wie weit sich die zweite Schraube hat eindrehen lassen nachdem man die erste gelöst hat werden nun halbiert,und um diesen Wert der dabei rauskommt wird die zweite Schraube wieder gelöst und die erste dagegen gedreht,nun ist die Nabe ausgemittelt.
                              Nun nochmal testen obs besser ist,wenn nicht etwas mit der Position der Schrauben spielen.
                              Bei meinem Rappl war dann absolute Ruhe mit Vibs.
                              Die Paddel solten natürlich auch noch kontroliert werden,die waren bei meinem komplett verdreht.
                              Gruss Bernd

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X