E550 Vibrationen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Worker
    Worker

    #61
    AW: E550 Vibrationen

    Moin.

    Ich kenne genügend Modellpiloten die den Heli ohne ßnderungen benutzen.

    Ich habe auch noch die Paddelversion und habe kein Lager, Motor oder sonst ein mechanisches Bauteil erneuert.
    Nur den Regler habe ich gewechselt.

    Welche Rotorblätter verwendest Du?

    Gruß
    Worker

    Kommentar

    • Breiti
      Helischule
      • 16.08.2014
      • 1511
      • Christian
      • Amberg-Sulzbach

      #62
      E550 Vibrationen

      Zitat von Worker Beitrag anzeigen
      Moin.

      Ich kenne genügend Modellpiloten die den Heli ohne ßnderungen benutzen.

      Ich habe auch noch die Paddelversion und habe kein Lager, Motor oder sonst ein mechanisches Bauteil erneuert.
      Nur den Regler habe ich gewechselt.

      Welche Rotorblätter verwendest Du?

      Gruß
      Worker

      Jep,
      ich gehöre auch dazu. Bis zum Crash habe nur FBL, Regler und Heckrotorblätter getauscht. Der Heli flog von Anfang an ohne Fibrationen und jetzt immer noch. Alle Lager sind noch in Ordnung, die Servos laufen noch wie am ersten Tag. Motor läuft rund, Riemenführungen sind auch noch nicht eingelaufen...
      Also für diesen Paketpreis findet man als Einsteigerpilot nur schwer was günstigeres, um in die 550er Klasse einzusteigen.

      ... auch wenn ich nicht gemeint war: ich fliege NHP Razor Pro an Haupt- und Heckrotor.


      Gruß
      Breiti
      Breiti's Helischule

      Kommentar

      • Techmaster
        Senior Member
        • 27.03.2014
        • 4153
        • Alex
        • Gifhorn

        #63
        AW: E550 Vibrationen

        Zitat von Worker Beitrag anzeigen
        Moin.

        Ich kenne genügend Modellpiloten die den Heli ohne ßnderungen benutzen.

        Ich habe auch noch die Paddelversion und habe kein Lager, Motor oder sonst ein mechanisches Bauteil erneuert.
        Nur den Regler habe ich gewechselt.

        Welche Rotorblätter verwendest Du?

        Gruß
        Worker
        Habe meinen Raptor gestern einen neuen Hobbywing Platinum V3 100A Regler verbaut, und davor einen netten Scorpion Motor, meine Güte der ist überhaupt nicht mehr wiederzuerkennen, wie schön der jetzt fliegt, dazu damals die 600er S-Schlag Rotorblätter von Helitec drauf und man kann gemütlich mit 1300U /min, durch die Gegend fliegen. Wenn der Regler jetzt gut funktioniert, was er wohl tut , kommt er wieder in seinem Bell 222 Airwolf Rumpf zurück.

        Kommentar

        • teamworx
          teamworx

          #64
          AW: E550 Vibrationen

          Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
          Ja wenn man das vorher weiß kann man das machen, aber hätte ich denn den vibrierenden Heli dann wegschmeißen sollen? Und das erste Flybarless System installieren hat ja auch Spaß gemacht und hinterher hat man ein riesen Erfolgserlebniss. Einen neuen Karton mit neuen Heli drin, aufreißen und einfliegen, wäre natürlich leichter gewesen, aber eben nicht selbstgemacht.
          Das denke ich auch :-) . Noch mal ein paar euros in die Hand nehmen und in Ruhe den Heli von vorne mit neuen uns besseren Teilen flugfähig bekommen. Erste Bestellung ist schon raus. Ezo Lager und neuen Wellen fürs Heck .
          Gruß

          Kommentar

          • Techmaster
            Senior Member
            • 27.03.2014
            • 4153
            • Alex
            • Gifhorn

            #65
            AW: E550 Vibrationen

            Zitat von teamworx Beitrag anzeigen
            Das denke ich auch :-) . Noch mal ein paar euros in die Hand nehmen und in Ruhe den Heli von vorne mit neuen uns besseren Teilen flugfähig bekommen. Erste Bestellung ist schon raus. Ezo Lager und neuen Wellen fürs Heck .
            Gruß
            Ja genau, mein Raptor ist nun ruhig mit EZO Lagern und SKF an der Hauptrotorwelle, und steckt sogar im Rumpf und fliegt perfekt ohne irgendwelchen Vibrationen.

            Kommentar

            • Schleichmichl
              Member
              • 18.08.2013
              • 140
              • Martin

              #66
              AW: E550 Vibrationen

              Hallo, ich bin immer noch am Verzweifeln. Leider habe ich immer noch Vibrationen, obwohl ich schon fast alles ausgetauscht habe.
              Neu sind:
              -Welle (schon die 3. neue), Narbe (QuickUK), Blatthalter, Kugellager (jetzt SKF), Riemenscheibe vorne.

              Alt sind noch:
              -Riemen
              -Riemenrad hinten (Plastik)
              Alle Rollen sind auf Alu umgebaut.

              Das Riemenrad hat aber keine erkennbare Unwucht.
              Nun die Frage in die Runde, ob es am Riemen liegen könnte???
              Alter oder Verschleiß sind ausgeschlossen, höchstens Fertigungsfehler kommen in Frage. man sieht aber optisch keine Mängel.

              Bei jedem Hochlauf verhalten sich die Vibs etwas anders.
              Sie sind immer hochfrequent und an der Heckflosse (CFK) am stärksten spürbar.
              Schwerere Heckblätter verschlimmern die Vibrationen.
              -Manchmal läuft er bei 1600 RPM absolut ruhig.
              Bei Drehzahl-Erhöhung auf 1800 oder 2100 fangen die Vibrationen an.
              Sobald die Vibrationen mal anfangen, werden sie meistens schlimmer.
              So schlimm, dass man das Heck nicht mehr mit den Fingern festhalten kann.
              Die Riemenspannung und das Anzugmoment der Schrauben am Heck haben etwas Einfluß auf die Vibrationen. manchmal war es nach ßnderung dann gut, nach einem zweiten Hochlauf waren die Vibs wieder da.

              Weiß jemand Rat oder hatte schonmal ähnliche Probleme wo dann der Riemen schuld war?

              Kommentar

              • Breiti
                Helischule
                • 16.08.2014
                • 1511
                • Christian
                • Amberg-Sulzbach

                #67
                AW: E550 Vibrationen

                Hast du auch Vibrationen ohne Heckrohr?
                Entspanne mal den Riemen so weit, wie es geht und prüfe, ob er nicht in sich verdreht ist (eine Umdrehung zu viel).
                Erhöhe mal das Zahnflankenspiel.
                Probiere mal O-Ringe zwischen den Berührungsflächen der Heckstrebenlaschen und Chassis als auch der Heckrohrhalterung.
                Mehr fällt mir im Moment dazu auch nicht ein.
                Wenn das zur Feststellung der Fehlerquelle nicht hilft, musst du ganz von vorne anfangen: jede Antriebsstufe nach und nach einbinden und dabei jedes mal auf Vibrationen testen und eben zum Schluss erst das Heckrohr anbauen, testen und ganz zum Schluss erst den Riemen einbauen und dann den Heckrotor antreiben.

                Gruß
                Breiti
                Breiti's Helischule

                Kommentar

                • Techmaster
                  Senior Member
                  • 27.03.2014
                  • 4153
                  • Alex
                  • Gifhorn

                  #68
                  AW: E550 Vibrationen

                  Zitat von Schleichmichl Beitrag anzeigen
                  Hallo, ich bin immer noch am Verzweifeln. Leider habe ich immer noch Vibrationen, obwohl ich schon fast alles ausgetauscht habe.
                  Neu sind:
                  -Welle (schon die 3. neue), Narbe (QuickUK), Blatthalter, Kugellager (jetzt SKF), Riemenscheibe vorne.

                  Alt sind noch:
                  -Riemen
                  -Riemenrad hinten (Plastik)
                  Alle Rollen sind auf Alu umgebaut.

                  Das Riemenrad hat aber keine erkennbare Unwucht.
                  Nun die Frage in die Runde, ob es am Riemen liegen könnte???
                  Alter oder Verschleiß sind ausgeschlossen, höchstens Fertigungsfehler kommen in Frage. man sieht aber optisch keine Mängel.

                  Bei jedem Hochlauf verhalten sich die Vibs etwas anders.
                  Sie sind immer hochfrequent und an der Heckflosse (CFK) am stärksten spürbar.
                  Schwerere Heckblätter verschlimmern die Vibrationen.
                  -Manchmal läuft er bei 1600 RPM absolut ruhig.
                  Bei Drehzahl-Erhöhung auf 1800 oder 2100 fangen die Vibrationen an.
                  Sobald die Vibrationen mal anfangen, werden sie meistens schlimmer.
                  So schlimm, dass man das Heck nicht mehr mit den Fingern festhalten kann.
                  Die Riemenspannung und das Anzugmoment der Schrauben am Heck haben etwas Einfluß auf die Vibrationen. manchmal war es nach ßnderung dann gut, nach einem zweiten Hochlauf waren die Vibs wieder da.

                  Weiß jemand Rat oder hatte schonmal ähnliche Probleme wo dann der Riemen schuld war?

                  Hallo, hast Du noch den originalen OBL 44 1150KV Motor drin? Habe auch ein halbes Jahr gesucht und letztlich war es die völlig verzoge OBL Glocke. Das ist mir aufgefallen, als ich eine fünf Cents Münze auf das Beast gelegt habe und der Motor vom Hauptzahnrad weggeschoben war.Münte fiel nach drei Sekunden runter. Die Glocke hat bestimmt 3mm weit geeiert, mit Scorpion HKIII 4020 1100KV Motor war das Schlagartig weg.
                  Dann nochmal genau das Heck anschauen, diese Madenschraube erst anziehen, wenn die Achse ganz genau mittig sitzt, und immer wieder mit dem Finger erfühlen oder mit dem Messschieber, sie ganz genau mittig zentrieren, weil dann vibriert das immer mehr umso höher die Drehzahl wird, wenn das nicht mittig ist.

                  Kommentar

                  • Heli-Steff
                    Member
                    • 20.05.2015
                    • 152
                    • Stefan
                    • Leipheim/Setzingen

                    #69
                    AW: E550 Vibrationen

                    Ich hatte das selbe Problem.
                    Alles gewechselt und bekam es nicht hin. letztendlich habe ich vom CFK Heckrohr wieder auf Alu Heckrohr,aber vom 600er gewechselt. Dazu einen neuen Riemen mit Streben und 95er Heckrotorblätter von Spinblades. Zahnflankenspiel vergrößert, Riemen eher nicht so stark gespannt. Danach war es gut.
                    An dem Motor lag es nicht, ohne Heck war bei mir alles ruhig. Habe die Lager eingeklebt.
                    Thunder Tiger Raptor E550

                    Kommentar

                    • Techmaster
                      Senior Member
                      • 27.03.2014
                      • 4153
                      • Alex
                      • Gifhorn

                      #70
                      AW: E550 Vibrationen

                      Zitat von Heli-Steff Beitrag anzeigen
                      Ich hatte das selbe Problem.
                      Alles gewechselt und bekam es nicht hin. letztendlich habe ich vom CFK Heckrohr wieder auf Alu Heckrohr,aber vom 600er gewechselt. Dazu einen neuen Riemen mit Streben und 95er Heckrotorblätter von Spinblades. Zahnflankenspiel vergrößert, Riemen eher nicht so stark gespannt. Danach war es gut.
                      An dem Motor lag es nicht, ohne Heck war bei mir alles ruhig. Habe die Lager eingeklebt.
                      Ja genau so habe ich das auch gemacht, nur mit Scorpy Motor und 600er Carbon Heckrohr vom X50 (663mm).
                      Nach unzähligen Flügen, habe ich jetzt aber die Heckblatthalter aus Kunststoff im Auge, da man die auf den Lagern 1 - 2 Zentimeter hin und her kippeln kann auf den Lagern! Ist das bei euch auch so?
                      Finde leider nirgends die Quick UK Alu Heckblatthalter. Nur in England für 60 Pfund,direkt bei Quick UK. Bekommt man die auch irgendwo noch in Deutschland zu kaufen?
                      Zuletzt geändert von Techmaster; 01.11.2015, 17:51.

                      Kommentar

                      • Heli-Steff
                        Member
                        • 20.05.2015
                        • 152
                        • Stefan
                        • Leipheim/Setzingen

                        #71
                        AW: E550 Vibrationen

                        Das muss so sein, da es Schrägkugellager sind. Ist bei mir auch so. Der Sinn ist ja, dass unter der Fliehkraft das Spiel verschwindet.
                        Ach und Du meinst sicher Millimeter und nicht Zentimeter [emoji6]
                        Thunder Tiger Raptor E550

                        Kommentar

                        • Techmaster
                          Senior Member
                          • 27.03.2014
                          • 4153
                          • Alex
                          • Gifhorn

                          #72
                          AW: E550 Vibrationen

                          Hups, natürlich Millimeter.

                          Kommentar

                          • Schleichmichl
                            Member
                            • 18.08.2013
                            • 140
                            • Martin

                            #73
                            AW: E550 Vibrationen

                            danke für die Tipps.
                            Aber den Größten Teil habe ich schon probiert.
                            -Zahnflankenspiel in allen Variationen
                            -Riemenspannung von fest bis ganz locker (ist natürlich nicht verdreht)
                            -Testläufe auch mal ganz ohne Heckstreben
                            -Sowohl CFK als auch Alu Heckrohr zeigen das gleiche Phänomen

                            Ich habe den originalen OBL. Dieser lief bei mir auch sehr unrund. Habe EZO Lager rein gemacht und die Glocke "händisch" gewuchtet, was dazu geführt hat dass ich ihn wieder in der Hand hochlaufen lassen kann, ohne dass er mir aus der Hand springen würde. Die Vibrationen sind relativ gering. Wie sieht das bei anderen Motoren aus? Habt ihr gar keine Vibrationen beim Motor? Die Frage ist, ob der Motor dieses starke Dröhnen am Heck erzeugen kann!? Die Glocke hat kaum Schlag (geschätzt im 1/10mm Bereich)
                            Ich habe ohne Heck auch nur die leichten Vibrationen vom Motor am Chassis.

                            Hat jemand evtl. einen "Spare Motor" den ich mal testweise laufen lassen kann? Ich spiele zwar mit dem Gedanken auf einen pyro umzusteigen, aber wenn das nicht das Problem löst dann ist das "rausgeschmissen" Geld.
                            Ich Tippe immer noch auf den Riemen, aber auch der ist gar nicht so günstig um einfach mal zu probieren...

                            VG

                            Kommentar

                            • Techmaster
                              Senior Member
                              • 27.03.2014
                              • 4153
                              • Alex
                              • Gifhorn

                              #74
                              AW: E550 Vibrationen

                              Hallo,
                              also bei meinem E550S, sind die Vibrationen immer weniger geworden, umso mein Teile man getauscht hat, immer irgendwie ein bißchen weniger. Zum Schluss hat es mir gereicht und der OBL 44 ist rausgeflogen(hatte zuvor auch EZO Lager bekommen), und dafür habe ich einen Scorpion HKIII 4020 1100KV V3 verpflanzt und es kehrte endlich Ruhe im System ein. Jetzt steckt der Raptor in einem Bell 222 Rumpf und er schwebt perfekt, ohne das etwas wieder vibriert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X