Mini Titan E325s schwergängig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus225
    Junior Member
    • 23.12.2012
    • 15
    • Markus
    • Bielefeld

    #1

    Mini Titan E325s schwergängig

    Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe mir den Mini Titan E325s flybarless in der ARF Version zugelegt. Soweit ist ja alles schon aufgebaut und das Heck muß eigentlich...natürlich nach Prüfung aller Schraubverbindungen....nur noch montiert werden. Dabei ist mir aufgefallen, wenn ich den Riemen spanne...nicht überspanne....läuft der Heckrotor schon etwas schwergängig. Wenn ich dann Front und Heck zusammen baue, läuft es erst recht schwer. Das ist doch nicht richtig...oder ist das beim Mini Titan so? Das muß doch leicht laufen.....Ich habe aber keine Idee, wie ich das hin kriege.

    Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

    Ich danke euch schon mal für eure Hilfe!

    Gruß

    Markus
  • parkplatzflieger
    Senior Member
    • 18.03.2012
    • 8994
    • Torsten
    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

    #2
    AW: Mini Titan E325s schwergängig

    Was bedeutet schwergängig für Dich? Wenn Du den Hauptrotorkopf mit montierten
    Blätter mal von Hand mit Schwung drehst, sollten nach dem loslassen noch ein bis
    zwei volle Umdrehungen drin sein.

    Wenn das nicht so ist, musst Du nachforschen. Möglicherweise ist der Riemen
    zu oft verdreht. Er darf nur eine halbe Verdrehung haben.
    Torsten
    Voodoo 600, Logo 600SX
    Spektrum, Spirit, Heli X

    Kommentar

    • Markus225
      Junior Member
      • 23.12.2012
      • 15
      • Markus
      • Bielefeld

      #3
      AW: Mini Titan E325s schwergängig

      Hallo Torsten,

      vielen Dank für deine Antwort.

      Die Hauptrotorblätter hatte ich noch gar nicht montiert, da ich bei der Heckeinheit immer kleben geblieben bin. Die Laufrichtung vom Heckrotor zum Zahnrad ist richtig rum. Allerdings weiß ich nicht, ob der Riemen mehrmals verdreht ist, da ich das aus dem ARF Paket so übernommen habe. Das prüfe ich aber nochmal....! Das mit den Rotorblättern versuche ich auch noch!

      Dank dir !

      Gruß

      Markus

      Kommentar

      • Helipilot77
        Senior Member
        • 21.05.2012
        • 2930
        • Christoph
        • Viersen / fme-Erkelenz

        #4
        AW: Mini Titan E325s schwergängig

        Zitat von Markus225 Beitrag anzeigen
        wenn ich den Riemen spanne...nicht überspanne....läuft der Heckrotor schon etwas schwergängig
        Versuchst du nur den Heckrotor von Hand zu drehen? Im montierten Zustand mit Hauptzahnrad und Motor? Oder hab ich das Falsch verstanden? Wenn alles montiert ist, dann lässt sich der Heckrotor doch eigetlich garnicht drehen, weil du dann ja auch gleichzeitig das Hauptzahnrad mit drehst und den Motor! Das das schwergängig ist, würde ich als normal beszeichnen
        Oder ich habs nicht verstanden, was du wirklich versucht hast

        Gruß Christoph
        Helichrissi/ EC145 600(MB);Rex600 EFL Pro(MB);Rex500(MB);E325 V2(MB);Logo600se; Bell 212TJ

        Kommentar

        • JamesBrown
          Member
          • 23.11.2008
          • 185
          • Dieter

          #5
          AW: Mini Titan E325s schwergängig

          Hi,

          dafür gibt es den Freilauf. Man kann den Heckrotor sehr wohl von Hand drehen, und das geht dann idealerweise auch ganz leicht, allerdings nur in eine Richtung.
          Ich weiß von meinem eigenen MiniTitan, dass die richtige Riemenspannung knifflig einzustellen ist. Zu schwach gespannt dreht der Heckrotor zu wenig wegen Schlupf, und wenn der Riemen zu stark gespannt ist, dreht er schwer. Dazwischen gibt es nur einen sehr kleinen Bereich. Ich mach das so: die Heckeinheit ausbauen. Dann vorne das Zahnrad am Heckabtrieb festhalten, und den Heckrotor drehen. Dann sollte der Riemen nicht überspringen, wenn man nicht übermäßig dran dreht. Und ja, es ist eine sehr enge Angelegenheit, aber man kriegt es in 1 min ohne weiteres hin. Nicht überstürtzen, einfach öfters probieren bis es immer noch leicht läuft aber der Riemen nicht mehr springt.
          Das zur Riemenspannung; wenn es was anderes ist bleibt ja nur noch hinten die Heckrotorwelle bzw. vorne dieses Plastikteil mit der Abtriebswelle. Musst Du dann auseinanderbauen und einzeln testen. Und ja, der Riemen darf nur einmal um 90 Grad gederht werden. Ist aber auch einfach zu sehen, wenn man den Riemen durchgezogen hat und vorne in das Hekrohr reinguckt.

          Gruß JB

          Kommentar

          • Markus225
            Junior Member
            • 23.12.2012
            • 15
            • Markus
            • Bielefeld

            #6
            AW: Mini Titan E325s schwergängig

            Hey,

            vielen Dank für eure Antworten !

            Ich habe die Heckrotoreinheit einzeln.....ich habe noch nicht mit dem vorderen Teil zusammengebaut. Allerdings...wenn ich den Heckrotor drehe....er ist noch nicht mit dem Hauptzahnrad verbunden....geht es schwer. Bei meinem Rex ging es leichter. Vielleicht habe ich den Riemen doch zu sehr gespannt. Obwohl in der Anleitung steht, daß man nach gespanntem Riemen, ihn immer noch bis zu 5mm eindrücken können muß. Das ist dann wohl schon zu viel.

            Ich komme erst am Wochenende dazu, weiter zu bauen.

            Gruß

            Markus

            Kommentar

            • Markus225
              Junior Member
              • 23.12.2012
              • 15
              • Markus
              • Bielefeld

              #7
              AW: Mini Titan E325s schwergängig

              Hallo JB,

              das mit der richtigen Riemenspannung war es ! Es ist wirklich ein sehr sehr kleiner Bereich zwischen Schlupf und schwergängig. Das hätte ich nicht gedacht....Jetzt passt es aber und geht wesentlich besser!

              Danke für den Tip!

              Gruß

              Markus

              Kommentar

              Lädt...
              X