wartung an rappi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BNO
    BNO

    #1

    wartung an rappi

    so ich hab´s getan,
    am wochenende hab ich meinen rappi (30v2) nach langen inneren konflikten angehoben . meine fresse macht das spaß und weiche knie. hab sogar schon geschaft pioretten zu fliegen und das ding langsam im schwebeflug über den platz zu steuern ohne dem hubi auch nur einen kratzer hinzufügen (was die erwartungen vieler - mich ein geschlossen - übertraf).:]

    Da ich weiterhin möchte dass mein heli schön fliegt und nicht durch technische defekte vom himmel fällt, bitte ich euch um wartungstips, was wann wie oft überprüft/ausgetauscht werden muss.

    Danke und Gruß
    Benno
  • määnzer007
    määnzer007

    #2
    wartung an rappi

    Hey also erstmal glückwunsch! Habe vor etwa 3 monaten auch meinen ersten flug mit meinem 30er Rappi gehabt!
    Also zum warten: grundsätzlich mach ich nach jedem flugtag die haube ab und überprüfe: Stecker, kabel, kompletten Rotorkopf auf lose schrauben oder angebrochene Teile, heckrotoer genauso, riemen+ spannung, entferne altes öl von der Hauptrotorwelle und den lagern, schmiere sie mit neuem ßl, kugelgöpfe schmieren, dnnach alles andere noch säubern, also chassi, haube, Rotorblätter...
    Ansonsten alle schrauben auf festen sitz kontrollieren, und den hubi wieder aufhängen!
    Ansonsten mach ich alle 3 Flugtage mal die glühkerze raus um mir diese und den Motor kurz anzugucken!

    Mag sein dass ich übervorsichtig bin, aber mir ist lieber ein fliegender Hubschrauber, als ein "Einzellteilhubschrauber" am Boden

    Gruß Julian

    Kommentar

    • Anderl
      Anderl

      #3
      wartung an rappi

      Servus

      So ähnlich mach ich es auch. Zusätzlich checke ich noch die Problemstellen.

      Der Sechskantadapter der Starterwelle löst sich gern, weil er ausschlägt. Ungesund, weil da auch die Kupplungsglocke auf der selben Welle sitzt. Ich hab mir erst gestern eine neue Startwelle bestellt. Die alte ist im Bereich der Madenschrauben ausgelutscht.
      Das kommt von Schlägen des Starters.

      Am Heckrotor sind die Madenschrauben der Alunabe als TroubleMaker bekannt. Wenn du die Blatthalter Achsial verschieben kannst, haben die sich gedehnt. Da sind ann neue fällig.

      Klemmring Hauptrotorwelle. Hatte ich oft ßrger. Der originale mit 2 Madnschrauben hat nicht Richtig gehalten. Der Von Quick UK mit 4 Schrauben ist bombig.

      Ansonsten wie es mein Vorredner macht. Außer das ich die Kerze erst rausnehm um sie zu wechseln. Wenn der Motor schlecht anspringt oder sich im Leerlauf schwer tut, ist sie meist hinüber, dann ist eine neue fällig. Wenn du da dann erst den Motor versuchst neu einzustellen, ist das ein Fehler. Ich hab meinen Rappi (allerdings ein 50er ist aber identich) jetzt seit 1,5 Jahren und hab nie wieder den Motor verstellen müssen.

      Viel Spass noch

      Kommentar

      • Viktor Deri
        Viktor Deri

        #4
        wartung an rappi

        Nach jedem Flugtag wird der Heli gereinigt (Oberflächlich... zuviel ist auch nicht gut). Also mit einem Schwamm werden die Oberflächen, Haube, Heckrohr, .... gereinigt.

        Anschließend werden ALLE Schrauben von Hinten nach vorne gecheckt. Nur leicht ansetzen und versuchen sie aufzudrehen. Nur mit minimalkraft.

        Hauptrotorwelle und Heckrotorwelle erhalten ab und an einen Schuss Schmierung.

        Stecker und Kabel werden natürlich auch geprüft.

        Ich kann Dir nur empfehlen dir ein Ritual anzueignen welches immer gleich Abläuft. So vergisst Du dann nichts.

        Kommentar

        Lädt...
        X