danke für die Links. Aber leider finde ich dort auch nicht die gewünschte Info. Bei ThunderTiger ist genau dieses Maß nicht angegeben und auf der anderen Seite geht es wohl hauptsächlich um den 50er und 30er Raptor.
Es gibt doch bestimmt Raptor 60 Piloten, die wissen wie stark die Kurbelwelle des Motors sein muss.
vielen Dank für die Aussage. Damit wird meine Entscheidung wohl doch zu gunsten des 50 er Raptors ausfallen. Der 60 er wird mir dann doch zu teuer. Oder gibt es irgend einen Grund, warum ich mich doch für den 60 er entscheiden sollte?
61er OS mit Lötterle?
Am Besten verabschiedest du dich schon mal von 0 Nitro Sprit
CP 15% darf es schon sein, damit du im Raptor mit den Temperaturen zurecht kommst ...
... und immer schön auf Drehzahl achten, da die Lüftung nicht so dolle ist.
Ein entsprechendes "Tuning" macht es zwar nicht Optimal, aber erträglich.
Also Nitro ist natürlich schon ein Thema, da natürlich auch sehr teuer. Gibt es denn Raptoren die auch ( mit entsprechendem Vergaser) ohne Nitro zu betreiben sind. Vieleicht ist eine etwas größere Investition am Anfang dann auf die Zeit gesehen doch die günstigere Variante.
Es ist die Kühlung, die bei den Raptoren anerkannt mies ist.
Lass dich doch mal von einem Raptor Händler, der Ahnung hat, beraten.
Ohne jetzt Werbung betreiben zu wollen, ruf mal den Markus Fiehn an.
Raptormotoren killt man am Ehesten mit wenig Drehzahl.
Selbstverständlich wird es besser, wenn man den Kühlschacht optimiert und ein gutes Alu-Lüfterrad montiert (besser - nicht gut). Aber ohne entsprechenden Sprit bekommt man halt Pobleme.
Oder möchtest du nur im Winter fliegen?
gilt das denn für alle Raptoren, egal in welcher Größe? Oder gibt es auch welche, die das Problem nicht haben? Mein Futura z.B. hatte damit nie Probleme.
Wenn ich mal den Sprit rechne, so kosten mich 15% Nitro ca. 14 Euro/5L mehr als ohne Nitro. Da kommt aufs Jahr gesehen schon ganz schön was zusammen. Hatte mit dem Futura im letzten Jahr ca 60 Liter verbraten.
Noch einer der seinen Senf dazugibt. Schicke voraus, dass ich keinen Raptor fliege, viele Vereinskollegen aber schon und würde ich heute Anfänger sein, wär`ein Rappi erste Wahl.
Die Scherereien mit langer/kurzer Kurbelwelle kenne ich allerdings aus Erfahrung mit einem Ergo.
Mit der langen Kurbelwelle des SX-HGL wirst du deine liebe Not haben. Wenn du den Motor mit einem Propellermitnehmer montierst - so du einen passenden findest, bekommst du oben wahrscheinlich genug Abstand zwischen Kurbelwellenspitze und Fliehgewicht bzw. Anlasswelle.
Folge: die Rahmenlöcher für die Befestigungsschrauben des Motorträgers passen wahrscheinlich nicht mehr. Eventuell müsstest du als Sekundärfolge neue Befestigungslöcher für den Motor am Lagerbock bohren/schneiden, vorausgesetzt, am Bock ist `genug Fleisch`dran. Miss dir alles vorher gut aus, am Ende könnte der Auspuff nicht mehr draufpassen, obwohl der Rappi einen offenen unteren Rahmen hat, soweit ich weiß.
Tipp: Von Haus aus passenden Motor verwenden, auch wenns in der Brieftasche schmerzt.
Kühlung: Fast allles gesagt. Kühlschacht optimieren ist Pflicht, die Luft durch die Kühlrippen zwingen - 3 mm Schottwandabstand. Das Ganze eventuell mit dem Alu-Lüfterrad von Lötterle ( ca. € 85.- ) unterstüzten. `Fett` fliegen sowieso.
Nitro ist ein eigenes Thema - 10 bis 15% sind schon alleine wegen der einfacheren Motoreinstellung/Handhabung gut (bin kein Motorenkünstler ) 30 % sind meiner Meinung nach absoluter Schwachsinn und Gift - schau dir den Robert Sixt an, einfach perfekt. Hab schon gelegentlich mit ihm gesprochen, als er bei uns in Linz war. Das Geheimnis sind - ach welche Weisheit - die Steuerknüppel. Abwürgen kann man auch einen V8 Formel I Motor. Blättergeknatter ist zwar `geil`, aber nicht unbedingt ein Ausdruck fliegerischer Großtaten; banaler Weise reisst nur die Strömung ab. Bitte letztere Aussage nicht als Geringschätzung der 3 D Flieger werten, im Gegenteil, ich schätze Leute wie Sixt, Nowotny, etc. sehr, überhaupt weil/wenn der Mann mit dem Hubschrauber fliegt, und nicht umgekehrt.
Grüße
Horst
dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu, fliege den Raptor 50 mit OS 50 und den 60er mit TT70 Motor. Die Kühlung ist bei allen Raptoren ein Problem, wenn man die Original Lüfterräder sieht wundert es nicht. Bis vor kurzem hatte ich im 50er den TT50 drin, dazu Quick UK Lüferrad + zusätzlichen Schacht, das ging auch im Sommer gerade so, was der Schacht dabei ausmachte weiss ich nicht. Der TT70 machte weniger Probleme trotzdem habe ich das Lötterle Lüfterrad eingebaut, dazu ein Leitblech, wobei ich auch hier nicht weiss wie es ohne ist, hatte aber seitdem auch bei 30° keine Probleme mehr. Selbst im Standgas merkt man schon einen deutlichen Luftstrom unter dem was beim Raptor Kühlschacht genannt wird. Ach so, Sprit hat 10% Nitro + 15% ßl.
Der OS mit 8mm Welle passt nicht, vielleicht kriegst Du irgendwo einen ausgelutschten Motor mt 9,5er Welle und baust einfach um. Kann mir vorstellen das viele 61er Motoren rumliegen haben wo doch überall auf 90er umgerüstet wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar