Ã?bungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cycoso
    cycoso

    #1

    Ã?bungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

    Hallo!
    Gibts ein Trainingsgestell für den Raptor 50 bei dessen Verwendung nichts mehr schief gehen kann?
    (evtl. Bezugsquelle?)

    Das Tennisballgestell von meinem Indoor-Hubi is da doch zu unstabiel/klein

    Gruß Jo
  • Anfänger
    Senior Member
    • 01.07.2004
    • 3878
    • Daniel
    • Kelkheim im Taunus

    #2
    Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

    hi,

    hullahuppreifen und zwei holzleisten für die kufen.
    Lese euch später!
    MFG Daniel
    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

    Kommentar

    • Fantus
      Senior Member
      • 25.05.2005
      • 8357
      • Torsten

      #3
      Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

      das mit " damit nix kaputt geht" das vergiß mal, der Ring verhinderzt ein umkippen des Helis, mehr nicht, wenn du mit schwung schief aufsetzt is der Heli so oder so kaputt

      Kommentar

      • cycoso
        cycoso

        #4
        Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

        gibts da noch ne Lösung dass der Schaden klein Bleibt?
        Was ist denn dann so in der Regel defekt ? (Kosten?)

        Kommentar

        • enzo
          Senior Member
          • 15.01.2006
          • 2014
          • Markus

          #5
          Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

          Hallo!

          Beim Schweben lernen eigentlich meistens nur die Wellen (Hauptrotor + Blattlager) Hauptrotorblätter und wenn du pech hast das Heckrohr. Da gibts aber Crash-Sets von HT um ca. 30 Euro.
          Aber wenn du vorher am Sim übst bis zum erbrechen passiert dann in echt auch nix mehr, vielleicht

          ßbrigens: die MC-19 hat nur ne 3 Punkt Gaskurve, die würde ich nicht nehmen ausser du fliegst mit Drehzahlregler

          Gruß, Enzo
          Logo700/690/200 + GLOGO

          Kommentar

          • cycoso
            cycoso

            #6
            Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

            ok...

            zum Thema 3Punkt : diese hatte man mir empfohlen. Hast du einen besseren Vorschlgag?
            Sollte halt von meinem Lehrer unterstützt werden...

            Kommentar

            • enzo
              Senior Member
              • 15.01.2006
              • 2014
              • Markus

              #7
              Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

              Ich versuch jetzt vorsichtig zu sein, das mit den Sendern wird leicht zum Glaubenskrieg.
              Ich bevorzuge Futaba, da wäre die FX-18-V2 (unbedingt V2, die V1 hat auch nur 3-Punkt Kurve) oder die FF9 (leider etwas teurer aber sehr gut) sinnvoll.
              Graupner so weit ich weiß MX-22 oder MC-22. Futaba und Graupner passen aber als Lehrer-Schüler nicht wirklich zusammen. Bei einem Lehrer der einen Sender mit 3-Punkt Gaskurve empfielt wäre ich aber auch etwas vorsichtig, vielleicht wars aber auch nur ein Mißverständnis.

              Gruß, Enzo
              Logo700/690/200 + GLOGO

              Kommentar

              • paddres
                paddres

                #8
                Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                Hi,

                von Graupner müsste es allerdings auch demnächst die MX16s geben, die wohl von den Daten her recht vielversprechend ist. Ist scheinbar so mittig zwischen MX12 und MX22 angesiedelt. Preis soll glaube ich so bei ca. 300 Euronen liegen, ist aber auch im Moment noch nicht lieferbar wie im in ´nem anderen Thread irgendwo gelesen habe.

                @enzo: Ja Funken ist Glaubenskrieg, aber wenn sein Lehrer Graupner fliegt ist er wohl am besten mit ´ner Graupner bedient. Ich habe ´ne MC12 und ´ne FX18 und bin eigendlich mit beiden zufrieden. Nur durch den Verbrenner Rappi musste jetzt eben was anderes her, da ich noch ´ne FX18V1 habe.

                Gruss
                Christian

                Kommentar

                • Ringding
                  Senior Member
                  • 16.08.2004
                  • 2287
                  • Stefan

                  #9
                  Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                  Wenn man vorher am Sim bis zum Erbrechen übt, braucht man aber auch kein Trainingsgestell mehr. War zumindest bei mir so. Und früher oder später wird immer was kaputt, dagegen kann man leider nichts machen

                  Kommentar

                  • cycoso
                    cycoso

                    #10
                    Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                    warum benötige ich denn für den Verbrenner ne andere Fernsteuerung?

                    Kommentar

                    • enzo
                      Senior Member
                      • 15.01.2006
                      • 2014
                      • Markus

                      #11
                      Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                      Weil die Regler für die Brushless-Motoren eben Drehzahlregler sind. Man programmiert eine Gasgerade - d.h. jedem Pitchwert ist der gleiche Gas-Wert zugeordnet. Die Drehzahl wird durch den Regler konstant gehalten, je nach Lastzustand. Da reichen streng genommen 2 Punkte.
                      Logo700/690/200 + GLOGO

                      Kommentar

                      • Fantus
                        Senior Member
                        • 25.05.2005
                        • 8357
                        • Torsten

                        #12
                        Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                        Zitat von cycoso
                        warum benötige ich denn für den Verbrenner ne andere Fernsteuerung?
                        du brauchst für Verbrenner eine bessere Anlage, 3 Punkt langt für E völlig aus, bei V ist es ein Krampf

                        Kommentar

                        • Cursor
                          Cursor

                          #13
                          Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                          zu den 3 5 7 Punktkurven werfe ich noch was in den Raum ...

                          zuallererst ist es dem Anfänger völlig egal wieviel Punkte eine Kurve haben sollte denn er weiss gar nicht was auf ihn zukommt . Somit wirst zuallererst NUR eine Linie eingestellt ; einfach eine lineare Gerade .

                          Später als Advanced Beginner wird der Anfänger um den Nullpunkt etwas rumspielen ... je nach Wetter mal die Drehzahl anheben , mal reduzieren ...damit besteht der Bedarf erst dann nach einer 3 Punkt Kurve .

                          Und wenn er sich sicher ist mit dem Heli dann erst wird er "richtig" Gas geben wollen und dann erst wird er die Kurve endgültig proggen .

                          Da aber jede (JEDE !) Graupner Anlage mindestens 3 Eckdaten zur verfügung hat (sogar die alte MC20 MC16auch) aber den Schwebebereich getrennt einzustellen ist , ist eine 5 Punktkurve somit gegeben .

                          Ich persönlich würde empfehlen eher auf Schieberegler zu achten (dass sie vorhanden sind) um sich mit der Materie "Gyroempfindlichkeit" (bis zur absoluten Sicherheit) und eventuell "Pitchverstellung" auf Schieberegler zu setzen .
                          die ersetzen zum Teil das proggen der Kurven ... UND erleichtern das Verständniss des Zusammenwirkens - Gas , Pitch , Wetter , Wind usw. - ...

                          Somit würden diese ganzen Handsender wegfallen wie die MX12 , 16 usw.

                          Viel eher sollte darauf geachtet werden wie man mit den Knüppeln zurechtkommt und wie liegt der Sender am Bauch ...
                          Ich persönlich kam mit der MX12 und mit der FX18 NICHT zurecht ; einfach zu klein und fimschig ...
                          Den Fehlkauf der MX12 (bei der MX16 wärs auch nicht anders) habe ich versucht zu kaschieren indem ich die MX12 nur für den Sim gebrauchen wollte . Aber noch nicht mal DAS klappte ordentlich .

                          Aus Frust habe ich mir eine gebrauchte MC20 geholt mit der ich bis heute zufrieden bin ... sie hat mir geholfen die o.g. Komponenten und deren zusammenwirken zu verstehen so dass ich erst heute eine mir wirklich zugeschnittene 5 P-Kurve proggen könnte .

                          Was ich sagen will :
                          VIel wichtiger ist es ein Gefühl zu bekommen , ein angenehmes Gefühl über den Sender den Hubi zu steuern .
                          Ansonsten können och soviel digitalo-Gimmicks eingebaut sein wenn man dafür nicht das Händchen hat .

                          vG
                          Pit

                          Kommentar

                          • HelisamV2
                            Gast
                            • 10.04.2005
                            • 2114
                            • Sam
                            • Heilbronn

                            #14
                            Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                            Zitat von enzo
                            Hallo!

                            Beim Schweben lernen eigentlich meistens nur die Wellen (Hauptrotor + Blattlager) Hauptrotorblätter und wenn du pech hast das Heckrohr. Da gibts aber Crash-Sets von HT um ca. 30 Euro.


                            Gruß, Enzo
                            ßhm 30 Euro? Sagmal wo kaufst du den ein?
                            Ich hatte solche Anfangscrashs..Das was meistens kaputt geht sind die Hauptrotorblätter dann die Paddelstange dann meistens auch noch die Blattlagerwelle und das Heckrohr..Und wenns die Hauptrotorblätter erwischt sind meistens noch kleinteile am Rotorkopf fällig.
                            Ach ja das Landegestell nicht zu vergessen..Das schrottet man meistens gleich mit.

                            Da ist man ruck zuck auf 100-120 Euro.

                            Kommentar

                            • enzo
                              Senior Member
                              • 15.01.2006
                              • 2014
                              • Markus

                              #15
                              Re: ßbungsgestell Raptor 50 ...dass wirklich nichts kaputt geht ?

                              Und genau die Teile die du jetzt aufgezählt hast sind im Crash-Set von HT um 30 Euro enthalten. Gibts z.B. bei Schweighofer oder Raptor-RC.

                              Zum Sender: was Cursor sagt stimmt schon irgendwie, aber: Es macht keinen Sinn eine 300 Euro Anlage zu kaufen und nach kurzer Zeit (je nach Lernfortschritt) wieder unzufrieden zu sein. Das mit der Kreiselempfindlichkeit auf Schieberegler herum spielen sehe ich anders, die sollte besser einmal eingestellt und zu den Flugphasen zugemischt werden und gut ists. Es lenkt doch nur ab und bringt nichts diese ewig ein wenig zu korrigieren.

                              Ist nur meine Meinung nach meinen Erfahrungen, bitte nicht bös sein

                              Gruß, Enzo
                              Logo700/690/200 + GLOGO

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X