Rappi 50 und GY611 setup ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris500
    Gesperrt
    • 27.03.2005
    • 506
    • Chris

    #1

    Rappi 50 und GY611 setup ?

    Hallo ,

    laut GY611 Anleitung ist es ja besser wenn Mann den Weg limiter nicht so stark einsetzt, aber wenn ich Gy 611 im normal Modus über die Länge des Gestänge einstellen so das das Heck steht dann komme ich auf Limit werde von A=58 und B=145 im Gy611 Menü ! und den Servo Hebel versetzten geht ja auch nicht der soll ja in 90 Grad stehen. Servohebel Länge ist 14mm wenn ich länger werde muß ich ja mit der empf. niedriger !
    Es wir ja empfohlen nicht under 70% zu gehen.

    Danke
  • martin87
    martin87

    #2
    Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

    70%*?? da wird dir dein servo aber schnell abrauchen! ich flieg beim 611er 40% empfindlichkeit...

    gruss martin

    Kommentar

    • Fabian_F
      Senior Member
      • 31.12.2006
      • 1079
      • Fabian
      • Wiese

      #3
      Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

      JK hat damals geschrieben dass man beim 601/611 nicht über 37% gehen soll......... Martin hat geschrieben warum....

      Fliege mit Logo14 und Stratus 35%....

      Kommentar

      • Chris500
        Gesperrt
        • 27.03.2005
        • 506
        • Chris

        #4
        Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

        Warum steht dann in der Robbe anleitung S.18 Punkt 3 : "Liegt der Wert unter 70% sollten sie den hebel verleinern" !!!!

        Danke

        Kommentar

        • martin87
          martin87

          #5
          Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

          tja ich weiss es auch nicht, sowas ähnliches steht ja in der anleitung vom ltg6100 auch drin. ich würds aber nicht ausprobieren. vielleicht sind diese probleme mit abrauchenden motoren ja mit den zukünftigen brushless servos endlich geschichte...

          Kommentar

          • Chris500
            Gesperrt
            • 27.03.2005
            • 506
            • Chris

            #6
            Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

            Was fliegt ihr für empf. mit der Kompi 611 und Rappi ?
            MFG

            Kommentar

            • martin87
              martin87

              #7
              Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

              37-40% und das servo wird so schon sehr warm... :/

              gruss martin

              Kommentar

              • Uwe Z.
                Senior Member
                • 14.08.2005
                • 9886
                • Uwe

                #8
                Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

                das vom Jason K. hab ich auch mal gelesen, ABER ich flieg jetzt schon seeehr lange mit meinen 9251 das 08.2005 gekauft wurde und war zb beim Vigor mit 40% unterwegs und im Rapi bin bei 45 bis 50% im dritten Loch.
                Das Servo hat jetzt über dem Daumen ca 200 Liter durch. Zwischenzeitlich hab ja auch das 9254 geflogen, ... aus reiner Vorsicht, da ja geschrieben wurde das es nicht lange hält. Stand mal was von 80 Flügen im Netz. ....

                Spannung war immer um die 5.4 V im Schnitt die das Servo ertragen musste. Jetzt läuft es (als Rentner Servo ) mit 4.6 V dauerspannung.

                Und es läuft und läuft und läuft......

                Kommentar

                • Chris500
                  Gesperrt
                  • 27.03.2005
                  • 506
                  • Chris

                  #9
                  Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

                  So das schreibt JK

                  The GY601 setup

                  I have played with the 601 setup for some time now and basically found that the simple setup works the best for me.

                  1. Leave almost all of the menus at the stock setting (the default settings are in the book) except what is mentioned below.

                  2. Adjust your tail linkage so that your tail servo limit setting (last menu) is over 100% NOT under. Set the travel equally for both A & B at around 110% to 120%. Setting the limits under 100% can reduce the life of the servo.

                  3. Setup your radio however you like but make sure the gain on the first screen that shows up after the gyro initializes reads 35-37% MAX this is very important. The 601 will not wag until the gain is very high but if the gain is too high and you stop the tail very abruptly you may damage your heli. High Gain can also reduce the life of the tail servo.

                  4. 3D or FAI Mode? Try both modes see what you like. FAI mode tends to stop and start yaw/tail movements very precisely and crisp. 3D mode seems to add a little "softening" when the yaw/tail motion is stopped rapidly. 3D mode also can help make the pirouette rate more consistent while moving through fast flight.

                  I have flown every available gyro made today and the 601 by far has the best performance yet....enjoy it!

                  Kommentar

                  • martin87
                    martin87

                    #10
                    Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

                    mal eine blöde frage: sind eure 9256 auch so warm nach einem flug?

                    gruss martin

                    Kommentar

                    • Baba
                      Senior Member
                      • 08.02.2005
                      • 1044
                      • Mario
                      • LSC Erfurt

                      #11
                      Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

                      Hallo,

                      also bei mir wird das Servo meistens lau warm (bei 38% Empfindlichkeit).

                      Gruß
                      Mario
                      SAB Goblins mit Fr Sky Horus

                      Kommentar

                      • Uwe Z.
                        Senior Member
                        • 14.08.2005
                        • 9886
                        • Uwe

                        #12
                        Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

                        bei mir auch leicht warm, wobei am Heck verbaut, der Rotor wie ein Lüfter das Ding immer schön kühlt.

                        übrigens hab mein hoch gelobtes 9251 gestern ausbauen müssen. Jetzt ist es bei mir auch am Ende. Erst ein Servozittern im Stand ohne Motorlauf und beim fliegen immer nen ruckartigen Heckversatz.

                        hat somit gute 2 Jahre gehalten. Das is ok....

                        Kommentar

                        • martin87
                          martin87

                          #13
                          Re: Rappi 50 und GY611 setup ?

                          2 jahre sind echt ok für ein servo, das im flug ständig sehr stark strapaziert wird. wegen der temp.: ich bin letztes mal mit 40% empf. geflogen und da wurde es wirklich heiss. es hatte aber auch 32° und es war absolut windstill. danach hab ich wieder auf 37% zurückgedreht und es wurde "nur" noch handwarm.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X