50er Raptor als Lastesel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RalleS
    RalleS

    #1

    50er Raptor als Lastesel?

    Hallo liebe Leute

    ich habe mich vor einigen Tagen hier im Forum angemeldet, lese aber schon seit einigen Wochen "heimlich" mit. Finde das Forum toll. Nicht zuletzt auch wegen solchen threads wie neulich, wo es viele detaillierte Fotos gibt von den Raptoren. Da kann man schoen verschiedene... "Loesungsansaetze" sehen.

    Gut, gleich zur Sache:

    Es hat mich hierher verschlagen, als ich nach Infos zu den Rappis gesucht habe. Ich benoetige fuer ein wissenschaftliches Projekt einen "Instrumententraeger" und habe nach etwas Recherche gedacht, so ein RC Heli koennte dafuer ganz gut geeignet sein. Speziell die Raptoren (und da die 50er) scheinen weit verbreitet zu sein. Dadurch sollte man leicht an relativ guenstige Ersatzteile rankommen, wenn es mal unplanmaessige Landungen gibt oder weil nach x Betriebsstunden mal etwas ausgetauscht werden muss.

    Die Instrumentenplattform wird maximal 2kg wiegen. Zunaechst wird sie nur eine pan/tilt Vorrichtung mit DSLR haben. Doch selbst da stellen sich schon die ersten Fragen.

    So ein RC heli ist doch sicherlich nicht dafuer ausgelegt, die ganze Zeit nur zu schweben, also auf der Stelle. Tut man dies doch, wie sieht es da mit der Kuehlung aus? Laeuft einem sofort der Motor heiss?
    Oder kuehlt sich der Heli durch den eigenen Rotorantrieb (Luefterrad) selbst?

    Kann man die eventuell fehlende Kuehlwirkung der Luft beim "stationaeren" Schweben durch eine fette Vergasereinstellung kompensieren? Wenn ja, werd ich nen extra dicken Tank anbauen muessen. Das dies geht, wurde ja hier schoen beschrieben und illustriert vor einigen Tagen.

    Neulich ging es hier auch darum ob ein Verbrenner immer dreckig ist und leckt und immer alles versifft ist. Soweit ich das ueberblicken kann, kommt ein Elektroheli nicht in Frage, weil denen nach 5min der Saft ausgeht. Ich brauche Flugzeiten von etwa 15min. Habe hier neulich gelesen dass dies moeglich sein soll, wenn man wenig oder gar kein 3D macht. 3D kommt ja eh nicht in Frage bei sowas. Aber wegen der Nutzlast wird es wohl eng mit den 15min, oder was meint ihr?

    Und wegen dem Siff... das macht mir nur insofern Sorgen, weil der Auspuff knapp ueber den Kufen haengt, und alles schoen nach unten wegblaest, wo naeturlich die Instrumente haengen werden. Erst recht beim schweben. Ist es moeglich das Auspuffrohr etwas zu verlaengern, so dass der Auspuff moeglichst weit "hinten" haengt, fast unter dem Heckrotor?

    Ja, das sieht mal bescheuert aus, aber darum geht es ja auch nicht. Und es wird sicher auch schlimme Auswirkungen auf die Flugdynamik haben, wenn da ein langes "traeges" Rohr bis hinten zum Heck verlaeuft und dann noch der schwere Daempfer hinten dran haengt. Aber es geht mir wirklich nicht um akrobatische Darbietungen. Das Ding muss nur sicher betrieben werden koennen, auch wenn es sich absolut traege fliegt.

    Mit 2kg sollte ein 50er Rappi keine Probleme haben, oder doch? Habe im Archiv den Beitrag mit dem Pro7-Zeugs gelesen, wo sie nen echten Heli anheben wollten. Und soweit ich mich erinnere hiess es da dass ein 50er Rappi bis zu 7kg (?) heben kann. Wenn sich das auf "nur mal kurz 1cm hochheben" bezieht, dann sollten bei "nur" 2kg doch schoen sichere Schwebefluege moeglich sein, oder?

    Zu guter letzt das beste: Habe 0 (in Worten: Null) Erfahrung mit Modellbau oder gar RC Helis.
    Ich denke positiv und sage mir: dann wird es umso spannender

    Ich will in den naechsten Wochen den Heli aufbauen und erstmal ohne Gefahr fuer Leib und Leben damit ueben (vorher auch fleissig Sim). Wenn alles klappt wird ab Sommer dann die Plattform rangeschraubt.

    Kann so ein 50er v2.5 Titan das alles? Wenn der halbe Heli ausgetauscht werden muss, gegen bessere Bauteile (weniger Plastik, mehr Alu) soll mir das auch Recht sein. Haette gerne eure Meinungen dazu gehoert, bevor ich eventuell etwas anschaffe was unterdimensioniert ist. Iterationen sind teuer.

    Gruss,
    Ralfi
  • BreilerM
    BreilerM

    #2
    AW: 50er Raptor als Lastesel?

    Einen richtigen Lastesel unkaputtbar solange er nicht abstürtz ist der Comeback Benziner, läuft mit Benzin von der Tanke ,pro Tankfüllung 30min und mehr.
    Traglast 6 kg.

    Der Rappen packt die zwei kilo schon.
    Der Unterhalt ist aber bei solchen Proj. nicht zu unterschätzen.
    Das Stationäre schweben macht dem Heli nicht aus,vorausgesetzt richtiges Lüfterrad (alu 13 Schaufeln und Kühlluftschacht).
    Bei der Auspuffverlängerung werden Probleme auftauchen da die Laufkultur eines zweitackters stark von der Länge abhängt (Geht wohl eher nicht).
    Elekto mit einer Flugzeit von 15 min. schweben mit den 2 kilo dürfte wohl eher kein problem sein mit einem 10S lipo 4000 fliege ich 8min häftig mit 2100 U/min am Kopf.
    Mit einem 5000 oder gar 6000 10S sind sicher 15min. Schweben drin.
    Positiver nebenefekt kein siffen .
    Die Mechanik geht unauffällig.
    Zur lagestabilisierung gibt es auch einige Systeme zb.Helicommand.

    Gruss

    Martin

    Kommentar

    • SFL
      SFL

      #3
      AW: 50er Raptor als Lastesel?

      Hallo Ralfi,
      bei der Kühlung sehe ich mit nem gescheiten Lüfterrad und dem schon angesprochenen Kühlluftschacht auch keine Probleme.
      Ein Tankumbau auf 500ml ist, wie du schon selbst hier gelesen hast, auch kein Problem.
      Damit solltest du mit der Flugzeit, und der Fluglast hinkommen.

      Wegen der Abgase wäre ein Benziner wirklich praktischer, was aber auch wesendlich teuerer wird.
      Alternativ würde statt des Originaldämpfers des Rappen, ein Resorohr den Auslass noch ca. 10-15cm weiter nach hinten bringen.

      Nur eines ist sicher --> üben, üben, üben, sonst wird da nix von.
      Der Unterschied vom Sim zum "echten" Heli ist nicht zu verachten, da beim "echten" die Geldangs mitfliegt


      Gruß
      Stephan

      Kommentar

      • BreilerM
        BreilerM

        #4
        AW: 50er Raptor als Lastesel?

        Ja Ja die weichen Knie,
        und der Geldbeutel der im Hinterkopf mitfliegt.
        Wenn es etwas schneller gehen soll dann Fluglagenstabilisierung.

        Gruss

        Martin

        Kommentar

        • DerMitDenZweiLinkenHänden
          RC-Heli TEAM
          • 09.12.2004
          • 12085
          • Kurt
          • Hinterbrühl/Wien

          #5
          AW: 50er Raptor als Lastesel?

          Servus!

          ich habe sowohl den 30er als auch den 50er und 60er Raptor als "Lastesel" für mien Kameragestell genommen. Mehr dazu auf meiner Homepage.Der 50er zieht die 2kgsicher durch. Wegen der Kühlung: Lüfterrad, Schacht und hoch nitrirter Sprit werden dir das Leben leichter machen. Ich seh da keine Probleme.

          Das mit den Abgasen ist auch bei mir ein Problem gewesen. Wichtig ist, dass es nach oben, direkt zum Heli hin,eine Abdeckung gibt. da auch der Vergaser sifft.
          Eine Abgasverlängerung aus z.B. Siliko ist ebenfalls kein Problem, habe das selbst schon geflogen - es waren ca 30cm Schlauch.

          Das mit Sommer ist ein guter Wunsch und sicher auch im Einzelfall verwirklichbar. Fliegen wirst du sicher auf irgendeine Art und Weise können (kommt auf deinen Lernwillen beimpraktischen Fliegen an). Dann noch eine (teure?) Last damit fliegen beansprucht das Hoserl mitunter sehr

          Kurt
          Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

          Kommentar

          Lädt...
          X