vibrationen beim 550er

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FirstLady
    SAB
    Teampilot
    • 21.05.2008
    • 1004
    • Simone
    • 52391 Vettweiß

    #1

    vibrationen beim 550er

    hallo leute,
    bräuchte mal euren rat...

    nachdem ich ja den rappi nach dem letzten fail-safe crash (vor etwa 2 monaten)wieder aufgebaut hatte vibrierte er ziemlich stark.

    also hab ich haupt- und blattlagerwelle ausgestauscht. vibrieren immer noch da.

    dann fiel mir auf, dass sobald der motor lief es klapperte... dachte es wäre mal wieder der motor...austauschen lassen.

    heute wieder versucht gleiches spiel.

    dann hab ich die blattlagerwelle und die dämpfer nochmal schön gefettet, die blätter mit tesa ausgewogen. immer noch das gleiche.

    dann hab ich die blätter und den riemen weggemacht. da fiel mir auf dass das zahnrad ein bissl eiert sobald der motor läuft. geklappert hats immer noch. also nigelnagelneues zahnrad samt freilauf rein. immer noch das gleiche.

    zahnrad raus, motor alleine laufen lassen. klappert nix.
    andre hauptrotorwelle reingemacht, eiert und klappert immer noch.

    also irgendwo is da was faul....ich weiß nur nich wo. das einzige was mir noch einfallen würde wären die domlager. aber wenn ich da den kleinen finger reinstecke und drehe knarzt nix und dreht sich alles brav. dann sind sie ja in ordnung oder?

    habt ihr noch ne idee...? ich dreh langsam durch....

    lg
    Simone
    [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]
  • Dieter
    Member
    • 03.10.2001
    • 831
    • Dieter
    • UMBC Litschau

    #2
    AW: vibrationen beim 550er

    Hallo Simone!

    Hast du auch die Heckblätter gewuchtet? Bei meinen Rappis waren die nicht immer gleich. Eventuell ist die Paddelstange nicht genau mittig montiert - Oder die Hero - Welle ist krumm. Das wärs, was mir so spontan einfällt.

    Ich habs bei meinen kleinen E - Helis immer so gemacht:
    Hauptrotorkopf runter und nur den Heckantrieb ohne Blätter probeweise laufen lassen. Das System aber nicht überdrehen!
    Wenns da schon vibriert, liegt hier der Hund irgendwo begraben.
    Ist aber alles im grünen Bereich, kommen die gewuchteten Heckblätter drauf. Probelauf.
    Alles ok?
    Ja - dann Rotorkopf montieren und laufen lassen.
    Passt - Paddelstange rauf, ausrichten (inkl. Paddel) und laufen lassen.
    Super, alles ok - gewuchtete Blätter drauf und das wars.

    Wichtig ist es, dass man das zu zweit macht. Der Helfer hält den Heli beim Probelauf immer über Kopf an den Kufen.
    Ich weiß, einige werden schon schreien (groß fahrlässig, ...), aber wenn man die Kontakte erst zusammensteckt wenn der Heli über der Rübe ist und in dieser Position die Kabel wieder trennt, kann nix passieren.

    Ich bin mit dieser Methode schon so mancher Unwucht auf die Spur kekommen.

    lG,
    Dieter
    Zuletzt geändert von Dieter; 26.08.2009, 17:28.
    von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

    Kommentar

    • FirstLady
      SAB
      Teampilot
      • 21.05.2008
      • 1004
      • Simone
      • 52391 Vettweiß

      #3
      AW: vibrationen beim 550er

      hallo dieter,

      danke erstmal

      ich habs währenddessen mal ähnlich probiert..
      hab die hrw rein aber oben nix drauf, also dass sie oben nackt rausschaut.
      erstmal ohne heckantrieb laufen lassen. da is mir nur ein leichtes hochfrequentes vibrieren aufgefallen was aber gut vom motor stammen kann.

      dann das ganze mit heck. da merkt man anfangs auch nix, nur wenn ich die drehzahl erhöhe dann kann man beobachten wie die heckfinne ca 0,5-1cm auseinanderläuft...is das normal oder schon ein zeichen dafür dass da was faul ist?

      wenn ich dann den kopf ohne blätter drauf mache isses das gleiche.

      mit blättern vibiert er wieder stark (ich denke die blätter verstärken wahrscheinlich jede minimale vibration).

      was meinst du?

      lg
      Simone
      [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

      Kommentar

      • Dieter
        Member
        • 03.10.2001
        • 831
        • Dieter
        • UMBC Litschau

        #4
        AW: vibrationen beim 550er

        Servus Simone!

        Ich glaub, das mit der Heckfinne ist normal. Wenn der komplette Rotorkopf entfernt wurde läuft das System fast ohne Widerstand. Da kanns durchaus vorkommen, dass du bei ein Drittel Gas schon so eine Drehzahl drauf hast, dass der Riemen o.ß. aufschwingt.

        Was mir noch einfällt: Vielleicht hast du ein Paar Hauptrotorblätter bekommen, die von Schwerpunkt oder Gewicht nicht harmonieren.

        Dann hilft nur die kalssische "Schlüter - Methode":
        Spann die Klinge einen Bastelmessers in den Schraubstock, pendel die Hauptrotorblätter einzeln aus und markiere die Position des Schwerpunkts an der Nasenleiste der Blätter. Bei beiden Drehflügel sollte das gleich sein. Eine Differenz von 5 mm ist nicht so schlimm - bei Zentimetern wirds kritisch.
        Dann hilft nur eins: Das Blatt, wo der Schwerpunkt weiter innen ist, wird außen durch Klebeband beschwert, damit der SP rauswandert. Das macht man solange, bis es passt. Man soll möglichst nahe an die Differenz 0 herankommen.

        Jetzt wird der Rotorkopf (inkl. ausgewogener Paddelstange) mit der Hauptrotorwelle in die Mechanik gesteckt, aber nicht mit dem Hauptzahnrad verbunden, sodass er ungehindert drehen kann (Getrieberad am besten ausbauen).
        Die Blätter kommen auch rauf und werden genau gerade ausgerichtet. Jetzt ordenlich fixieren und den Heli auf die Seite kippen.
        Der komplette Hauptrotor kann jetzt als Einheit auspendeln. Wenn sich eine Seite nach unten neigt, wird das Gegenüber - Blatt AM SCHWERPUNKT solange mit Klebeband bearbeitet, bis Gleichgewicht herrscht. Prinzipiell kann man dann den Hauptrotor in eine beliebige Position drehen - er darf nicht mehr wegschwenken.

        Probiers mal aus, vielleicht ist das die Lösung. Auch im Zeitalter von modernen Rotorblättern kann es immer wieder zu "Montagspaarungen" kommen.

        lG,
        Dieter
        von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

        Kommentar

        • FirstLady
          SAB
          Teampilot
          • 21.05.2008
          • 1004
          • Simone
          • 52391 Vettweiß

          #5
          AW: vibrationen beim 550er

          hi dieter

          das werde ich morgen evtl mal ausprobieren.

          ich habe ja die tt blades drauf und habe sie heute sowieso mal mit einer schraube zusammengeschraubt und dann auf zwei klötzchen gelegt (also die schraubenenden auf klötzchen, so dass die blätter wie eine waage frei hängen können). da fiel mir schon auf, dass sie nicht gleich schwer sind....habe dann in üblicher methode das leichtere blatt solange mit tesa beschwert, bis sie sich die waage gehalten haben. nach einem expliziten schwerpunkt habe ich noch nicht geschaut.

          ich werde gleich mal das system ohne hauptblätter und heckblätter testen um zu sehen ob es evtl die heckwelle verbogen hat. dann das ganze nochmal mit heckblättern (welche ich dann vorher in oben genannter weise nochmal auswiege).
          vielleicht komme ich so dem ganzen auf die spur...

          ein kollege meinte noch es könnte auch sein dass das rotorkopfzentralstück nen schlag abbekommen hat...

          übrigens fliege ich paddellos mit rondo, somit fällt das ganze paddel-misch gedönse schonmal weg

          lg
          Simone
          [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

          Kommentar

          • Dieter
            Member
            • 03.10.2001
            • 831
            • Dieter
            • UMBC Litschau

            #6
            AW: vibrationen beim 550er

            Hallo Simone!

            Das mit dem Zentralstück kanns auch sein. Ebenso ist die Heckrotorwelle so ein Kandidat, den man gern vernachlässigt.

            Meine Methode, die Blätter auszuwiegen ist die übergenaue Variante. Das hab ich bei meinem Helibaby so gemacht, weil da die Normalverbrauchervariante (von dir beschrieben) nix gebracht hat. Aber probiers mal aus -es kostet ja nix.

            Lass es mich wissen, wie es dir ergangen ist.

            lG,
            Dieter
            von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

            Kommentar

            • FirstLady
              SAB
              Teampilot
              • 21.05.2008
              • 1004
              • Simone
              • 52391 Vettweiß

              #7
              AW: vibrationen beim 550er

              hey
              also das heck is doch gut ...

              ich war heute nochmal 2 std bei meinem modellfachhändler des vertrauens und dann sind wir zusammen auf fehlersuche gegangen. er hat das heck geprüft und meinte das ist 1a in ordnung.
              haben andre heckblätter versucht, andre rotorblätter versucht, mit heck laufen lassen, ohne heck laufen lassen, mit rotorblättern und heck, mit allen blättern, mit verschiedenen blättern....

              er war zum schluss mit seinem latein genauso am ende wie ich.
              bin den rappi dann im hof mal probegeschwebt....es geht schon. er vibriert auch nur am stärksten in der zeit bevor er abhebt. während des schwebens vibiert er auch aber nur ganz leicht. mir gefällts halt nicht, wenn ich ein kreiselsystem da drin habe möchte ich keine vibrationen...

              das einzige was ich jetz noch versuchen werde ist der trick mit den kleinen transparentscheibchen im rotorkopfzentralstück.
              wenn das nix bringt dann muss es leider so bleiben...

              lg
              Simone
              [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

              Kommentar

              • Dieter
                Member
                • 03.10.2001
                • 831
                • Dieter
                • UMBC Litschau

                #8
                AW: vibrationen beim 550er

                Hallo Simone!

                Hoffentlich hast du mit dem "Trick" den gewünschten Erfolg.
                Deine Geschichte erinnert mich an meinem NT, der auch Schüttelfrost hatte und mich zur Verzweiflung brachte.

                lG,
                Dieter
                von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

                Kommentar

                • Ewiger Anfänger
                  Ewiger Anfänger

                  #9
                  AW: vibrationen beim 550er

                  Hallo Simone,

                  kauf Dir mal die aktuelle RC-Heli-Action. Da steht ein guter Artikel drin, was man bei Vibrationen alles überprüfen sollte. Da sind Dinge dabei, an die würde man nie denken.

                  Viele Grüße

                  Harry

                  Kommentar

                  • FirstLady
                    SAB
                    Teampilot
                    • 21.05.2008
                    • 1004
                    • Simone
                    • 52391 Vettweiß

                    #10
                    AW: vibrationen beim 550er

                    hab ich schon
                    [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

                    Kommentar

                    • Ulf
                      Ulf

                      #11
                      AW: vibrationen beim 550er

                      Hallo,

                      hast Du denn mal ein wenig mit der Drehzahl gespielt? Je nach Drehzahlbereich schüttelt es das System ja mal gerne zusammen wenn Du eine harte Kopfdämpfung drin hast. Hab im Moment leider auch das Problem das es den Heli ganz arg schüttelt nach dem Umbau auf ein Alu Zentralstück und harte Kopfdämpfung.

                      Kommentar

                      • FirstLady
                        SAB
                        Teampilot
                        • 21.05.2008
                        • 1004
                        • Simone
                        • 52391 Vettweiß

                        #12
                        AW: vibrationen beim 550er

                        naja er vibriert am meisten wenn er kurz vorm abheben ist. davor und danach nur wenig. mit der drehzahl weiter hochgehen kann ich leider nicht weil meine akkus leider endgültig ihren dienst versagen und nur noch eine rundflugdrehzahl zustandebringen...

                        nach dem abheben wie gesagt nur leicht...passt mir halt trotzdem nich weil ein stbiprogramm wie das rondo natürlich keine vibs mag...
                        [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

                        Kommentar

                        • BreilerM
                          BreilerM

                          #13
                          AW: vibrationen beim 550er

                          Ich würde auf Domlager oder Lagerböcke(schalen) tippen.
                          Hast du schon ein neues hauptzahnrad getestet?
                          Hast du genug spiel am Hauptzahnrad(auch wenn er warm ist(der Motor)).

                          Gruss

                          Martin

                          Kommentar

                          • Chas
                            Chas

                            #14
                            AW: vibrationen beim 550er

                            Hallo Simone,

                            hast Du schon den statischen Spurlauf geprüft (war auch ein Punkt aus dem Artikel der rc-heli-action)? Bei meinem 90 SE haben sich nach einem Crash am Rotorkopf die Anlenkungen der Blätter verbogen. Dadurch standen die Blätter "kreuz und quer", der Einstellwinkel der Blätter war im Stand unterschiedlich (->Pitchlehre). Mit neuen Blatthaltern samt Anlenkung war's dann wieder in Ordnung.

                            Wenn das alles passt, würde ich noch mal penibel den kompletten Antriebsstrang durchgehen, inkl. bspw. Heckriemenrollen, Zahnflankenspiel.
                            Und naja...: Wechsel doch die Domlager vielleicht einfach auf Probe.

                            Gruß,
                            Martin
                            Zuletzt geändert von Gast; 30.08.2009, 09:10.

                            Kommentar

                            • FirstLady
                              SAB
                              Teampilot
                              • 21.05.2008
                              • 1004
                              • Simone
                              • 52391 Vettweiß

                              #15
                              AW: vibrationen beim 550er

                              zahnflankenspiel passt, neues zahnrad samt freilauf ist eingebaut.
                              die domlager hab ich schon überprüft, meines erachtens nach sind sie noch gut, laut erachtens meines modellbauhändlers auch.

                              ja die blattanlenkungen hatte ich auch schon im verdacht. is natürlich ne kostenfrage einfach mal millionen teile auf verdacht zu bestellen wenn mit denen dann nix is....blöde sache

                              das einzige was mir noch einfallen würde wäre, dass
                              a) das zentralstück was abbekommen hat
                              b) ich immer nur eine unterlegscheibe für die blätter benutzt hab und ich besser zwei genommen hätte -> die blatthalter etwas gequetscht sind (aber dann müssten sie doch gleich gequetscht sein, oder?)
                              [FONT="Arial Black"]www.firstlady1985.jimdo.com[/FONT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X