Generator und Anlaufstromproblematik?
Einklappen
X
-
straesso
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Zitat von godzilla Beitrag anzeigen
- Top
-
Axxel
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Hat jemand den KGE1500pro in Gebrauch? Wie sind eure Erfahrungen?
- Top
Kommentar
-
kask
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
wenn man(n) die akkus alle gleichzeitig ranhängt dann ist es so.. wenn diese aber zeit versetzt dran gehangen werden. ich rede nicht von sekunden oder wenigen minuten. dann
könnte es denoch klappen. schliesslich werden die errechneten ladeleistungen nur benötigt wenn er im bereich des unschaltens von konstantstrom auf konstant spannung ist.
oder man reduziert den ladestrom halt um ein paar prozent und wartet 5-10 minuten länger. das tötet auch keinen
wobei es banane ist so ein moppel(chen) so zu betreiben. das ding muß ja brüllen.
und effizienz wird er in dem berreich sicher nicht sein.
ist wie bei einem KFZ. mit 60 PS 160mh(h) fahren und dann mit 110ps 160 fahren.
der 60ps braucht 12liter der 100ps 7l
- Top
Kommentar
-
straesso
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Zitat von Stephan Lukas Beitrag anzeigen...deiner war ein bissel zu billig
Von welchem Hersteller ist denn der KGA 1500 pro - konnte ich irgendwie über Google nicht finden.Zuletzt geändert von Gast; 06.08.2010, 08:35.
- Top
Kommentar
-
Acer99
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Bevor Du jetzt nen neuen Generator kaufst etc etc, befolge doch den Tipp mit dem Pufferakku.
Am Besten diesbezüglich einen AGM Akku nehmen, die haben eine etwas höhere Leistungsdichte und können höhere Ladeströme ab, statt ca 1/10C eines normalen Akkus so ca 3/10. Mastervolt bietet so Akkus zB an, auf der Webseite sind die Specs der Akkus recht genau dargestellt.
Du musst dann zwar noch nen Akku extra rumschleppen, dafür fällt das Netzgerät weg.
An den Kipor kommt dann ein einfaches Ladegerät, Ctek oder so mit 15A - 30A Ladeleistung.
Alternativ das ganze Generatorengeraffel verkaufen und dafür mehr Lipos kaufen :-)
- Top
Kommentar
-
Heydemann
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Zitat von straesso Beitrag anzeigen...und das war nicht einmal der Grund für DIESEN Kauf - ich habe die Verlustleistung unterschätzt und zudem haben sich die Nutzungsbedingungen von mir und meinen Mitfliegern verändert (größer, mehr Leistung, etc.)
Von welchem Hersteller ist denn der KGA 1500 pro - konnte ich irgendwie über Google nicht finden.
hier ein Link zum KGE 1500 pro
Gruß Markus
- Top
Kommentar
-
straesso
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Hallo Markus, Hallo Stephan,
danke für die Klarstellung - habe ich mir fast schon gedacht
Wir haben uns mit ein paar Leuten aus dem Verein zusammengetan und werden wahrscheinlich gemeinsam einen größeren Moppel (so um die 4 KW) kaufen. Habe bei Kipor diesbezüglich mal eine Anfrage gestellt.
Wenn Ihr einen Tipp für einen guten und bezahlbaren 4 KW-Moppel habt - als her damit!
Liebe Grüße
Olaf
- Top
Kommentar
-
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Hallo,
ich habe auch den FME Generator und habe ein MRNG Netzteil dran, mit dem ich direkt 12S lade. Das Problem zumindest mit diesem Netzteil ist, daß es zwar grundsätzlich nen guten Wirkungsgrad hat, aber die Blindleistung wohl relativ hoch ist. Bei Tests mit einem Heizlüfter habe ich festgestellt, daß der FME locker 900W liefern kann. Mit dem Netzteil komme ich aber nur auf rund 650W Ladeleistung (13A bei ~50V), was bei 85% Wirkungsgrad gut 750W Leistung vom Generator entspräche. Da bei dem Netzteil noch nicht mal der Lüfter angeht beim Laden denke ich, daß der Wirkungsgrad sogar noch höher ist. Leider darf man aber ein Schaltnetzteil nicht als Ohmsche Last ansehen (wie den Heizlüfter), sondern als eine Mischung aus Ohmscher und Induktiver Last. Wenn der cos phi 0,75 ist und die Verlustleistung (die im Netzteil in Wärme umgesetzt wird) 50W beträgt, käme man von 650W Ladeleistung genau auf 900W Leistung aus dem Generator.
Das hatte ich mir genauso wie Du auch etwas anders vorgestellt, aber mir reichen 13A statt 16A Ladestrom bei 12S. Ich bin aber auch alleine am Generator dran
- Top
Kommentar
-
Axxel
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Sprichst du von dem KGE 1500pro? Der sollte doch laut Spec 1300W Dauerleistung bringen.
Was genau bedeutet es, wenn eben ein Schaltnetzteil mit induktiver Last an einen Moppel geschaltet wird? Muss ein Moppel mehr leisten als bei einem reinen Ohmschen Widerstand? Wo verpuffen dann die 200 Extra-Watt?
Mein Physik-LK war schon lange her. Dachte, wenn Spulen und Widerstände im Stromkreis sind, dann gibts zwar ne Phasenverschiebung, aber keinen Energieverlust.
- Top
Kommentar
-
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Also ich hab den FME XG SF 1000 Generator mit 900Watt Dauerleistung. Bezüglich der verschiedenen Leistungen (Schein-, Wirk- und Blindleistung) empfehle ich Wikipedia
Grundsätzlich kann man sich es so vorstellen, daß der Strom hinter der Spannung nacheilt. Das bedeutet, daß der Strom bei niedrigerer Spannung fließt und somit die nutzbare Leistung trotz gleichen Stromes bei induktiven Verbrauchern geringer ist, als bei ohmschen Verbrauchern. Der limitierende Wert bei Generatoren ist normalerweise der Strom.
Etwas pragmatisch formuliert:
Das Moppel macht max 3,9A, was bei 230V ziemlich genau 900W sind.
Bei ohmschen Verbrauchern ohne Phasenverschiebung trifft der mittlere Strom von 3,9A zeitlich auf die mittlere Spannung von230V. -> 900W
Bei induktiven Verbrauchern mit Phasenverschiebung trifft der mittlere Strom von 3,9A zeitlich z.B. auf eine mittlere Spannung von 180V. -> 700W
- Top
Kommentar
-
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Wie verhält sich denn das wohl mit nem Honda Agregat?Genialität liegt in der Vereinfachung einer Funktion, nicht in ihrer Komplexität
- Top
Kommentar
-
Axxel
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
Könnte man doch einfach noch nen passenden Kondensator dazuschalten, dann müsste die Phase wieder passen.
Gibts zu der Strom-Limitierung bei Induktivitäten der Moppel offiizielle Angaben vom Hersteller?
- Top
Kommentar
-
turrican007
AW: Generator und Anlaufstromproblematik?
* Technische Daten: 2,8 kVA Digitale Stromversorgung
* max. Leistung (230 V): 2,8 kVA
* Dauerleistung (230 V): 2,6 kVA
* Spannungsregelung: Inverter
* Gleichstromausgang: 12 V / 8,3 A Ladestrom
* Steckdosen: 1x 230 V Schuko Steckdose, 1x 12 V Ausgang
* Besonderheiten: jetzt bei uns mit Digitaldisplay zur Anzeige von:
- abgegebene Spannung
- abgegebener Strom
- aktuelle Leistung
- digitale ßlstandsanzeige
- integrierter Betriebsstundenzähler
* besonders energiesparend durch automatische Drehzahlregulierung
* ßlmangelanzeige mit Abschaltautomatik
* ßberlastanzeige mit Abschaltautomatik
* Motordaten, Maße und Gewichte: 4-Takt, OHV, 1-Zylinder mit Easy-Seilzug Starter
* Tankinhalt: 7 l Benzin für bis zu 14 Stunden Betriebsdauer
* Abmessungen: (LxBxH) 580x300x510 mm
* Leergewicht: ca. 29 kg
* Marke: Denqbar
* besondere Ausstattung: Digitaldisplay, ßlmangelanzeige, ßberlastanzeige, Werkzeugset, KFZ-Ladestromkabel
* Neuware - Originalverpackt
absolut zu empfehlen!
das nutze ich und ich lade damit mehrere 12s stangen. bisher alles ohne probleme! bin happy damit!
- Top
Kommentar
Kommentar