V-Plus XP Pro 45C-85C

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jone1973
    Jone1973

    #1

    V-Plus XP Pro 45C-85C

    N'Abend zusammen !

    Bin eben auf einer virtuellen Schaufenstertour bei diesen LiPos hängen geblieben.

    Hat die schon jemand im Einsatz ?

    Die VP-XP 30C LiPos haben ja schon einige getestet, unter anderem ich auch. Bei mir funktionieren die immer noch sehr gut, auch wenn sie bereits nach relativ kurzer Zeit schwanger wurden und seit dem auch nicht entbunden haben. Der Leistung tut das jedoch keinerlei Abbruch.
    Für meinen nächsten LiPo-Bedarf an 8s-Lipos wären die eine ßberlegung wert. Jedoch weiß ich nicht, ob ich die Erfahrungen der 30C-LiPos auch auf diese übertragen kann. Kommen die aus dem selben Haus ? Oder sind das völlig andere LiPos, die nur in die gleiche V-Plus-Folie gepackt wurden ?

    Erfahrungsberichte wären mir sehr hilfreich. Vielleicht kann ja schon jemand was dazu erzählen.
  • garth
    Senior Member
    • 17.11.2009
    • 2631
    • Helmut
    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

    #2
    AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

    Die V-PLus XP sind eine Eigenmarke des HongKong Händlers Century-RC.
    Der verkauft auch unter mehreren Namen bei ebay.

    Und der ist recht Dubios.
    Verkauft Waren die er nicht hat, Gibt eine Ladenandresse an, die zwar existiert, aber da ist kein Laden ! ( Hab die Nachbarn gefragt)
    Der Name ist wohl nicht zufällig an die bekannten Century Helicopter angelehnt mit denen er NICHTS zu tun hat.

    Und was mich wundert : Wenn deine jetzigen v_plus Akkus gleich wegen ßberlastung die Backen geblasen haben, warum denkst du dann über weitere Akkus dieses Händlers nach ?

    ßberlastung : Das was die Akkus aushalten ist weniger als du abgefordert hast => Sind vermutlich hochgelabelt.

    Ging mit mit div. Ebayakkus so.
    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

    Kommentar

    • Jone1973
      Jone1973

      #3
      AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

      Und was mich wundert : Wenn deine jetzigen v_plus Akkus gleich wegen ßberlastung die Backen geblasen haben, warum denkst du dann über weitere Akkus dieses Händlers nach ?
      Nunja, die Akkus haben ja nicht "gleich" die Backen aufgeblasen, sondern mit der Zeit.
      Funktionieren tun sie ja noch tadellos. Rein subjektiv betrachtet natürlich.
      Die kleineren V-Plus Akkus sind immer noch völlig ungebläht, die zeigen das Bild nicht.

      Was mir an diesen Akkus gefällt, ist eben die Konfektionierung in Verbidnung mit Kapazität und Entladerate. Zumindest in Bezug auf meine Anwendung und sofern man den Daten auf den Lipos denn trauen kann. Beim Hobbyking finde ich leider nicht zu 100% die passenden Akkus.

      Das mit der Eigenmarke ist mir schon klar. Wüsste nur gerne, ob die gesamte Range seiner Akkus aus der selben Produktion kommt. Demnach wären nämlich die Eigenschaften des einen Lipos nicht auf den anderen übertragbar.

      Aber interessant, dass der Händler nicht so ganz durchschaubar ist. Das setzt die Vertrauensschwelle natürlich etwas weiter runter. Ich selbst hatte aber bislang noch keine Probleme. Da lief immer alles reibungslos ab.

      Kommentar

      • vitaminp
        vitaminp

        #4
        AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

        Hi,
        mir wären die V-Plus einfach zu teuer. Schau dir mal die turnigy Nanotec beim Hobbyking an, die haben richtig Dampf und sind viel günstiger :-)
        Grüße,

        Phil

        Kommentar

        • dc-voltage
          dc-voltage

          #5
          AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

          Ich würd mir auch die nanotech anschauen, die gibts auch schon als fertige Stange !
          Funktionieren bei mir tadellos im 3D Flug und die werden nicht geschont

          Kommentar

          • Jone1973
            Jone1973

            #6
            AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

            Ja, die Nanotech sind auch sehr interessant, das stimmt, wobei hier aber wohl auch noch etwas die Langzeiterfahrungen fehlen, oder ?

            Konkret suche ich 4s-Lipos mit 4500mAh. Ideal wären natürlich fertige 8s-Packs, aber die habe ich außer bei V-Plus noch nirgends gefunden.

            Die 4500er Nanotech-Akkus gibt es mit 25C bis 50C. Die 4000er dagegen gibt es auch mit höherer Entladerate (45C bis 90C). Wenn es die 4500er denn auch mit dieser Entladerate gäbe, wäre es ideal. Leider gibt es die eben (noch ?) nicht. Daher wären ja die V-Plus LiPos zumindest von der Spezifikation und auch als kompletter 8s-Pack so interessant.

            Kommentar

            • vitaminp
              vitaminp

              #7
              AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

              Mal ganz ehrlich, wozu brauchst du 45-90C? 4500er mit 25C bedeutet 112 A Dauer und über 200A Peak :-)

              LG,

              Phil

              Kommentar

              • Speedy955
                Speedy955

                #8
                AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                Zitat von vitaminp Beitrag anzeigen
                Mal ganz ehrlich, wozu brauchst du 45-90C? 4500er mit 25C bedeutet 112 A Dauer und über 200A Peak :-)

                LG,

                Phil
                Das habe ich mich auch gefragt

                Kommentar

                • Jone1973
                  Jone1973

                  #9
                  AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                  Brauchen ? Nee, brauchen sicherlich nicht. Aber haben wollen !

                  Ich fang's mal anders an: Dadurch, dass meine V-Plus eben auch etwas dicke Backen gemacht haben, habe ich etwas die Hoffnung, dass eine höhere mögliche Entladerate das vermeiden kann. Nun fehlt mir etwas der Bezug zwischen tatsächlichen Entladeraten des Akkus und dem, was ich dem Akku in der ein oder anderen Situation abverlange.
                  Wenn meine jetzigen 30C V-Plus keine wirklichen 30C können, dann brauche ich natürlich auch keine optimistisch hochgeschätzten 45C, sondern eben echte 30C. Dann tun's wohl auch 25C, da hast du sicherlich Recht.

                  Dummerweise habe ich bei den nano-tech Akkus gerade gesehen, dass die von der Länge her etwas Platzmangel unter der Haube hervorrufen können.
                  Da passen die SLS-Lipos deutlich besser, die aber auch wiederum deutlich teurer sind.

                  Kommentar

                  • Helmut.K
                    Helmut.K

                    #10
                    AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                    Zitat von Speedy955 Beitrag anzeigen
                    Das habe ich mich auch gefragt
                    Das hatte ich mich auch mal gefragt. Wozu einen kräftigeren Lipo nehmen, wenn der billige schon 10 mal mehr liefert als beim Schweben benötigt wird?

                    Mein Quadrocopter zieht im Schwebeflug ca. 8A. Da ist ein 3300mAh 20C Lipo ja dicke ausreichend (I_Dauer=66A). In der Realität sah das ganz anders aus. Die 66A erreichte der Lipo nur bei Kurzschluß. Nach vielleicht 30 Flügen, ist der Innenwiderstand so weit angestiegen, daß der gleich beim Start bei 3,0 V pro Zelle steht. Fliegen geht nicht mehr, da der Lipo sich dabei auf ca. 60° erwärmt.

                    Scheinbar drucken manche Hersteller da reine Phantasiewerte auf ihre Lipos. Um zu vergleichen würde ich daher nur gemessene Innenwiderstände gelten lassen. Ein paar gemessene Innenwiderstände pro Zelle (Lipotemperatur ca. 10°):

                    700 mAh Lipo aus Koaxheli R=130 mOhm
                    Lipoly 3300 mAh 20C R=70 mOhm (inzwischen auf 130 mOhm gestiegen)
                    RC-Battery 2200 mAh 30C R=10 mOhm
                    RC-Battery 3600 mAh 35C R=10 mOhm
                    Turnigy 3000 mAh 40C R=5 mOhm

                    Da bei einer solchen Messung aber auch die Leitungs- und Steckerwiderstände mit in die Messung eingehen, sind die realen Werte bei den guten Lipos vermutlich noch etwas kleiner.

                    Den Innenwiderstand kann man leicht messen. Bei Lipos ist der Entladeinnenwiderstand genauso groß wie der Ladeinnenwiderstand. Daher kann man die, im Vergleich zur Entladeleistung, weit höhere Ladeleistung des Laders nutzen, um das Delta_U zu erhalten. Daher reicht ein einfacher 50W-Lader aus, um die Innenwiderstände der Lipos zu messen.

                    Gruß Helmut

                    Kommentar

                    • Speedy955
                      Speedy955

                      #11
                      AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                      Schon klar Helmut

                      Den Innenwiderstand zeigt mir mein Schulze beim laden an. Somit erkenne ich ebenfalls wie sich mein Akku im Verlauf seines daseins diesbezüglich verändert bzw. ob das was da geladen wird überhaupt noch was taugt.
                      Aktuell verwende ich:

                      Flightpower
                      TopFuel
                      SLS EP

                      Auch ich glaube das manche Hersteller oder die Herren die umlabeln mit den Angaben auf Ihren Produkten "sehr optimistisch" umgehen.

                      Ich glaube aber das die Wahl eines renomierten Herstellers der eventuell bei diesen Angaben nicht ganz so hoch pokert die bessere Wahl ist.
                      Akkus der Nano Tech Serie kenne und besitze ich persönlich nicht. Daher kann ich auch nicht beurteilen ob das qualitativ ein empfehlenswertes Produkt ist. Jedenfalls liegen die mit Ihren angegebenen C-Raten ja in der Top Liga. Bin gespannt was man von denen noch liest.

                      Kommentar

                      • Steve90
                        Member
                        • 24.06.2009
                        • 226
                        • Stefan

                        #12
                        AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                        Seid doch mal etwas realistischer.
                        Glaubt ihr ernsthaft, dass man eine aktuelle Zelle mit 45C DAUER (steht ja drauf) entladen kann und die das längere zeit mitmacht?
                        Das wären bei einer 5000er Zelle (nur als Beispiel) 225A. Entleert man sie zu 80% würde die Entladung nur etwas über 1min dauern

                        Das ist aber auch der Grund, warum man eben zu 45C Zellen greift. Man hofft, dass diese wenigstens einer echten 20C Entladung (=Leerung in 3min) standhalten.
                        Auf die Aufkleber braucht man bei Lipos wirklich nicht gehen - ist leider alles völlig überzeichnet.

                        Kommentar

                        • Helmut.K
                          Helmut.K

                          #13
                          AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                          Zitat von Steve90 Beitrag anzeigen
                          ... würde die Entladung nur etwas über 1min dauern
                          Eben deshalb, halte ich die 225A nicht unbedingt für übertrieben. Ehe der Lipo sich stark erwärmen kann ist der leer.

                          Geht man von einer spez. Wärmekapazität des Lipos von 2000 J/(kg*K) aus, und nimmt an, daß der Lipo wärmeisoliert im Copter installiert ist (ungünstigster Fall), dann ergibt sich bsw. für verschiedene Lipos, die folgenden Endtemperaturen (nach vollständiger Entladung):

                          3s 3300 mAh, m=0,23 kg, Ri=0,20 Ohm, I_Entladung=10A -> delta_t=52°
                          3s 3300 mAh, m=0,23 kg, Ri=0,20 Ohm, I_Entladung=20A -> delta_t=103°
                          3s 3300 mAh, m=0,23 kg, Ri=0,02 Ohm, I_Entladung=100A -> delta_t=52°
                          3s 5000 mAh, m=0,40 kg, Ri=0,01 Ohm, I_Entladung=200A -> delta_t=45°

                          Gruß Helmut

                          Kommentar

                          • Steve90
                            Member
                            • 24.06.2009
                            • 226
                            • Stefan

                            #14
                            AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                            Ich kann da nur aus der Praxis sprechen. Habe diverse Flächenanwendungen bei denen Entladungen von unter 2 Minuten erfolgen (Dauer). Das macht aktuell keine mir bekannte Zelle mit wirklich Druck länger als maximal 40 Zyklen mit.
                            Deshalb halte ich die Angaben für völlig utopisch. Bei meinen Helis dagegen schaffe ich eigentlich immer über 100 Zyklen (Entladung in 6min).
                            Soweit mal meine Erfahrung aus der Praxis ;-)

                            Kommentar

                            • Jone1973
                              Jone1973

                              #15
                              AW: V-Plus XP Pro 45C-85C

                              Wie sind dahin gehend die SLS APL-LiPos mit 45C zu bewerten ?
                              Nach dem verlinkten Testbericht von Gerd Giese werden die angegebenen Entladeraten bestätigt. Unabhängig davon, ob man diese wirklich braucht..... aber so utopisch scheinen solche Angaben ja nicht zu sein.

                              Dennoch kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass einige chinesische Trittbrettfahrer ebenfalls auf den Zug aufspringen wollen und demnach ihre Akkus mit viel zu hohen Entladeraten spezifizieren. Bei den Turnigy-Akkus will ich das mal nicht unbedingt glauben, da diese in der Regel wohl zu halten scheinen, was sie versprechen. Da gibt es ja mittlerweile genug Erfahrungswerte.

                              Zum Innenwiderstand: Meine schwangeren V-Plus LiPos haben eigentlich einen sehr guten Innenwiderstand von etwa 5mOhm/Zelle, was eigentlich nicht auf das Ende ihrer Tage schließen lässt. Zu weit entladen habe ich sie aber auch nie. Keine Ahnung, warum die sich so aufplustern....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X