Nachladung mAh

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tatoo
    tatoo

    #1

    Nachladung mAh

    Ich hab da mal als nicht Elektriker eine (hoffentlich nicht zu dumme) Frage

    Verwende 3S 1500mAh 20C LiPos.
    Ladegerät: Robbe Power Peak A4
    Laden mit 1,5A (sollte 1C sein oder?)

    Hatte jetzt schon 2x das seltsame Ereignis:

    Beginn der Ladung: 10,7V

    Am Ende (12,6V) zeigte er mir an dass er 1550 mAh geladen hat. Wie geht das bei 1500mAh LiPos? Zu tief Entladen waren sie ja nicht mit 10,7V oder? Sollte pro Zelle immer noch ca 3,6V ergeben.

    Aber ich nehm mal an dass ich wiedermal Melonen mit Preiselbeeren verwechsle oder das eine mit dem anderen garnichts zu tun hat.
    Oder bin ich gerade dabei meine LiPos zu killen?

    Danke für die Infos
    Peter
  • stefan2311
    Member
    • 05.10.2009
    • 647
    • Stefan
    • Goldboden

    #2
    AW: Nachladung mAh

    Da hast Du u.U. deine Lipos wirklich zu tief entladen. Das man da evtl. etwas mehr rausbekommt als draufsteht, kann durchaus sein.
    Entscheident ist aber nicht die Leerlaufspannung nach dem Fliegen, sondern die minimale Spannung unter Last (also während dem Flug) und die war bei Dir aller wahrscheinlichkeit nach irgendwo bei 3V oder niedriger, was dann schädlich für den Lipo ist...

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Nachladung mAh

      Mit 3,6 Volt ist bei modernen Zellen zu 98% Schluss. Du hast es also gefährlich gut getroffen!

      Heftige Gasstöße darfst da aber nicht mehr machen, sonst hast deutlich ein Problem mit dem Akku. Also lieber nicht sooo lange fliegen!
      Eieruhr besser einstellen!

      Hatte jetzt schon 2x das seltsame Ereignis
      Eigentlich geht der Esel nur 1x aufs Eis! Sorry, nicht böse gemeint, österreichisches Sprichwort.

      Kommentar

      • Charlie_D
        Charlie_D

        #4
        AW: Nachladung mAh

        Zitat von stefan2311 Beitrag anzeigen
        ...sondern die minimale Spannung unter Last (also während dem Flug)
        Danke, endlich mal einer, ders schnallt!

        Die "Lademenge" ist Schall&Rauch - wie Stefan schon sagt, die Lastspannung ist des Pudels Kern (wobei, in Pudeln sind gar keine Kerne drin, müsst mal nachschauen!!).

        Auch die Leerlaufspannung sagt gar nix - ich hab ältere 3S Akkus, die nach ner Entladung bis auf 3,2 Volt im Leerlauf wieder auf um die 3,9 hoch gehen!

        Deswegen ist die einzig verlässliche Methode um seinen Akku nicht zu ermorden ein Lipoblitzer oder ne Telemetrie.
        Nach Uhr zu fliegen bringt erst was, wenn man sich, seinen Flugstil und seinen Heli sehr genau kennt!

        Charlie

        Kommentar

        • tatoo
          tatoo

          #5
          AW: Nachladung mAh

          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
          Mit 3,6 Volt ist bei modernen Zellen zu 98% Schluss. Du hast es also gefährlich gut getroffen!
          Irgendwie hab ich da immer was von 3,3V im Kopf. Stand das nicht schon öfter hier im Forum so?

          Das mit unter Last ist mir klar und da werd ich wohl wirklich um einen Warnern nicht herumkommen, wobei auf die paar Euronen wird es dann wohl auch nicht mehr ankommen.

          Aber noch einmal die Frage von Anfangs, da ist mir noch was nicht ganz klar

          Die 1500 mAh kann ich mir ja vorstellen wie 1500ml in einer Cola oder sonstwas Flasche oder?
          Wenn mir jetzt das Ladegerät aber anzeigt es hat 1550 mAh reingeladen hat das dann einfach was mit Unterwegsverlust zu tun oder geht da einfach ein bisserl mehr rein? oder sagt die Zahl einfach garnicht soviel aus wie man meint? oder wie ich als Laie meine

          Kommentar

          • heli-tom.de
            heli-tom.de

            #6
            AW: Nachladung mAh

            Hallo Peter,
            bei der Ladung der Akkus hast Du immer drei Komponenten, die Dein Ladegerät als Summe zählt:
            - die Energie, die in die geladene Kapazität geht,
            - die Energie, die der Akku in Wärme umsetzt und
            - das was der Balancer parallel zum Akku verbrät.
            Der erste Teil sollte immer der größte sein, da er Dir den Nutzen bringt.
            Der Akku sollte sich nicht zu stark erwärmen, denn sonst war der Ladestrom einfach zu hoch, doch bei 1C Ladung ist das kein Problem.
            Der dritte Anteil hängt davon ab, ob ein interner oder externer Balancer verwendet wird. Das gute Teil verbrät soviel Strom in Wärme, dass die Spannungder einzelnen Zellen nicht über 4,21V steigt. Sollten die Zellen eine unterschiedliche "Aufnahmefähigkeit" haben (hängt vom Innenwiderstand ab, den wir leider nicht beeinflussen können), so wird der Balancer mehr Energie verbraten, als bei einem Akku, der aus ausgesuchten Zellen zusammengestellt wurde.
            Und letztlich, wenn ein Lader nicht abschaltet, sobald er den Akku geladen hat, sondern in die "allseits geliebte" Erhaltungsladung geht, wird im Balancer mehr Energie verbraten, als in die Zellen geht.

            So kann man an solch einem Lader beobachten, dass an einer Ladung über nacht plötzlich das 1 1/2- fache der Nennkapazität reingegangen sein soll, verglichen mit der Nennkapazität des Akkus und das ohne Schaden zu nehmen.

            Eine kleine "ßberladung", wie Du sie beschreibst, ist nicht weiter problematisch.

            Sollten jedoch Leitungen, Kontakte, der Akku und wenn benutzt der externe Balancer mehr als merklich warm werden, so nimmt man den Ladestrom zurück. Handwarm sollte die Grenze sein.

            beste Grüße
            HELI-TOM

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #7
              AW: Nachladung mAh

              Auch die Leerlaufspannung sagt gar nix - ich hab ältere 3S Akkus, die nach ner Entladung bis auf 3,2 Volt im Leerlauf wieder auf um die 3,9 hoch gehen
              Das liegt aber nur am erhöhten Innenwiderstand. Der Akku kann mit seinen 3,2 Volt durchaus noch halb voll sein, er bringt halt bloß die nötigen Ampere nicht mehr zusammen, wohl aber die Amperestunden (wenn man ihn nicht zu sehr fordert).

              Wenn man den Innenwiderstand (volkstümlich "Zustand") seines Akkus kennt, sagt die Leerlaufspannung sehr wohl viel über den Ladezustand aus. Frickelig und unübersichtlich wird das freilich schnell, wenn man alte und neue, 60C und 20C, gut gepflegte und ungeliebte Akkus durcheinander benutzt, weil sie sich halt so angesammelt haben.

              Kommentar

              • Stephan Lukas
                lipoblitzer.de
                Hersteller Tuningteile
                • 02.01.2008
                • 4134
                • Stephan
                • etwas östlich von Berlin...

                #8
                AW: Nachladung mAh

                Hallo Peter,

                ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen neuen Akku handelt... Diese haben mitunter mehr Kapazität drin, als drauf steht . Das wird auch bei Gerd Giese so in seinen Logs deutlich.

                Wichtig ist wirklich, dass du die Lipos nicht zu tief entlädts. Die Spannung von 10,7V bei Ladebeginn ist noch in Ordnung. Durch den extrem geringen Innenwiderstand des Akkus ist auch die Spannung unter Last nicht viel tiefer gewesen. Ich denke, sie wird bei 3,4-3,5V je Zelle gelegen haben. Unter 3V wird's verdammt kritisch...

                Grüße Stephan
                Lipoblitzer und vieles mehr

                Kommentar

                Lädt...
                X