Griasd Eich,
ich hab da ein Problem: Ich Schwebe mit zwei unterschiedlichen AKKU's.
SLS EP 2200mAh 3S1P 11,1V 25C/50C
SLS EP 2200mAh 3S1P 11,1V 30C/60C
Der Unterschied ist das der eine für 25C ausgelegt ist und der andere für 30C.
Ich bin also mit beiden geschwebt, mehr mals.
Mit 25C AKKU 5,35Min lang musste dann 2048 Nachladen
Mit 30C AKKU 5,33Min lang musste dann 1535 Nachladen
Wie kann das sein?
[FONT="Comic Sans MS"]Pfiaddi Franz[/FONT]
BlackAngel; HKII-2221-8; BeastX
Wie soll ich das denn machen.....
Reicht das nicht, das ich auf 20qm geschwebt bin mit beiden Akkus. Nur Schweben und je zwei Pirouetten.
Kann mir da keiner sagen warum der Unterschied so groß ist.
[FONT="Comic Sans MS"]Pfiaddi Franz[/FONT]
BlackAngel; HKII-2221-8; BeastX
Ein schwächerer Akku zieht mehr Strom, das heißt, unter Last bricht seine Spannung mehr ein, deshalb musst du mit etwas mehr Pitch fliegen, damit der Heli fliegt, und für die gleiche Leistung braucht man eben etwas mehr Strom als beim guten Akku mit höherer Spannung.
Der geforderte höhere Strom schwächelt freilich den ohnehin schon ärmeren Akku noch mehr, ergo ist er früher leer. Deine 5 Minuten sind aber schon etwas wenig, da lässt sich bestimmt einiges optimieren. ßblich sind bei Anfängerhelis in der 450er Klasse knapp 10 Minuten.
Ganz klar ist mir aber der große Unterschied zwischen den beiden Akkus auch nicht. Eventuell Messfehler?
Sind beide Akkus gleich fit, gleich schnell und zeitgleich geladen?
Eventuell mal ein Junsi CellLog 8s um 20 Euro kaufen und den Antrieb untersuchen! Oder Drehzahl senken.
Was für eine Theorie !
Ein Akku zieht keinen Strom sondern liefert diesen. Ein höherer INNENWIDERSTAND lässt die Spannung bei gleichem Strom mehr einbrechen. Ein Absinken der Spannung bei Stromentnahme würde bei einem ungeregelten Motor allerdings die Drehzahl einbrechen lassen. Das verhindert allerdings der Regler welcher mittels PWM die Motorseitige Spannung erhöht. Dass dadurch allerdings mehr Leistung verbraten wird stelle ich mal in Frage.
Letztlich liefert der Akku die entnommene Leistung. Im Schweben bestehen da keine großen Belastungen sodass beide Akkus dies bringen können und somit die gleiche Energie nachgeladen werden muss.
Warum im geschilderten Fall ein unterschied von etwa 500mAh kommt kann ich nicht sagen und kann auch nicht mir der Theorie meines Vorredners begründet werden.
Eine mögliche Erklärung wäre folgende: Die Akkus haben eine sehr unterschiedliche Spannungslage unter Last und der Regler (zB ein Jiver) macht daraus im Mode 4 unterschiedliche Drehzahlen. Die höhere Drehzahl verbraucht bekanntlich mehr Leistung. Somit müsste dieser Akku mehr Energie liefern und diese muss im Anschluss wieder nachgeladen werden. Die unterschiedlichen Drehzahlen müssten jedoch deutlich feststellbar sein, also bereits hörbar.
naja man sollte so 20% im Akku belassen, wenn du also ca. 1750 nachladst ist alles tutti.
2201mAh ist viel zu viel. Es kann sein, dass dein Akku dir das übel nimmt. Kann, muss aber nicht.
Ich würde den auf jeden Fall mal besonders beobachten.
Schöne Grüße
der wohl besTe Heli De- Welt (PC4225@1,32/12S)
T-Rex: 250SE/450SE(2221-8)FBL/700(SZ-H)
keine Erklärung, aber ich habe sowas auch bei meinen Akkus.
Ich habe u.a. 2 x SLS, auch 25C und 30C. Nicht so stark, aber auch doch merkliche Unterschiede.
Bei einem anderen Hersteller habe ich das nicht...
Was ich auch habe:
Bei den SLS-Akkus meldet sich mein Akkuwächter deutlich früher als bei meinen anderen Herstellern.
Lande ich, wenn die LED angeht, dann gehen in die SLS 1.500 rein, bei den anderen (Li-Polar und Turnigy) gehen dann 1.700 - 1.800 rein.
Was für eine Theorie !
Ein Akku zieht keinen Strom sondern liefert diesen. Ein höherer INNENWIDERSTAND lässt die Spannung bei gleichem Strom mehr einbrechen. Ein Absinken der Spannung bei Stromentnahme würde bei einem ungeregelten Motor allerdings die Drehzahl einbrechen lassen. Das verhindert allerdings der Regler welcher mittels PWM die Motorseitige Spannung erhöht. Dass dadurch allerdings mehr Leistung verbraten wird stelle ich mal in Frage.
Letztlich liefert der Akku die entnommene Leistung. Im Schweben bestehen da keine großen Belastungen sodass beide Akkus dies bringen können und somit die gleiche Energie nachgeladen werden muss.
Warum im geschilderten Fall ein unterschied von etwa 500mAh kommt kann ich nicht sagen und kann auch nicht mir der Theorie meines Vorredners begründet werden.
Eine mögliche Erklärung wäre folgende: Die Akkus haben eine sehr unterschiedliche Spannungslage unter Last und der Regler (zB ein Jiver) macht daraus im Mode 4 unterschiedliche Drehzahlen. Die höhere Drehzahl verbraucht bekanntlich mehr Leistung. Somit müsste dieser Akku mehr Energie liefern und diese muss im Anschluss wieder nachgeladen werden. Die unterschiedlichen Drehzahlen müssten jedoch deutlich feststellbar sein, also bereits hörbar.
Grüße
Rainer
Am Innenwiderstand fällt ebenso eine Spannung ab die dann in Wärme im Akku umgesetzt wird. Daher kann man nicht sagen, dass es nur an der entmommenen Leistung liegt.
Wie hoch sind denn die Innenwiderstände ?
Wie in anderen Threads schon diskutiert wurde, hat der C Wert keinen direkten Einfluss auf den Innenwiderstand. Es bedeutet nur, dass beide Akkus 25C bzw 30 C schaffen. Wie gut der Akku tatsächlich ist unterliegt der Streuung..
In dem Test ist die Spannungslage vom 25C zwar wie zu erwarten immer etwas schlechter als die vom 30C, aber beim 25C ist die Kapazität etwas höher, die entscheidende Energie die in den Zellen steckt ist bei beiden sehr ähnlich, beim 25C mit 8,26Wh sogar minimal größer als beim 30C mit 8,22Wh.
Du sagst dass der eine Akku neu ist und gerade mal eine Woche alt ist. Lipos brauchen erst mal ein paar Zyklen bis sie die volle Leistung haben, dies sollte spätestens nach 10 Zyklen der Fall sein.
Fliegst du im Steller oder im Govenor Modus? Exakt gleiche Drehzahl?
Wenn du es genauer wissen willst hilft nur ein Datenlogger (z.B. der Unilog) , der während dem Flug Spannung, Strom und Drehzahl aufzeichnet, dann weißt du was los ist.
Piotre
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
Also nach all dem was ich bis jetzt über Lipos gelesen habe, ist diese 20% Theorie ein wenig veraltet. Dem Lipo an für sich ist es egal wieviel Kapazität nachgeladen wurde. Wichtig ist die Spannungslage. Die sollte nicht viel weiter als unter 3,3V pro Zelle gewesen sein. Und wenn dieses nicht der fall war, hat der Lipo auch keinen Schaden genommen.
Es wird nicht umsonst von jedem Lipochecker im Flug die Spannung überwacht und nicht entnommene Kapazität.
Also nach all dem was ich bis jetzt über Lipos gelesen habe, ist diese 20% Theorie ein wenig veraltet. Dem Lipo an für sich ist es egal wieviel Kapazität nachgeladen wurde. Wichtig ist die Spannungslage. Die sollte nicht viel weiter als unter 3,3V pro Zelle gewesen sein. Und wenn dieses nicht der fall war, hat der Lipo auch keinen Schaden genommen.
Es wird nicht umsonst von jedem Lipochecker im Flug die Spannung überwacht und nicht entnommene Kapazität.
Wie weis ich das? wenn der Lipo-Checker Defekt war.....
[FONT="Comic Sans MS"]Pfiaddi Franz[/FONT]
BlackAngel; HKII-2221-8; BeastX
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar