LadeschluĂ?spannung bei Lipos ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue BeitrÀge
  • Antennenwels
    Antennenwels

    #1

    LadeschluĂ?spannung bei Lipos ?

    Hallo,
    ich habe gelesen das die Ladeschlußspannung bei 4,2 Volt liegen sollte.
    Wenn ich meine Akkus lade zeigt mein LadegerÀt auch schonmal leicht mehr an.
    Das LadegerÀt ist ein Robbe Power Peak Invinity 3 , also ein hochwertiges GerÀt.
    Leider kann ich an der Schlußspannung aber nichts einstellen.
    Die höchste Voltzahl die ich bis jetzt beobachtet habe war 4,233 V. beim Abschalten. Das ist aber nicht immer der Fall, meistens schaltet es schon frĂŒher ab.

    Muß ich mir darĂŒber Gedanken machen ?? Ich meine die Hersteller mĂŒĂŸen sich ja auch was dabei gedacht haben.

    mfG Michael
  • Rolli
    Senior Member
    • 22.08.2006
    • 2403
    • Rolf
    • auf allen Feldwegen

    #2
    AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

    Hi Michael, brauchst Dir keine Gedanken zu machen, die Schlußspannung liegt leicht ĂŒber 4,2 Volt.
    Ich habe mein Infinity auf 100% zurĂŒckgesetzt, klappt ganz gut.
    Gruß
    Rolf
    MC 22, IISI V2 und EinzelzellenĂŒberwachung sind meine treuen Begleiter.

    Kommentar

    • HeliVirus
      HeliVirus

      #3
      AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

      Hallo,

      ĂŒber die Ladeschlussspannung sind sich nicht einmal die LiPo-Vertreiber einig. Manche geben 4,20 V an, andere 4,25 V.
      Ich denke, die 33 mV Unterschied schaden dem Akku nicht.

      Kommentar

      • Antennenwels
        Antennenwels

        #4
        AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

        Danke euch beiden , da bin ich erstmal beruhigt.

        @ Rolli
        Was genau hast Du auf 100% zurĂŒck gesetzt ?

        mfG Michael

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ă?sterreich

          #5
          AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

          Zitat von Antennenwels Beitrag anzeigen
          Ich meine die Hersteller mĂŒĂŸen sich ja auch was dabei gedacht haben
          So direkt wĂŒrde ich das nicht formulieren. Ich denke, die Ladeschlussspannung ist bei vielen GerĂ€ten eher Zufall. Das sieht man daran, dass sie von Zelle zu Zelle teils stark anders ist, selbst wenn das Display fĂŒr jede Zelle den gleichen Wert angibt.

          Welche Einzel-Zellspannungen kanns du denn messen (Voltmeter!) bei deinem mit dem Robbe geladenen Akku?

          Kommentar

          • Rolli
            Senior Member
            • 22.08.2006
            • 2403
            • Rolf
            • auf allen Feldwegen

            #6
            AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

            Zitat von Antennenwels Beitrag anzeigen
            @ Rolli Was genau hast Du auf 100% zurĂŒck gesetzt ?
            mfG Michael
            Ich hab die MAX. KAPAZITßT von 120% auf 100% geĂ€ndert

            Gruß
            Rolf
            MC 22, IISI V2 und EinzelzellenĂŒberwachung sind meine treuen Begleiter.

            Kommentar

            • Antennenwels
              Antennenwels

              #7
              AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

              Ok Danke

              Kommentar

              • Sisko
                Sisko

                #8
                AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                Ich wollte es gerade sagen, ich denke nicht, dass ein LadegerÀt mehr als die erste Stelle hinter dem Komma wirklich genau messen kann.
                Also ich rede jetzt von normalen LadegerĂ€ten und keinen die 800€ oder so kosten, also eher so etwas in Richtung Junsi und wie sie alle heißen.

                Kommentar

                • dynaudio79
                  Senior Member
                  • 25.01.2008
                  • 3046
                  • Steffen
                  • Raum Beelitz

                  #9
                  AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                  Zitat von Antennenwels Beitrag anzeigen
                  Leider kann ich an der Schlußspannung aber nichts einstellen.
                  Die höchste Voltzahl die ich bis jetzt beobachtet habe war 4,233 V. beim Abschalten. Das ist aber nicht immer der Fall, meistens schaltet es schon frĂŒher ab.
                  Da das PPI3 keinen internen Balancer hat, ist es auf externe angewiesen.
                  Aber einer bestimmten Einzelzellenspannung, der er von einen der Balancern bekommt wenn das Datenkabel verbunden ist, regelt es den Ladestrom runter um die Zelle nicht zu ĂŒberladen.
                  Hat ein Lipo einen starken Zellendrift, so kann es sein dass eine Zelle eine recht hohe Spannung besitzt da der Lader noch weiterlÀd da er die Gesamtspannung noch nicht erreicht hat.
                  Ist das so bei dir?
                  Kannst du bei den Ladeparametern nicht die Ladeschlussspannung fĂŒr eine Zelle Ă€ndern?
                  Mit KapazitÀt hat das alles nix zu tun.

                  Steffen

                  Kommentar

                  • sven.sch
                    Member
                    • 10.12.2010
                    • 397
                    • Sven
                    • MĂŒnchen SĂŒd/ Oberhaching

                    #10
                    AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                    Hi,
                    also ich habe irgendwo gelesen, dass beim Lipo die maximale Ladespannung von 4,2 Volt oder mehr die Lebensdauer schmÀlert. Deshalb lÀsst man sie beim lÀnger Lagern ja auch nicht voll rumliegen.

                    Jedenfalls gibt es Messreihen (weiß leider nicht mehr wo ich es gesehen habe) die zeigen eine deutlich geringere KapazitĂ€tsabnahme nach ĂŒber 100 Zyklen, wenn die Lipos nicht knallvoll geladen werden (und natĂŒrlich erst recht nicht ganz entladen werden).

                    Daher habe ich meinen Lader auf 4,15V Ladeschlussspannung eingestellt. Dann macht es auch nix, wenn mal eine Zelle etwas darĂŒber geladen wird, da sie immer noch deutlich unter 4,2 V liegt.
                    Das kostet kaum KapazitÀt (gescheit gemessen habe ich es nicht) und ich hoffe das schont die Zellen.

                    Weiß jemand mehr? Oder was meint ihr?

                    Kommentar

                    • Antennenwels
                      Antennenwels

                      #11
                      AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                      @ Steffen
                      Ja , das ist hauptsĂ€chlich nur bei einem 5S Akku der Fall, daß eine Zelle etwas driftet.
                      Wie schon geschrieben kann ich die Ladeschlussspannung nicht einstellen.
                      Aber ich denke auch das ich mir wegen den 33 mV keine Sorgen machen brauche. Das ist auch nicht immer der Fall, meistens schaltet es frĂŒher ab.

                      mfG Michael

                      Kommentar

                      • ALWANEKE
                        Member
                        • 03.06.2008
                        • 410
                        • Björn

                        #12
                        AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                        Bevor Einstellungen am LadegerÀt vorgenommen werden, sollte man vielleicht
                        mal mit einem Multimeter gegenprĂŒfen was die Zelle in Wirklichkeit hergibt.
                        Bei meinem Hyperion endet der Ladevorgang mit 4,2 V / Zelle, messe ich dann
                        mit einem Multimeter, habe ich 4,19V/ Zelle.

                        GrĂŒĂŸe

                        Kommentar

                        • bazi
                          bazi

                          #13
                          AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                          HI

                          ich lade meine Akkus nur noch bis 4,18V
                          damit kann man eine deutlich lÀngere Lebensdauer erreichen...
                          cu uwe

                          Kommentar

                          • Rolli
                            Senior Member
                            • 22.08.2006
                            • 2403
                            • Rolf
                            • auf allen Feldwegen

                            #14
                            AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                            Zitat von Antennenwels Beitrag anzeigen
                            Wie schon geschrieben kann ich die Ladeschlussspannung nicht einstellen.
                            mfG Michael
                            Hi Michael, ich hatte Dir geschrieben, dass Du die Ladeschlußspannung ĂŒber (MAX.KAPAZITßT) bei dem Infinity einstellen kannst.

                            WerksmĂ€ĂŸig steht die bei 120 % , wenn Du den Lipo lagern willst, nimmst Du 50 %, dann wird der Lader die Zellen auf 3,85 Volt bringen.

                            Wenn Du den Akku zum normalen Laden nicht so voll haben willst, ( verlÀngert die Lebensdauer )
                            nimm keine 120 % , sondern nur 100 %.

                            Gruß
                            rolf
                            MC 22, IISI V2 und EinzelzellenĂŒberwachung sind meine treuen Begleiter.

                            Kommentar

                            • Antennenwels
                              Antennenwels

                              #15
                              AW: Ladeschlußspannung bei Lipos ?

                              Ok ,
                              sehr schön erklÀrt, danke Dir Rolf.

                              mfG Michael

                              Kommentar

                              LĂ€dt...
                              X