LiPo Cycle - Entladespannung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hufuxx
    hufuxx

    #1

    LiPo Cycle - Entladespannung

    Hallöchen

    Ich hätte da eine Frage die mir zum Thema LiPo Cycle förmlich unter den Nägeln brennt. Nach jedem Flug entlade ich meinen Akku am Ladegerät um Ihn dann auf Lagerspannung zu laden. Wenn ich dann wieder einmal fliegen gehen möchte entlade ich den Akku abermals um Ihn anschließend voll zu laden.
    Ich habe nämlich gehört, dass wenn man einfach so von Lagerspannung auf Vollzustand lädt vor dem Fliegen, die Kapazität die schon vorher im Akku drin war (Lagerkapazität in dem Fall) nicht mit der gleichen Leistung abgerufen werden kann wie die zusätzlich eingeladene. Der Akku wird also "träger", wenn es daran geht die "alte" Kapazität abzurufen. Ob das nun nur Ammenmärchen sind kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls entlade ich immer erst einmal um dann die gesamte Kapazität "frisch" zu laden.

    So, die eigentliche Frage stellt sich mir aber bei der Entladespannung. Bisher entlade ich immer auf 3,5 Volt pro Zelle. Hier sehe ich im Logview, dass die Akkuspannung hier bereits anfängt exponentiell abzunehmen und die Zellen gerade anfangen leicht zu driften, nachdem die Spannung zuvor recht linear abgenommen hat und alle Zellen schön zusammengeblieben sind. Darum dachte ich bisher, dass die 3,5V Entladeschluss (wohl gemerkt am Ladegerät unter kontrollierten Bedingungen - im Flug entlade ich nur bis 3,7) so in Ordnung sind. Jetzt lese ich aber immer öfters von Leuten die bis 3,3V am Ladegerät entladen. Wie haltet Ihr das so bei euch?
    • Entlädt Ihr den Akku vor dem Fliegen auch zuerst vollständig, um Ihn dann voll zu laden?
    • Wenn Ihr den Akku am Ladegerät entlädt, geht Ihr dann bis 3,5V oder 3,3V?
    • Wenn ich bis 3,3V gehen würde, wäre ich doch hochgradig im exponentiellen Bereich. Das kann doch nicht gut sein oder?
    • Soll ich evtl. noch früher mit dem Entladen aufhören, bevor ich überhaupt einen merkbaren Knick in der Spannungskurve sehe?



    Auf eure Meinungen bin ich sehr gespannt. Vielen Dank hierfür im Voraus,
    Chris
  • Hexahydrat
    Senior Member
    • 17.02.2011
    • 1008
    • Fritz
    • Lanzendorf bei Wien

    #2
    AW: LiPo Cycle - Entladespannung

    Da bin ich aber gespannt welche Antworten du bekommst.
    Dazu schreiben sollte ich, 450 T Rex Rundflug mit leichten 3D fliege.
    Ich fliege hochwertige 3S Akkus , Hyperion , Kokam , Avionics .

    Entlädt Ihr den Akku vor dem Fliegen auch zuerst vollständig, um Ihn dann voll zu laden?
    Sicher nicht ich lade mit 2C und gehe fliegen, nach dem Fliegen lade ich wieder und lass sie bis zum nächsten flieg auch mal einige Tage wenn es schlechtes Wetter gibt, herum liegen, nehmen sie einfach dann wieder und gehe flieg.

    Wenn Ihr den Akku am Ladegerät entlädt, geht Ihr dann bis 3,5V oder 3,3V? Wenn ich bis 3,3V gehen würde, wäre ich doch hochgradig im exponentiellen Bereich. Das kann doch nicht gut sein oder?
    Akkus entlade ich beim fliegen, warum sollte ich sie beim entladen am Ladegerät unnötig belasten und quälen ?

    Soll ich evtl. noch früher mit dem Entladen aufhören, bevor ich überhaupt einen merkbaren Knick in der Spannungskurve sehe?
    Beim entladen wenn ich fliege , ja dann höre ich beim Fliegen schon lange bevor sie einen merkbaren Knick haben, auf sie zu quälen.
    Ich könnte mit den Akkus 2400mAh - 2500mAh die ich besitze ca. 8 min fliegen um sie 80% zu entleeren. Ich schone sie und setze bei 7 min zur Landung an.
    Das schont meiner Meinung die Akkus wesentlich mehr als dein ge-quäle mit entladen , voll laden.

    Akkus sind zum fliegen da, nicht um sie vom Ladegerät experimentell zu entladen und Spannungskurven zu studieren.
    Ist mit Verlaub meine Meinung.

    mfg Fritz
    Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller

    Kommentar

    • mad1313
      mad1313

      #3
      AW: LiPo Cycle - Entladespannung

      Hi Chris

      wirf mal die Sufu zum Thema Lipo Behandlung an, Du wirst ne ganze Menge finden, was Du wissen solltest. Nur mal schon soviel: Die Li-Zellen haben eine Zellspannung von 3,7 Volt, die max zulässige Ladespannung beträgt 4,2 volt pro Zelle. Steigt die Ladespannung über 4,2 Volt besteht Brandgefahr. Die minimale Zellspannung beträgt 3,0 Volt, unter dieser Spannung besteht die Gefahr einer Tiefentladung. Hat die Zelle weniger als 2,5 Volt ist sie tiefentladen und definitiv defekt.
      - Lipos kennen "eigentlich" keinen Memory-Effekt;
      - Leer-Laden vor dem Laden - wie z.B. bei den NiCD brauchst Du daher nicht mehr;
      - Lipos nicht leer lagern;
      - Lipos nicht über mehrere Tage voll geladen lagern;
      - Die Lagerspannung beträgt in der Regel so um die 50% der Kapazität was in Etwa 3.8V / Zelle entspricht;

      Merke: Unter- bzw. ßberschreiten der (Ent-) und Ladeschluss-Spannung kann zu Blähungen/Feuer/Explosion führen. Auch dazu kannst Du mannigfaltige Bilder im Forum finden.

      Lass Dich von einem Experten in das Thema einführen, am Besten im Verein oder beim Freundlichen.

      Liebe Grüsse
      Stefan

      Kommentar

      • Daniel_23
        Member
        • 01.05.2010
        • 395
        • Daniel

        #4
        AW: LiPo Cycle - Entladespannung

        Ich lade meine nach dem Fliegen wieder auf, komplett. Auf Lagerspnnung lade ich nur wenn ich weiß das ich mind. 2 Wochen lang nicht fliege. Mittlerweile liegen die schon ne Woche voll rum, wegen schlechtem Wetter. Egal.

        Kommentar

        • MastaChief
          MastaChief

          #5
          AW: LiPo Cycle - Entladespannung

          Also es wurde ja schon das wichtigste gesagt...meine liegen auch mal 2 Wochen voll rum - das macht sicher noch nichts.

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #6
            AW: LiPo Cycle - Entladespannung

            Zitat von hufux Beitrag anzeigen
            Nach jedem Flug entlade ich meinen Akku am Ladegerät um Ihn dann auf Lagerspannung zu laden. Wenn ich dann wieder einmal fliegen gehen möchte entlade ich den Akku abermals um Ihn anschließend voll zu laden.
            Das darfst du nicht tun, es ist mit Sicherheit schädlich für den Akku.
            ßberhaupt, wenn du wirklich bis 3,3 Volt runterlädst!

            Kommentar

            • dh7lk
              Member
              • 29.06.2007
              • 260
              • Lutz
              • Saarmund bei Berlin

              #7
              AW: LiPo Cycle - Entladespannung

              Daniel 23 hat den rechten Tip! Das ist unter der Saison am vernünftigsten. Was Du bisher gemacht hast, nach dem Fliegen auf Entladeschluß zu entladen, kostet unnötig Lebensdauer!
              TRex450SE, Logo103D, Logo6003D, Logo600(xl), Logo 800, MC-24+Spektrum, div. Flächenmodelle

              Kommentar

              • hufuxx
                hufuxx

                #8
                AW: LiPo Cycle - Entladespannung

                Hallo,
                und vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich werde wohl mein Verhalten gegenüber meiner LiPos etwas ändern
                In Zukunft wird nur noch "geladen" nach einem Flug. Und das auf 3,85 Volt (Storage). Dann vor dem nächsten Flug den Akku vollpumpen auf 4,2 Volt. Oder auch 4,19 Volt, dann stress ich den Akku nicht allzu sehr.

                Das Entladen am Ladegerät habe ich bisher ausschließlich mit ganz neuen Akkus gemacht, da man diese bei den ersten Zyklen angeblich nicht so sehr belasten soll. Aber gut, hier streiten sich ja auch wieder die Geister
                Jedenfalls ist ab jetzt immer bei 3,7 Volt Schluss mit Entladen. Danach (bei 3,65 bis 3,6 Volt) geht es sowieso rapide abwärts. Und wo ich mich nicht beim Fliegen hin begebe werde ich es zukünftig auch nicht mit dem Ladegerät tun.... wenn ich überhaupt noch neue Akkus "cycle" und nicht einfach so fliege. Wenn das der Akku nicht aushält wird er eben entsorgt, das erspart mir die Sorgen

                Kommentar

                Lädt...
                X