Ich hätte da eine Frage die mir zum Thema LiPo Cycle förmlich unter den Nägeln brennt. Nach jedem Flug entlade ich meinen Akku am Ladegerät um Ihn dann auf Lagerspannung zu laden. Wenn ich dann wieder einmal fliegen gehen möchte entlade ich den Akku abermals um Ihn anschließend voll zu laden.
Ich habe nämlich gehört, dass wenn man einfach so von Lagerspannung auf Vollzustand lädt vor dem Fliegen, die Kapazität die schon vorher im Akku drin war (Lagerkapazität in dem Fall) nicht mit der gleichen Leistung abgerufen werden kann wie die zusätzlich eingeladene. Der Akku wird also "träger", wenn es daran geht die "alte" Kapazität abzurufen. Ob das nun nur Ammenmärchen sind kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls entlade ich immer erst einmal um dann die gesamte Kapazität "frisch" zu laden.
So, die eigentliche Frage stellt sich mir aber bei der Entladespannung. Bisher entlade ich immer auf 3,5 Volt pro Zelle. Hier sehe ich im Logview, dass die Akkuspannung hier bereits anfängt exponentiell abzunehmen und die Zellen gerade anfangen leicht zu driften, nachdem die Spannung zuvor recht linear abgenommen hat und alle Zellen schön zusammengeblieben sind. Darum dachte ich bisher, dass die 3,5V Entladeschluss (wohl gemerkt am Ladegerät unter kontrollierten Bedingungen - im Flug entlade ich nur bis 3,7) so in Ordnung sind. Jetzt lese ich aber immer öfters von Leuten die bis 3,3V am Ladegerät entladen. Wie haltet Ihr das so bei euch?
- Entlädt Ihr den Akku vor dem Fliegen auch zuerst vollständig, um Ihn dann voll zu laden?
- Wenn Ihr den Akku am Ladegerät entlädt, geht Ihr dann bis 3,5V oder 3,3V?
- Wenn ich bis 3,3V gehen würde, wäre ich doch hochgradig im exponentiellen Bereich. Das kann doch nicht gut sein oder?
- Soll ich evtl. noch früher mit dem Entladen aufhören, bevor ich überhaupt einen merkbaren Knick in der Spannungskurve sehe?
Auf eure Meinungen bin ich sehr gespannt. Vielen Dank hierfür im Voraus,
Chris
Kommentar