Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McLogo
    McLogo

    #1

    Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

    Guten Morgen,

    Ich konnte darüber nichts finden mit der Suche:

    Ist es möglich dass der Ladestrom der modernen Lader durch den Kabeldurchmesser oder evtl. auch Steckerkontakt/Steckerart begrenzt wird?

    Also dass man mit einem standard BEC Ladekabel (was ziemlich dünne Kabel hat) nur begrenzt laden kann? Mein B6 hat einen maximalen Ladestrom von 5A bei 50W... was ist ist normalerweise möglich mit einem so dünnen Kabel.
    (Mir ist schon klar, dass ich nen Lipo mit 1C laden kann/sollte)
    Gibt es eine Faustregel oder Tabelle betreffend dicke eines Kabels und Strom?

    Danke im voraus

    Gruss Dave
  • Aussenläufer
    Senior Member
    • 03.10.2004
    • 2952
    • Ralf

    #2
    AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

    moin,
    da du das kabel nicht genauer bezeichnen kannst,
    gehe ich von einem querschnitt 0,34- 0,5 qmm aus.
    die sachen würde ich maxmax mit 1A laden.
    vg
    ralf
    ps:tabelle? hm, erfahrungswerte....
    Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

    Kommentar

    • hangeln1963
      Member
      • 29.03.2009
      • 68
      • Thomas
      • auf der Wiese

      #3
      AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

      Hallo,

      der mögliche Ladestrom wird hauptsächlich durch dein Ladegerät begrenzt. Es hat eine Ausgangsleistung von 50W. Der max. Strom errechnet sich aus: I=P/U; also beträgt der max. Ladestrom bei 3S Lipos bei einer angenommenen Einzelspannung von 3,7V ca. 4,5A, bei 6S Lipos 2,25A.

      Ansonsten, wenn ich mich recht entsinne, gibt es in der Elektrotechnik die Faustformel: 0,1 mm2 pro Ampere.

      Grüße
      Blade mSR, mCP X, HK 250GT, T-Rex 450 S, T-Rex 500 CF mit Starrantrieb

      Spektrum DX7

      Kommentar

      • McLogo
        McLogo

        #4
        AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

        Danke für eure Antworten.

        Werde heute Abend zu Hause den Durchmesser bzw. Querschnitt des besagten Ladekabels eruieren.

        PS: Gehe davon aus, dass ich ein dickeres Ladekabel benötige um nen kleinen 2S 1200mAh (mit BEC Stecker) mit 1C laden zu können.

        Kommentar

        • Aussenläufer
          Senior Member
          • 03.10.2004
          • 2952
          • Ralf

          #5
          AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

          denk auch an die steckverbindung,die kleinen kontakte können auch nicht viel strom ab.
          die grünen multiplexstecker haben sich bewährt, können 20A ab und sind sehr sicher.
          Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

          Kommentar

          • McLogo
            McLogo

            #6
            AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

            Ja, die hab ich an meinen Funcopter Lipos... wäre evtl. gut wenn ich alle Lipos auf die gleichen Stecker umlöte.
            Oder könnte zumindest nen Adapter vom MPXstecker auf etwas kleineres (mit guten Kontakten) basteln, damit hätte ich auch gleich das relativ dünne BEC Ladekabel eliminiert.

            Kommentar

            • romsch1
              Member
              • 09.10.2007
              • 855
              • Roman
              • Gols-MFC Aero Gols

              #7
              AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

              Hallo

              da hätte ich auch mal eine Frage dazu,wie sieht es mit dem Endladestrom aus vom Durchmesser des Kabel aus?

              Ich bin gerade dabei Zippy 2x6S 4000 40C zu einem 12S Pack zusammen zulöten,die haben aber nur ein 4mm Kabel drauf ,gibts da keine Probleme immerhin laufen da ja auch einige Amp drüber von den Volts her dürfte es egal sein?

              Würd mich über Antworten freun

              Gruß Roman
              Goblin 700C,Goblin 380,Logo 700, Logo 600SX V2,Gaui X3 alles mit V-Stabi und VBAR Control

              Kommentar

              • Aussenläufer
                Senior Member
                • 03.10.2004
                • 2952
                • Ralf

                #8
                AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                Zitat von romsch1 Beitrag anzeigen
                Hallo

                da hätte ich auch mal eine Frage dazu,wie sieht es mit dem Endladestrom aus vom Durchmesser des Kabel aus?

                Ich bin gerade dabei Zippy 2x6S 4000 40C zu einem 12S Pack zusammen zulöten,die haben aber nur ein 4mm Kabel drauf ,gibts da keine Probleme immerhin laufen da ja auch einige Amp drüber von den Volts her dürfte es egal sein?

                Würd mich über Antworten freun

                Gruß Roman
                hm, ohne glaskugel recht schwer.
                welche last hast du dranhängen?
                paar infos mehr wären nicht schlecht!
                Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                Kommentar

                • romsch1
                  Member
                  • 09.10.2007
                  • 855
                  • Roman
                  • Gols-MFC Aero Gols

                  #9
                  AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                  Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                  hm, ohne glaskugel recht schwer.
                  welche last hast du dranhängen?
                  paar infos mehr wären nicht schlecht!
                  die Akkus kommen in einen TDR rein,Regler ist der Power Jive und der Motor ist ein Scorpion V3 4035-560,Flustill ganze Bank durch,das sollte für die Glaskugel reichen

                  Gruß Roman
                  Goblin 700C,Goblin 380,Logo 700, Logo 600SX V2,Gaui X3 alles mit V-Stabi und VBAR Control

                  Kommentar

                  • Aussenläufer
                    Senior Member
                    • 03.10.2004
                    • 2952
                    • Ralf

                    #10
                    AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                    aha,

                    6qmm kabel, plus 6er stecker, und du bist auf der sicheren seite.
                    vg
                    ralf
                    Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                    Kommentar

                    • romsch1
                      Member
                      • 09.10.2007
                      • 855
                      • Roman
                      • Gols-MFC Aero Gols

                      #11
                      AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                      Zitat von Aussenläufer Beitrag anzeigen
                      aha,

                      6qmm kabel, plus 6er stecker, und du bist auf der sicheren seite.
                      vg
                      ralf
                      Naja also neue Kabel möchte ich nicht gerade direkt an den neuen Akkus anlöten,werde es dann mal so versuchen, viele fliegen diese Akkus nur weiß ich nicht ob die auch die original Kabel nutzen,5,5 mm Stecker kommen sowieso drauf!

                      Wenn ich so an meinem Kumpel denke der einen Hotliner fliegt mit 3S den seine Kabel sind auch nicht dicker und der zieht deutlich mehr Amps (ca 200)raus sollte es für ein 12S Pack auch reichen wo durchschnittlich nicht mal die hälfte von den Amps geflogen wird!

                      Aber danke

                      Gruß Roman
                      Goblin 700C,Goblin 380,Logo 700, Logo 600SX V2,Gaui X3 alles mit V-Stabi und VBAR Control

                      Kommentar

                      • McLogo
                        McLogo

                        #12
                        AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                        Konnte mein Problem lösen
                        Dickeres Ladekabel und Goldstecker, nun kann ich alle 2S Lipo mit 1C laden.

                        Besten Dank für eure Hilfe

                        Gruss Dave

                        Kommentar

                        • garth
                          Senior Member
                          • 17.11.2009
                          • 2631
                          • Helmut
                          • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

                          #13
                          AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                          Zitat von McLogo Beitrag anzeigen
                          Ist es möglich dass der Ladestrom der modernen Lader durch den Kabeldurchmesser oder evtl. auch Steckerkontakt/Steckerart begrenzt wird?
                          So nicht direkt, aber die Ladezeit wird u.U. extrem länger, weil ...:

                          Die dünnen Ladekabel sorgen für einen Spannungsabfall, der vom Lader als Spannungsabweichung der ersten und letzten Zelle interpretiert wird, worauf der Balancer diese 2 Zellen "entläd". Gegen Ladeende, wenn der Strom dann absinkt merkt der Lader daß die erste und letzten Zelle eine zu niedrige Spannung haben und balanced dann genau andersrum.

                          Die Ladekabel, speziell bei Hochstromladung, MßSSEN so niederohmig wie möglich ein.

                          Ich bin eigendlich ein Verfechter des "immer balancen", aber beim Schnellladen ist es nicht nur Sinnlos, sondern tatsächlich falsch, weil bei Ladeströmen von bis zu 20A immer einige 10 bis 100mV den Balancer fälschlich aktivieren.
                          Ich hab beim Schnellladen daher nur balancen gegen Ladeende eingestellt, und steck den Akku dann ab wenn ich fliegen will, nicht erst wenn er mit balancen fertig ist. ( Auch mit nem 80% vollen Akku kann man fliegen, mit Telemetrie)
                          Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

                          Kommentar

                          • Roland
                            Member
                            • 14.06.2001
                            • 225
                            • Roland

                            #14
                            AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                            Hallo,

                            Zitat von romsch1 Beitrag anzeigen
                            da hätte ich auch mal eine Frage dazu,wie sieht es mit dem Endladestrom aus vom Durchmesser des Kabel aus?
                            Die gängigen 4qmm reichen locker für den Betrieb mit einem 12s im Heli aus.
                            Dazu ein kleines Rechenbespiel:

                            Der Durchschnittsstrom liegt je nach Flugstil so um die 40A. Peacks bei harten Manövern und entsprechender Antriebsauslegung gehen schon mal auf 180A. Das entspricht einer Spitzeneingangsleistung von 7kW (bei 3,9V/Zelle = 46V unter Last)
                            4qmm Kupfer hat einen Widerstand von 0.008Ohm auf den Meter. Gehen wir von einer Kabellänge Regler/Akku von 0.5m aus, ergibt das bei einem 180A Peack einen Spannungsabfall von 0.72V.
                            Da gehen wir in Bereiche, wo das keine Rolle mehr spielt. Hier werden der Ri der Zellen, Innenwiderstand der Fet's des Reglers und der ßbergangswiderstand der Steckverbinder einen wesentlich größeren Einfluß spielen als vor die Wahl gestellt zu werden: 4qmm oder doch lieber 6qmm Anschlußkabel.

                            mfg
                            Roland
                            Logo 800 XXtreme - 14 Zellen
                            Logo 700 XXtreme - 14 Zellen

                            Kommentar

                            • Roland
                              Member
                              • 14.06.2001
                              • 225
                              • Roland

                              #15
                              AW: Kabeldurchmesser - Beschränkung des Ladestromes?

                              Hallo,

                              Zitat von garth Beitrag anzeigen
                              Ich bin eigendlich ein Verfechter des "immer balancen", aber beim Schnellladen ist es nicht nur Sinnlos, sondern tatsächlich falsch, weil bei Ladeströmen von bis zu 20A immer einige 10 bis 100mV den Balancer fälschlich aktivieren.
                              naja, das kann man so in der Praxis vernachlässigen. Lade ich einen 4000'er Flugakku mit z.B. 10A, so liegt der Balancerstrom bei guten Ladern um die 300mA. Da bleibt bei Ladezeiten von einer1/2h und weniger wenig Zeit, um da noch vernünftig was auszubalancieren.
                              Anders sieht es aus, wenn ich so einen Akku nur mit z.B. 1A lade. Da braucht es schon einige Stunden, in welchen der Balancer auch Zeit hat, die Zellen während des Ladens anzugleichen.

                              mfg
                              Roland
                              Logo 800 XXtreme - 14 Zellen
                              Logo 700 XXtreme - 14 Zellen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X