LiFe Akku?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cocoda74
    cocoda74

    #1

    LiFe Akku?

    Guten Abend
    Da es nicht nächster Zeit neue Akkus braucht, frage ich mich ob den LiFe Akkus Sinn machen!
    Ich kenne mich mit diesen Akkus gar nicht aus!
    Was sind denn die Unterschiede und Vorteile zu gewöhnlichen Lipos?
    Was muss ich da alles am Heli ändern?
  • klarisatec
    Senior Member
    • 05.05.2008
    • 1457
    • Markus
    • Ortenau

    #2
    AW: LiFe Akku?

    Hallo Jean-Luc,

    hier kann bestimmt die ein oder andere Frage beantwortet werden...

    Ansonsten kommt es etwas darauf an - wie immer eigentlich:
    - Trainer oder Scale (z.B.: sollen die Akkus im Rumpf fest eingebaut werden?)
    - spielt das Gewicht eine Rolle?

    Das Wichtigste (ich hoffe ich vergesse nichts...)
    - LiFe´s haben eine kleinere Spannung, also brauchten im Vergleich zum Lipo mehr Zellen (6S Lipo - 7S LiFe)
    - LiFe´s halten die Spannung länger, bauen sie dafür zum Ende hin schneller ab
    - LiFe´s sagt man nach, dass sie deutlich mehr Zyklen halten wie LiPo´s (600-1000)
    - LiFe´s sind in der Regel etwas teuer
    - LiFe´s sind etwas schwerer (schlechteres spezifisches Leistungsgewicht)
    - LiFe´s sind etwas robuster und verzeihen auch einmal einen kleinen Fehler
    - LiFe´s können mit höherem Strom z.T. 10C geladen werden (wenn man das nötige Equipment hat)
    - LiFe´s sind sicherer, d.h. sie brennen nicht ab

    Ich selbst fliege (neben LiPo´s) seit 2 Jahren LiFe´s in 3S als Empfänger Akkus und als 12/14S als Antriebsakkus (alles Flachzellen, also nicht prismatische Zellen) und bin sehr begeistert.

    Gruß Markus
    Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

    Kommentar

    • Simon81
      Member
      • 28.11.2009
      • 519
      • Simon
      • Stuttgart

      #3
      AW: LiFe Akku?

      Zitat von klarisatec Beitrag anzeigen
      Hallo Jean-Luc,
      Ich selbst fliege (neben LiPo´s) seit 2 Jahren LiFe´s in 3S als Empfänger Akkus ...
      Welchen Spannungsbegrenzer / welches BEC verwendest du dabei, um die ~9,9V runterzuregeln? Hätte ein 2S Setup vermutet.

      Gruß,
      Simon

      Kommentar

      • Pingu
        Pingu

        #4
        AW: LiFe Akku?

        Da auch LiPos mittlerweile schnellladefähig sind bleiben nur noch drei Vorteile für die LiFes: die Eigensicherheit, die Robustheit und die hohe Zyklenzahl.

        Kommentar

        • klarisatec
          Senior Member
          • 05.05.2008
          • 1457
          • Markus
          • Ortenau

          #5
          AW: LiFe Akku?

          Hallo Simon,

          ich fliege die 3S LiFe´s in meiner Bell 230 und verwende die Gemini Akkuweiche, die liefert auch gleich die richtige Betriebsspannung.

          Gruß Markus
          Bell 230 (wird lackiert) / Bell 407 / Hughes 500E / Joker 3 / AW609 (im Bau)

          Kommentar

          • Senkrechtstarter
            Member
            • 01.01.2011
            • 59
            • Udo

            #6
            AW: LiFe Akku?

            Hallo,
            ich fliege in einem Raptor 50 eine Align 2in1 Einheit. Kann ich die auch mit 3 LiFe Zellen betreiben? 2 Zellen sind zu wenig, da ist die Anzeige dirkt auf rot.
            Wie verhalten sich die LiFe im Winter bei Kälte, denn da taugen die LiPo nicht.

            Gruß
            Ingo

            Kommentar

            • Pingu
              Pingu

              #7
              AW: LiFe Akku?

              Kälte mögen LiFe ebenfalls nicht. Als Antriebsakku lassen sie sich aber wunderbar mit 4C warmladen, geht prima auch im Winter.

              Kommentar

              • ueber30
                Mr. Protos
                • 22.09.2006
                • 2690
                • uwe
                • 37247 GroÃ?almerode

                #8
                AW: LiFe Akku?

                Man müßte ja eigentlich erst mal wissen wo die Zellen rein sollen....

                Gruß,Uwe
                Protos 500
                Protos 700...noch V1
                DX9

                Kommentar

                • nopost123
                  Member
                  • 14.09.2009
                  • 516
                  • Norbert
                  • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                  #9
                  AW: LiFe Akku?

                  Hallo Jean-Luc
                  Seit drei Jahren habe ich die LiFe (2300mA Becherzellen) im Einsatz. Bis heute kein Leistungsabfall feststellbar. Im 12 bzw. 14 Zellen Pack kann man die Zellen bis zum "Knick" fliegen(bei ca 2150mA). Robustheit ist vergleichbar mit den alten NiCd von Sanyo. Einzigst die Temperatur sollte nicht über 60°C steigen. Ab 35 °C steigt die Ausgangsspannung an. Unter Last kann man jedoch nur mit ca. 2,7V/Zelle rechnen.(Mindestspannungswert des Reglers).
                  Als Empfängerakku verwende ich zwei 1100mA Zellen. Eine Si-Diode von >12A wird als Spannungsdrossel verwendet. So zeigt der Telemetrieempfänger auch weiterhin zuverlässig die Spannung am Empfänger an.(Jeti). Die Methode ist simpel und bringt eine Spannung von 5,5 bis 6,2V.
                  Meine Erfahrungen mit den Zellen sind bisher sehr gut. Für die Robustheit nehme ich gern das etwas höhere Gewicht in kauf.

                  mfG

                  Norbert
                  Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X