Zellendrift trotz Balancer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roman1988
    Member
    • 23.06.2010
    • 975
    • Roman

    #1

    Zellendrift trotz Balancer

    Hallo,
    ich verwende das Ladegerät von Planet Hobby, welches Baugleich mit dem Dymond Power Lader ist, in Verbindung mit einem 20A Netzteil.

    Welchen Zellendrift würdet ihr für normal empfinden nach einem Ladevorgang?
    Wenn ich mit meinem Hyperion Lipo Tester nach dem Ladevorgang kontrolliere, weißen meine 6s Lipo's einen Zellendrift auf. (max. 4,210V, min. V 4,185V ... dies ist jetzt ein Beispiel, so sah der Lipo heute aus).

    Ein Vereinskollege verwendet das gleiche Ladegerät und es ergibt sich lt. Tester ein ähnlicher Zellendrift.

    Das komische ist, dass dies nur bei meinen 6s Lipo's auftritt.
    Beim 3S bekomme ich im Schnitt einen Drift von 0.002V raus, also eig. perfekt.

    Verwendet einer von euch das gleiche Ladegerät und was bekommt ihr für Werte?
    Beim Lader selber, welcher ja nur 2 Nachkommastellen ausgibt befinden sich die Zellen auf 4,19 und 4,20V nach dem Ladevorgang.


    Danke

    lg
    Roman
  • tc1975
    Senior Member
    • 18.08.2008
    • 6743
    • Timo
    • MFG Tangstedt

    #2
    AW: Zellendrift trotz Balancer

    ...habe ich bei meinem Imax Max B6 Duo leider auch immer:
    NACH dem fliegen habe ich z.b. bei meinen Turnigy´s oder SLS (6S) immer zwischen 0,006 und 0,008 Zellendrift - NACH dem laden mit balancen dann zwischen 0,018 und 0,028...
    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

    Kommentar

    • rocket-tom
      Member
      • 03.06.2011
      • 958
      • Thomas
      • SÜW

      #3
      AW: Zellendrift trotz Balancer

      Mal eine Frage am Rande,
      mit welchen Messgeräten misst ihr zuhause auf das Millivolt genau ?
      Habt ihr die Geräte geeicht ? Oder eine Vergleichsmessung mehrerer Geräte gemacht ?

      Ich denke mal ein gewisser Zellendrift ist immer vorhanden, die Frage ist nur wo man die Grenze zwischen normal und zuviel Drift zieht. Und vor allem nach wie vielen Kommastellen.
      Meines Erachtens sind drei Stellen nach dem Komma zu vernachlässigen und ein Drift um 0,1 bis max. 0,2 V normal.

      Grüße
      Tom

      Kommentar

      • Shuttle ZXX
        Shuttle ZXX

        #4
        Eigentlich fällt mir dazu jetzt nur eins ein: wer viel misst, misst mist was erwartet ihr bei geraten der unteren preis klasse

        Gruß Jens (via Mobilegadget)

        Kommentar

        • Kalessin
          Kalessin

          #5
          AW: Zellendrift trotz Balancer

          Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
          Meines Erachtens sind drei Stellen nach dem Komma zu vernachlässigen und ein Drift um 0,1 bis max. 0,2 V normal.
          Jaein. Messen auf's Millivolt genau ist in der Tat Unsinn, und die meisten Geräte sind deutlich billiger in der Machart als ihre Anzeige-"Genauigkeit" glauben machen will. Aber 100-200mV sind zuviel. Außerdem muß man einen Unterschied machen am Entlade- und Ladeschluß. Mach beim Entladeschluß 50mV draus, dann paßt es eher. Wenn du da auf Zellenspannungen zwischen 3.72V und 3.67V hast, geht das wohl gerade noch. Wenn aber eine Zelle z.B. nur 3.62V hat, würde ich den Akku bereits sehr argwöhnisch betrachten.

          Am Ladeschluß ist es sogar noch etwas schlimmer. Die absolute Obergrenze, die nicht überschritten werden darf, weil ab da der LiPo langsam gefährlich wird, beträgt glaube ich 4.25V, also 50mV "drüber". Daher sollte ein Ladegerät die obere Abschaltspannung von 4.20V im Normalfall schon auf maximal 20-30mV genau treffen. Ob es aber nun 4.19V oder 4.21V sind, spielt meiner Meinung nach keine allzu große Geige.

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #6
            AW: Zellendrift trotz Balancer

            Zitat von Roman1988 Beitrag anzeigen
            Wenn ich mit meinem Hyperion Lipo Tester nach dem Ladevorgang kontrolliere
            Die billigen Ladegeräte sind in der Tat oft sehr ungenau. Bei dir sieht es aber nicht so arg aus.

            Allerdings sollte man das Ladegerät je Zellausgang mit ein und demselben Ladegerät testen und nicht mit einem Mehrfach-Spannungsmessgerät, wie es die Modellbau-LiPo-Checker darstellen. Denn diese weisen ja auch wieder für jede Zelle eine andere Ungenauigkeit auf.

            Die echten und gemessenen Ungenauigkeiten addieren sich dann oder heben sich sogar gegenseitig auf.

            Kommentar

            • Uija
              Senior Member
              • 15.08.2010
              • 2665
              • Jens
              • Hamburg

              #7
              AW: Zellendrift trotz Balancer

              Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
              0,1 bis max. 0,2 V normal.
              Also wenn meine Lipos nach dem Laden Werte zwischen 4.0 und 4.2 aufweisen würden (was 0,2V darstellt), würde den Lader sofort einschicken. Passiert das nur bei einem Akku, kommt der Akku weg.
              LG, Jens
              Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
              Heli-Club Hamburg

              Kommentar

              • SvenRhode
                Member
                • 04.10.2008
                • 335
                • Sven
                • MSC Littfetal

                #8
                AW: Zellendrift trotz Balancer

                Zitat von Roman1988 Beitrag anzeigen

                Das komische ist, dass dies nur bei meinen 6s Lipo's auftritt.
                Beim 3S bekomme ich im Schnitt einen Drift von 0.002V raus, also eig. perfekt.
                Das habe ich auch. Meine 3s Packs driften so maximal 10mv. Die 6s Turnigys haben nach dem Laden so bis zu 25mV. Das sehe ich noch als ok an.
                Als Messgerät nutze ich einen Lipotester, der mV-genau misst.
                Die Anzeige am Lader hat bei mir auch nur 2 Nachkommastellen.
                TDF 6s-Setup, TDSF 5s-Setup, T-Rex550, A119 Koala mit Rex600ESP-Mechanik, Jeti DC16

                Kommentar

                • rocket-tom
                  Member
                  • 03.06.2011
                  • 958
                  • Thomas
                  • SÜW

                  #9
                  AW: Zellendrift trotz Balancer

                  Zitat von Uija Beitrag anzeigen
                  Also wenn meine Lipos nach dem Laden Werte zwischen 4.0 und 4.2 aufweisen würden (was 0,2V darstellt), würde den Lader sofort einschicken. Passiert das nur bei einem Akku, kommt der Akku weg.
                  Sorry,
                  hab es eben erst bemerkt, dass hier eine Null fehlt...
                  Es sollte 0,01 bis max 0,02 V heißen.
                  0,2 V wäre in der Tat zuviel...

                  Grüße
                  Tom

                  Kommentar

                  • Sisko
                    Sisko

                    #10
                    AW: Zellendrift trotz Balancer

                    Zitat von SvenRhode Beitrag anzeigen
                    [...]
                    Als Messgerät nutze ich einen Lipotester, der mV-genau misst.
                    Die Anzeige am Lader hat bei mir auch nur 2 Nachkommastellen.
                    Welcher der herkömmlichen Lipotester misst denn bitte _wirklich_ genau?
                    Die Anzeige sagt rein garnichts über die Genauigkeit aus.
                    Zumal wie schonmal in einem anderen Thread besprochen - allein die Stecker verursachen eine so hohe Toleranz, dass man da überhaupt nicht von Genauigkeit (in dem Bereich) sprechen kann.

                    Kommentar

                    • piotre22
                      Senior Member
                      • 27.04.2009
                      • 3984
                      • Peter

                      #11
                      AW: Zellendrift trotz Balancer

                      Zitat von Sisko Beitrag anzeigen
                      - allein die Stecker verursachen eine so hohe Toleranz, dass man da überhaupt nicht von Genauigkeit (in dem Bereich) sprechen kann.
                      Ich wüsste nicht was Stecker für einen Einfluss bei einer Spannungsmessung haben sollten. Bei einer Spannungsmessung fließt ja kein Strom, da könnte man ein Kabel nehmen was so dünn wie ein Haar ist, trotzdem wird die Spannungsmessung immer den gleichen Wert ausspucken (vom Prinzip)
                      Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                      Kommentar

                      • Taumel S.
                        Senior Member
                        • 31.12.2008
                        • 26320
                        • Helfried
                        • Ã?sterreich

                        #12
                        AW: Zellendrift trotz Balancer

                        Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
                        trotzdem wird die Spannungsmessung immer den gleichen Wert ausspucken
                        Das stimmt leider nur theoretisch. Bei den billigen Balancersteckern reicht manchmal etwas Ziehen und Wackeln, und es kommen beim Messen andere Spannungswerte raus, Differenzen im zweistelligen Millivoltbereich.

                        Kommentar

                        • Taxi
                          Taxi

                          #13
                          AW: Zellendrift trotz Balancer

                          Zitat von rocket-tom Beitrag anzeigen
                          Mal eine Frage am Rande,
                          mit welchen Messgeräten misst ihr zuhause auf das Millivolt genau ?
                          Also, mit dem bin gut bedient.....

                          Pulsar EQ-mini

                          Kommentar

                          • SvenRhode
                            Member
                            • 04.10.2008
                            • 335
                            • Sven
                            • MSC Littfetal

                            #14
                            AW: Zellendrift trotz Balancer

                            @Sisko:
                            Da muss ich widersprechen. Ich habe die Spannungen mit einem guten Multimeter überprüft.
                            Fehlmessungen durch ßbergangswiderstände gibt es nicht, da ein externer Lipotester nicht während des Ladevorganges, sondern Stromlos misst (der Strom bei einer Spannungsmessung ist zu vernachlässigen).
                            TDF 6s-Setup, TDSF 5s-Setup, T-Rex550, A119 Koala mit Rex600ESP-Mechanik, Jeti DC16

                            Kommentar

                            • garfield2412
                              Senior Member
                              • 04.02.2011
                              • 1815
                              • Kay

                              #15
                              AW: Zellendrift trotz Balancer

                              also mal ernsthaft:
                              was bringt mir die erkenntniss eines drifts an der dritten nachkommastelle vor/nach dem laden?? --> NICHTS, alles im butter mit dem helifutter!

                              wenn ne zelle "schlecht wird" dann merkt man das an der zweiten nachkommastelle oder noch deutlicher an der ersten.

                              solche gedanken mach ich mir erst garnicht.
                              akku voll gepumpt, zelldrift tollerierbar, leerballern checken - drift tollerierbar - wieder am abend aufladen - drift tollerierbar - leerballern....

                              ist wie bei allem: je genauer man etwas messen kann um so mehr für verunsicherung kann es sorgen.

                              es gibt da so einen dummen spruch der hier auch in etwa passt:
                              lieber ungefähr und richtig, als genau und falsch.

                              gruß
                              Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X