Energiequellen zukünftig - Was kommt?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sepp
    Senior Member
    • 14.09.2011
    • 2294
    • Severin
    • Dahoam/ MCM München

    #1

    Energiequellen zukünftig - Was kommt?

    Hallo ihr Süchtigen,
    ich hab mich gerade mal durch den Thread "Helifliegen in 10 Jahren"
    gelesen, dann habe ich auch noch den Thread über den neuen
    HK-4540 Signature Edition gelesen.
    Da bin ich auf den Gedanken gekommen, dass sicherlich viel
    mehr möglich ist was die Motoren und den Antrieb anbelangt,
    nur welche Energiequelle kann da denn dann mithalten?

    Oder im Klartext: Welche Energiequellen gibt es denn,
    von denen ihr denkt dass sie unsere LiPo's ersetzen können/ werden?

    Liebe Grüße
    Sepp
    "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein
  • Lu2000
    Senior Member
    • 29.10.2011
    • 1409
    • Lukas
    • Mettenheim (Aschau)

    #2
    AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

    Hab ja schon mal ein Heli mit Brennstoffzelle gesehen aber die wird unsere
    Lipo's nicht vertreiben!
    Logo 600sx
    Controlled by JR XG8

    Kommentar

    • Johnny
      OMPHOBBY
      • 27.11.2010
      • 5588
      • Jonas
      • Wherever

      #3
      AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

      Ganz klar, Warpantrieb mit Dilithiumkristallen!
      Jonas
      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

      Kommentar

      • Landwirt
        Landwirt

        #4
        AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

        Mini Atomreaktor , beim einbomben ensteht dann halt ein kleiner Rauchpilz und viel Hitze . Löscht sich dann aber selbst durch die Kältewelle und darraus resultierende Schneewolke .
        Der Brushlees Motor bleibt aber , aber die Wicklung wird durch eine neuartige Titankupferverbindung ersetzt

        Evtl. wirds aber doch nur der Fluxkompensator
        Zuletzt geändert von Gast; 10.04.2012, 23:08.

        Kommentar

        • Howling Mad
          Senior Member
          • 09.06.2011
          • 2324
          • Martin
          • Ã?sterreich / Linz

          #5
          AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

          Zitat von Landwirt Beitrag anzeigen
          Evtl. wirds aber doch nur der Fluxkompensator
          Das kannst vergessen,... viel zu groß das Teil

          [YOUTUBE]CDc3I4NMf7U[/YOUTUBE]

          ernsthaft: wie gerade eben im ARTE zu sehen, so schnell kommt da nix,... lithium rulez
          [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

          Logo 700 XXtreme & 550 SX @ MX-20 HoTT

          Kommentar

          • Hoovernaut
            Hoovernaut

            #6
            AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

            Superkondensatoren

            Kommentar

            • HannoverH
              HannoverH

              #7
              AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

              Gummiantrieb zum aufziehen

              Kommentar

              • MartinSausF
                xtremeracing.de/
                Onlineshop
                • 28.08.2007
                • 754
                • Martin
                • Rund um München

                #8
                AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

                Ich denke, daß im Bereich der Lithium-Akkus noch einiges drin ist. Wenn man sich die Entwicklung der Nickel-Akkus so anschaut haben sich die auch viele Jahre gesteigert, bis sie (zumindest im Modellbau) immer mehr von den LiPo´s abgelöst wurden. Allerdings bei der Energiedichte (also Kapazität im Verhältnis zum Gewicht bzw. Volumen) vermute ich mal keine Quantensprünge mehr bei den derzeit bekannten Lithium-Akkus.

                Ein großer "Antreiber" in Sachen Akkutechnologie bzw. Energiespeichertechnologie wird die Enwicklung allerdings stark forcieren. Und zwar die Automobilindustrie. Dort sind deutlich mehr Euros zu holen, als im Modellbau und der Flaschenhals im E-Auto-Segment ist meiner Meinung nach einzig und allein der Energiespeicher, welcher für einigermaßen Reichweite und Haltbarkeit im Moment einfach zu groß, schwer und teuer ist. Da kommt halt nix an zu verbrennendes Benzin/ßl ran

                Kommentar

                • Manfred
                  Senior Member
                  • 16.08.2005
                  • 7263
                  • Manfred
                  • Hagen NRW

                  #9
                  AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

                  Zitat von HannoverH Beitrag anzeigen
                  Gummiantrieb zum aufziehen
                  Hatten wir doch schon ...

                  Kommentar

                  • Manfred
                    Senior Member
                    • 16.08.2005
                    • 7263
                    • Manfred
                    • Hagen NRW

                    #10
                    AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

                    Zitat von MartinSausF Beitrag anzeigen
                    Ich denke, daß im Bereich der Lithium-Akkus noch einiges drin ist. Wenn man sich die Entwicklung der Nickel-Akkus so anschaut haben sich die auch viele Jahre gesteigert, bis sie (zumindest im Modellbau) immer mehr von den LiPo´s abgelöst wurden. Allerdings bei der Energiedichte (also Kapazität im Verhältnis zum Gewicht bzw. Volumen) vermute ich mal keine Quantensprünge mehr bei den derzeit bekannten Lithium-Akkus.

                    Ein großer "Antreiber" in Sachen Akkutechnologie bzw. Energiespeichertechnologie wird die Enwicklung allerdings stark forcieren. Und zwar die Automobilindustrie. Dort sind deutlich mehr Euros zu holen, als im Modellbau und der Flaschenhals im E-Auto-Segment ist meiner Meinung nach einzig und allein der Energiespeicher, welcher für einigermaßen Reichweite und Haltbarkeit im Moment einfach zu groß, schwer und teuer ist. Da kommt halt nix an zu verbrennendes Benzin/ßl ran
                    Das wird aber nur Zukunft haben wenn Atomkraftwerke zusätzlich bleiben , und/oder wenn die Betriebsspannungen höher und /oder wenn der Stromspender während der Fahrt geladen wird . An sonsten ist es ein Tot geborenes Kind .Denn wer kann denn bei unserer Anzahl von Autos den Strom zum laden zur Verfügung stellen ?
                    Und wer kann wenn er Strecken fahren muss auf die Ladezeit verzichten ? Alle zwei bis drei Jahre ein neuer Satz nennen wir sie mal Lipos im Fahrzeug . Leider fängt man erst jetzt an zu denken.
                    Aber es wurde ja die Entwicklung mit Millionen gesponsert .
                    Und wie wir wissen konnten Politiker noch nie selbstständig denken. Und die Autoindustrie hat das Geld gerne genommen.
                    Schaut euch einfach die Platz Hirsche der Konzerne an , die Fahrzeuge sind bis auf wenige Ausnahmen nur sparsam wenn sie in der Garage stehen oder geschoben werden. Aber auch das ist allgemein bekannt wenn man sich den Tatsächlichen Verbrauch anschaut . Ich glaube nicht an Wunder die von der Politik vor gegeben werden. Daran rüttelt auch keine Deutsche Entwicklung ohne vernünftige Rahmen Bedingungen. Wenn man ein paar Probleme löst könnte Wasserstoff eine Ersatz Energie sein was Umwelt freundlich nicht schlecht wäre und wäre bestimmt nicht so Energie verschlingend wie das Lipo laden. Doch Energie kostet leider jede Herstellung eines Produktes. Von daher ist der Königsweg noch nicht gefunden.

                    Kommentar

                    • Manfred
                      Senior Member
                      • 16.08.2005
                      • 7263
                      • Manfred
                      • Hagen NRW

                      #11
                      AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

                      Hier ein kleiner Nachtrag .
                      Festkörper mit Speicherfunktionen | Umwelt News

                      Kommentar

                      • Landwirt
                        Landwirt

                        #12
                        AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

                        Ganz vergessen , Windenergie

                        Kommentar

                        • heli56
                          Senior Member
                          • 05.04.2007
                          • 3384
                          • Toni
                          • Hof / Pößneck

                          #13
                          AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

                          Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                          Das wird aber nur Zukunft haben wenn Atomkraftwerke zusätzlich bleiben , und/oder wenn die Betriebsspannungen höher und /oder wenn der Stromspender während der Fahrt geladen wird . An sonsten ist es ein Tot geborenes Kind .Denn wer kann denn bei unserer Anzahl von Autos den Strom zum laden zur Verfügung stellen ?
                          Und wer kann wenn er Strecken fahren muss auf die Ladezeit verzichten ? Alle zwei bis drei Jahre ein neuer Satz nennen wir sie mal Lipos im Fahrzeug . Leider fängt man erst jetzt an zu denken.
                          Aber es wurde ja die Entwicklung mit Millionen gesponsert .
                          Und wie wir wissen konnten Politiker noch nie selbstständig denken. Und die Autoindustrie hat das Geld gerne genommen.
                          Schaut euch einfach die Platz Hirsche der Konzerne an , die Fahrzeuge sind bis auf wenige Ausnahmen nur sparsam wenn sie in der Garage stehen oder geschoben werden. Aber auch das ist allgemein bekannt wenn man sich den Tatsächlichen Verbrauch anschaut . Ich glaube nicht an Wunder die von der Politik vor gegeben werden. Daran rüttelt auch keine Deutsche Entwicklung ohne vernünftige Rahmen Bedingungen. Wenn man ein paar Probleme löst könnte Wasserstoff eine Ersatz Energie sein was Umwelt freundlich nicht schlecht wäre und wäre bestimmt nicht so Energie verschlingend wie das Lipo laden. Doch Energie kostet leider jede Herstellung eines Produktes. Von daher ist der Königsweg noch nicht gefunden.
                          hallo
                          nur kostet es un mengen energie wasserstoff herzustellen.

                          Darum würde ich wasserstoff eher als energiespeicher im grossen stil für die regenerativen Energien sehn, die tageszeiten oder saison bedingte spitzen haben.

                          Mfg.Toni
                          Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                          Kommentar

                          • ubit
                            Senior Member
                            • 21.09.2009
                            • 1136
                            • Udo
                            • 47443 Moers

                            #14
                            AW: Energiequellen zukünftig - Was kommt?

                            Hi,

                            ich denke mal, dass wir in näherer Zukunft (so ca. 5-10 Jahre) noch mit der Lithium-Technologie leben werden. Als LiPo wie jetzt. Dann LiFePo mehr und mehr. Und vielleicht noch andere Varianten.

                            Später dann wird vermutlich eine neue Akkutechnologie kommen an die wir bislang noch nicht denken. Das gibt dann einen ßbergang ähnlich NiCd->NiMh->LiPo. Vermutlich wird es dann eine Technologie auf Basis seltener Erden sein oder - und das hoffe ich eher - eine Technologie aus dem Bereich organischer Chemie.

                            Akkus sind für sehr, sehr viele Bereiche wichtig und es wird an allen Ecken und Enden an elektrischen Speichern geforscht. Irgendwann kommt dabei ein "Glücksschuß" heraus der den Sprung zu einer neuen, besseren Akkutechnologie ermöglicht.

                            Viele Bereiche der Forschung und Industrie sind auf der Suche nach dem idealen Akku. Am wichtigsten sind dabei:
                            - Leistungsgewicht
                            - Schnellladefähigkeit
                            - Hohe belastbarkeit Dauer + Peak

                            In einigen wenigen Bereichen ist auch die erreichbare Zyklenzahl wichtig - meist geht zumindest die Industrie da aber nicht allzu ungern Kompromisse ein. Einen unendlich oft nutzbaren Akku muss man schließlich nur einmal kaufen... Insofern wird die Entwicklung halt durch wirtschaftliche Interessen geprägt. Gefragt sind kleine, leichte und sichere Akkus mit großer Energiedichte vor Allem natürlich für mobile Geräte. Und natürlich für alle Arten von elektrischen Fahrzeugen. Vom Gabelstapler bis zum Sportwagen. Für uns fällt da aber sicher auch irgendwann eine neue Akkutechnologie ab *g*

                            Ciao, Udo
                            Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X