Habe dazu leider nix gefunden aber denke das ihr mir hier helfen könnt
Und zwar würde ich gerne mal wissen wie man ausrechnet, wie viel Kapazität man beim Laden von z.B. einem 10s 5000mAh Akku aus einem 12V Bleiakku raus holt. Wollte mir nämlich einen Akku anschaffen muss dafür dann nur wissen welchen.
Die Rechnung ist ganz einfach -
42v(Ladeschlussspannung 10S Lipo) * 5A = 210W *1,2 (Wirkungsgrad des Ladegeräts mit einbezogen @80%) = 252W
Dein Bleiakku 12V * xA = xW daran lässt es sich recht einfach erkennen.
Für eine komplette Ladung müsstest du schon ein 22A Klötzchen nehmen, je mehr Ladungen desto mehr natürlich.
Die Anzahl der Ladungen ist eine reine Multiplikation
(Als Vergleich - 33/38A Klötzchen wiegen schon 12kG das Stück)
Ein Bleiakku mag nur zu 80% entladen werden und nach Möglichkeit als aller erstes wieder geladen werden. (Nur _voll_ lagern!)
solltest dir evtl. mal diesen thread dazu anschauen neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg - Seite 8 - RC-Heli Community
zugegeben die Alternative ist nicht gerade günstig, rechnet sich aber auf die Lebenszeit der Zelen eher wie ein Bleiakku. Vom Gewicht und der Handlichkeit noch garnicht angefangen
Das mit den Bleiakkus hab ich schnell wieder eingestellt (bei 6s), zu viel Schlepperei, zu teuer, ineffizient. Bei 10s ist es noch schlechter, da du mit einem einzelnen 12V block nicht wirklich weit kommst. Sollten also mindestens 2 eher mehr sein und DAS willst du nicht auf den Platz tragen da ein Zyklenfester 50Ah 12V Bleier schon gute 20Kg auf die Waage bringt (hatte ich für 6s) bei dir müssten es noch größere sein
Du nutzt von dem 5000mAh im Flug ca. 80% macht also 4000mAh die wirklich entladen hast und wieder aufladen musst.
Wir nehmen eine mittlere Ladespannung von 4,1V pro Zelle an, macht bei 10s dann 41V durchschnittliche Ladespannung.
41V*4Ah = 164Wh
164Wh ist die Energie die aus dem Lader rauskommen muss.
Dann muss man als nächstes den Wirkungsgrad vom Ladegerät berücksichtigen, hier nehmen wir mal 80% an: 164Wh/0,8 = 205Wh.
Das heißt man braucht für eine Ladung eingangsseitig 205 Wh.
Je nach Bleiakku dürfte die Spannung die beim Lader ankommt im Durchschnitt bei ca. 11,5V liegen, du siehst ja was wir für Spannungen bei uns am Flugplatz an der Solarstromversorgung haben, da sind wir ruck zuck bei 11,X Volt...
205 Wh / 11,5V = 17,82Ah.
Das heißt eine Ladung von einem 10s5000mAh Lipo benötigt 17,82 Ah aus dem Bleiakku.
Zum Bleiakku: Hier musst du auf jeden Fall einen Zyklenfesten nehmen, einen Autoakku kannst du vergessen, der ist nach ein paar Monaten sofort kaputt.
Wenn du nun deinen 10s Lipo 3 mal wieder aufladen möchtest brauchst du also theoretisch einen Bleiakku mit 3*17,82Ah = 53,47Ah.
Dann kommt aber noch dazu das Bleiakkus generell nicht gerne so tief entladen werden, genau wie unsere Lipos, viel mehr als 2/3 der Kapazität sollte es besser nicht sein. Wenn man das berücksichtigt kommt man dann auf 80Ah.
Das heißt wenn du deinen 10s Lipo drei mal wieder aufladen können möchtest sollte es schon ein 80Ah Zyklenfester Bleiakku sein.
Wenn es dir reichen würde den 10s Lipo nur 2 mal wieder aufzuladen würden auch vielleicht 60Ah reichen.
Generell gilt: Allzu lange wird die Bleibatterie, auch wenn es eine gute Zyklenfeste ist, nicht halten, ich schätze mal das du sie nach 2 Jahren gegen eine neue ersetzen musst.
Die Rechnungen sind im Prinzip Korrekt, aber ihr habt was Wichtiges vergessen : Den Wirkungsgrad eines Bleiakkus bei Hochstromentladung.
Der ist nämlich auf C20 gerated, d.h. auf 20 stündige Entladung !
Bei einstündiger Entladung kommen oft nur noch 60% raus, der Rest wird im Bleiakku als Verlußt verbraten. ( Sieh Datenblätter von Bleigel)
Beispiel von meinem Akku ( 2x12V 30Ah) : 17Ah bei 24V entnommen ( = 34Ah bei 12V)
Reingeladen bei 12V dann ca. 50Ah ( bei 60Ah Gesamtkapa)
Damit lag ich dann schon bei den 80% über die hinaus man nicht entladen sollte.
17Ah 24V = ca. 400Wh
In einen 8s 5000er lade ich bis zu 4500 nach, zuzüglich Laderverlußte ca. 5Ah bei 32V ( Alles ein bischen überschlägig gerechnet zwecks Kopfrechnen)
5ah32V=160Wh.
=> Mit 2-3 Ladungen ist mein 30Ah 24V Akku fast leer !
Da ich aber die Lipo`s ncht ganz leer mache, also weniger nach zu laden hab, Andererseits auch die Bleigel ganz leer mache wenn ich noch fliegen will, können es auch 5-6 Akkuladungen werden. ( in meine 400er 25C Nano gehen kaum noch mehr als 2800mAh rein )
Dann läd mein alter Imax B6 mit 4A Ladestrom bei 12V den Bleiakku die ganze Nacht.
Letztes Jahr hab ich bei höherem Bedarf mit einem Inverter Generator geladen, aktuell teste ich Billig Baumarkt Generator mit Lade-Schalt-Nt zum Puffern der Bleigel-Akkus. Das verspricht derzeit am meisten Performance für relativ wenig Geld.
Sinnvolle Alternative die sich auf Dauer bezahlt macht: Versorgungsakkus auf LiFe Basis.
Vorsicht, die haben meist sehr viele mögliche Zyklen - auf dem Prospekt ! Es steht i.d.R. keine kallendarische Lebensdauer dabei.
Fachseiten ( und andere Foren, z.B. Wohnmobil, sprechen von bis zu 20% Alterung pro Jahr.)
Da Marc wahrscheinlich mit 1C laden möchte (so macht er es bis jetzt zumindest soweit ich das am Flugplatz bei ihm mitbekommen habe), wären wir bei 3 Ladungen also bei einer 3 stündigen Entladung bei 3 Ladungen.
Also kommen wir vielleicht auf ca. 70% Hochstromentladungswirkungsgrad des Bleiakkus.
Gehen wir wieder von den 17,82Ah aus die der Lader für einen Akku braucht. Für 3 Ladungen also 53,47Ah (siehe oben).
Um diese 53,47Ah aus dem Bleiakku nutzen zu können werden dann bei 70% Wirkungsgrad also ca. 76Ah vom Bleiakku "gebraucht", wenn man dann noch berücksichtigt dass der Bleiakku nur zu 2/3 entladen werden sollte sind wir dann bei einem 115Ah Bleiakku.
Vorsicht, die haben meist sehr viele mögliche Zyklen - auf dem Prospekt ! Es steht i.d.R. keine kallendarische Lebensdauer dabei.
Fachseiten ( und andere Foren, z.B. Wohnmobil, sprechen von bis zu 20% Alterung pro Jahr.)
ja mag sein...deshalb nehme ich ausschließlich die orignalen A123 26650 Zellen für meinen Versorgungsakkupack, da würde ich meinen A**** verwetten das der in 5 Jahren noch funktioniert.
Habe jetzt seit 2,5 Jahren schon einen 4s15p Pack (also 60 Zellen) in Betrieb, der Akkupack ist noch wie am ersten Tag und er besteht aus gebrauchten A123 Zellen (aus Dewalt Packs) das heißt die Zellen haben unter umständen schon 1000 Zyklen auf dem Buckel und sind schon teilweise 5 Jahre alt => da es aber die originalen A123 Zellen sind ist das kein Thema...
Bin gerade dabei meinen Versorgungsakku auf 8s15p zu vergrößern, vielleicht wird es auch 8s20p
So sah die Rechnug für mich auch aus, weshalb ich mich zunächst für den Generator entschieden hab. Praktikabel ist es für mich jetzt, weil der 500er deutlich weniger Saft braucht, damit kann ich den öfter laden.
Für den 600er bring ich drei Ladungen von zuhause mit, so 4-5x lade ich nach. macht bis zu 8 Flüge.
Desöfteren schaltet mein Kopf noch vor den Ladern ab ! ( was zumindest meine primitiven 3D Versuche angeht)
Und für meine "Orgien" mit 20 Flügen und mehr muß ein Generator mittuckern !
Die Rechnungen sind im Prinzip Korrekt, aber ihr habt was Wichtiges vergessen : Den Wirkungsgrad eines Bleiakkus bei Hochstromentladung.
Der ist nämlich auf C20 gerated, d.h. auf 20 stündige Entladung !
Bei einstündiger Entladung kommen oft nur noch 60% raus, der Rest wird im Bleiakku als Verlußt verbraten. ( Sieh Datenblätter von Bleigel)[...]
Wer nimmt denn noch Bleigel-Akkus...?
Wenn dann nimmt man Bleivlies - Akkus, da liegt meine Ladespannung in der Regel bei 12,8-13V bei 20-30A Stromentnahme.
Dabei habe ich immer wieder getestet zwischendurch noch 75,5/76A; die Akkus kommen von 2006 und wurden immer gepulst geladen, was die Lebensdauer deutlich erhöht.
Sind normale Multipower - Bleivlies - Akkus, die vielen Leuten nach spätestens zwei Jahren sterben. Ri des Packs (2x38A) liegt bei ~19mOhm.
Wäre ich nicht für nen Nulltarif daran gekommen, hätte ich mir Lifepos gekauft.
Gibts eigentlich noch die Quelle für die A123 Zellen, die gebraucht waren?
Für das Geld bekomme ich fast drei Autobatterien. Die bleibt im Auto und wird dort auch geladen, ich muss sie nicht mitschleppen zum Platz und ich muss sie nicht durch die Gegend wuchten zum Laden. Die paar Euro die ich evtl. spare mit so einem zyklenfesten Akku wäre mit das ganze Rumgeschleppe jeden Tag (!), oder fast jeden Tag, je nachdem wie oft ich fliege, nicht wert. 24kg is schon ne Hausnummer.
Was habe ich davon wenn dieser zyklusfeste Akku ein Jahr hält, und die drei Autobatterien auch ? Finanziell habe ich nix gespart und mein Rücken is kaputt von den 24kg Gewicht durch die Gegend wuchten, fast jeden Tag.
Hast du das schon mal ausprobiert mit Autobatterien?
Du meinst also man soll einfach den Lader an die normale Autobatterie anschließen ?
Keine gute Idee!
Wenn du zwei Ladungen gemacht hast wird das Auto nicht mehr anspringen...am Anfang funktioniert es vielleicht noch, aber die Autobatterie wird innerhalb weniger Wochen kaputt sein und du wirst auf Starthilfe angewiesen sein.
Dazu kommt dann noch das die Lichtmaschine bei einer ganz leeren Batterie ziemlich gefordert wird und dabei überhitzen kann.
Autobatterie ist so ziemlich die schlechteste Lösung überhaupt
Ich argumentiere ja gar nicht dafür dann man unbedingt Bleiakkus nehmen soll, es wäre viel besser was auf LiFe Basis zu nehmen, aber wenn man es mit Bleiakkus einigermaßen vernünftig machen will, dann mit zyklenfesten.
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
Du meinst also man soll einfach den Lader an die normale Autobatterie anschließen ?
Keine gute Idee!
Wenn du zwei Ladungen gemacht hast wird das Auto nicht mehr anspringen...
Ah ja, ich habe neulich erst drei Ladungen gemacht, 12s 3000mAh. Mein Auto sprang sofort an. Das kommt immer drauf an wieviel man aus der Batterie rauszieht pro Ladung.
am Anfang funktioniert es vielleicht noch, aber die Autobatterie wird innerhalb weniger Wochen kaputt sein und du wirst auf Starthilfe angewiesen sein.
Dazu kommt dann noch das die Lichtmaschine bei einer ganz leeren Batterie ziemlich gefordert wird und dabei überhitzen kann.
Irgendwie habe ich da meine Zweifel, im normalen Autofahrbetrieb hält so eine Batterie ein paar Jahre. Aktuelle Autos sind keine Stromsparer, da muss die Batterie schon was abkönnen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar