Turnigy löten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OttoOlsen
    OttoOlsen

    #1

    Turnigy löten

    Moinsen,

    Hab hier 4x 3000 40c Turnigys rumliegen.
    Leider krieg ich sie nicht ordentlich gelötet, da die Litzen kaum Lötzinn aufsaugen.
    Ein Kollege meinte neulich, dass die Litzen beschichtet sind und man das mit nem Feuerzeug entfernen kann. Hab ich gestern auch versucht, aber wirklich Besserung hat es nicht gebracht. Das Lötzinn bleibt nur auf der Oberfläche der gezwirbelten Litzen. Gibt's da nen Trick?

    Bei den 3300er 30c war es komischerweise kein Problem...
  • Hero67
    Hero67

    #2
    AW: Turnigy löten

    Je nachdem welches Lötzinn Du verwendest, ist da schon etwas drin, aber da hilft dann säurefreies (!!!) Flußmittel.

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Turnigy löten

      Das ist auch bei den drei Motorkabeln oft ein übles Problem:

      Kabel nimmt kein Zinn an !!! Hilfe

      Ich habe es mit Abschleifen des Lacks an den Litzen gelöst.

      Kommentar

      • Uija
        Senior Member
        • 15.08.2010
        • 2667
        • Jens
        • Hamburg

        #4
        AW: Turnigy löten

        Hitze hilft! Ich hab zuerst auch mit nem normalen E-Lötkolben versucht Herr der Lage mit den Akkus zu werden. Hat nicht so geklappt. Dann hab ich nen Gas-Lötkolben gekauft, der viel viel heisser wird. Damit ging es schon erheblich besser. Noch besser geht es, seit ich die Lötspitze weglasse und einfach direkt mit der Flamme löte. Das geht rasend schnell. Egal wie dick und so das Kabel ist, wie verzinnt es bereits ist, und so. Stecker heiss machen, Kabel rein, kurz draufhalten, bis das Lot bisschen ins Kabel zieht, fertig! Nie wieder anders!
        LG, Jens
        Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
        Heli-Club Hamburg

        Kommentar

        • cubalibreee
          cubalibreee

          #5
          AW: Turnigy löten

          Ich poste hier mal mein ca. 20 Jahre altes Equipment:

          Ihr holt euch eine Weller Lötpistole und dieses Lötzinn aus dem Bauhaus:


          Ich bruzel binnen Sekunden einen 4mm, 5,5mm Goldi weich und jedes Kabel von jedem Turnigy. Kein langes vorheizen keine teure Lötstation.
          Wie gesagt meine 75Watt Weller Pistole ist gut 20 Jahre alt und funzt wie am ersten Tag! Spitzen biege ich inzwischen selber aus Schweissdraht!

          Das Gute an der Pistole: ich hab n Gummi am Taster und habe somit beide Hände frei fürs Kabel und für den Stecker...

          Kommentar

          • Redzone
            Member
            • 12.06.2010
            • 144
            • Udo
            • Köln

            #6
            AW: Turnigy löten

            Hi,

            ich hatte mal einen Nano-Tech zu löten und hatte das gleiche Problem. Die Lösung war Alulot, weil die Lötfahnen damit gelötet sind. Normales Lötzinn wollte die Lötfahne nicht annehmen und auf Grund eines Tips habe ich dan Alu-Lot gekauft.

            Hat einwandfrei geklappt.

            Viele Grüße

            Udo
            T-Rex 450 Pro, T-Rex 500 CF Starrantrieb, T-Rex 500 CF , DX7, Phoenix, iCharger 106B+

            Kommentar

            • mukenukem
              Senior Member
              • 14.11.2010
              • 11187
              • Johannes
              • Wien

              #7
              AW: Turnigy löten

              Die Turnigy Litzen sind normale, verzinnte Kupferlitzen. Da ist keine Lackschicht drauf, wie auf Motorkabel (die würde ich mechanisch vom Lack befreien, der Lack entwickelt giftige Dämpfe beim erhitzen und das Kupfer wird möglicherwiese ausgeglüht). Ein starker Lötkolben (entweder Station oder 70W+) mit großer Spitze, und gutes Lötzinn (das Stannol ist schon okay). Ich verwende in hartnäckigen Fällen Flußmittel zum SMD löten.

              Am besten du besorgst dir ein paar Meter Kabel mit viel Querschnitt vom Chinesen und übst damit. Ein paar billige Stecker auch mitbestellen. Ist besser du übst vorher, als an dem Akku, mit dem du fliegst und der dir möglicherweise wegen einer schlechten Lötstelle runterfliegt.

              Mit Flamme lötet man Dachrinnen oder Kupferrohre, aber keine Silikonlitzen ! Da verbrennt das Silikon, das Flußmittel verbrennt auch, und die Lötstellen sind nicht so toll

              Auch wenns hier nicht darum geht:
              Die Lötfahnen sind aus unterschiedlichen Materialien, einmal normal lötbar, die andere ist aus Alu und normalerweise mit einer kupfernen verpreßt/verschweißt. Diese Verpressung geht gerne (besonders bei Nanos) mal auf, dann hilft nur mehr Alusol. Das hat ein spezielles Flußmittel, welches die Oxidschicht des Alu wegfrißt (ist auch sehr agressiv zu Lötspitzen). Sobald Alu verzinnt ist, kannst du normales Zinn verwenden.
              Zuletzt geändert von mukenukem; 30.07.2012, 21:23.
              [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

              Kommentar

              • nimic
                kfz-tattoo.com
                Folienplots
                • 05.01.2009
                • 1188
                • Michael
                • Schalksmühle

                #8
                AW: Turnigy löten

                Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                Mit Flamme lötet man Dachrinnen oder Kupferrohre, aber keine Silikonlitzen ! Da verbrennt das Silikon, das Flußmittel verbrennt auch, und die Lötstellen sind nicht so toll
                Natürlich ist es möglich saubere Lötstellen mit einer Gasflamme hinzubekommen, mache ich auch bei 4 und 5 mm Goldies, aber man darf nur die Stecker erhitzen! also erst die Kabel abisolieren, (sollte eigentlich klar sein aber ich habs auch schon anders gesehen. Dann die abisolierte Litze mit säurefreiem Lötmittel benetzen.
                Die Stecker erwärmen, natürlich nicht mit 1000°, sonder eine kleine saubere nciht rußende Flamme einstellen. Jetzt kann das Lötzinn in die Mulde hinein, bis sie ca zu ²/³ gefüllt ist. (sonst wird beim einschieben der Litze zuvile nach außen gedrückt und es gibt unsaubere Tropfen auf den Steckern)
                Die Litze einstecken und von nun an nicht mehr wackeln! bis das Zinn hart ist. Das geht sehr gut mit einer sogenannten Dritten-Hand.
                Kleinere Stecker sollte man mit einem stärkeren Kolben oder besser natürlich einer temperaturgeregelten Lötstation bearbeiten.
                RC-TT

                Kommentar

                • OttoOlsen
                  OttoOlsen

                  #9
                  AW: Turnigy löten

                  Also eine fähige Lötpistole hab ich (Weller mit 30W/130W). Lötzinn ist Stannol Sn99Cu1.

                  Am besten du besorgst dir ein paar Meter Kabel mit viel Querschnitt vom Chinesen und übst damit. Ein paar billige Stecker auch mitbestellen. Ist besser du übst vorher, als an dem Akku, mit dem du fliegst und der dir möglicherweise wegen einer schlechten Lötstelle runterfliegt.
                  Ist nicht so, dass ich gar nicht löten kann. Die 6s 3300 hab ich ohne Probleme hingekriegt, ebenso alle anderen Akkus und Regler. Nur die 3000er halt nicht...

                  Werd mir mal Alulot besorgen wenn ich Zeit hab.

                  Kommentar

                  • Uija
                    Senior Member
                    • 15.08.2010
                    • 2667
                    • Jens
                    • Hamburg

                    #10
                    AW: Turnigy löten

                    Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                    Mit Flamme lötet man Dachrinnen oder Kupferrohre, aber keine Silikonlitzen ! Da verbrennt das Silikon, das Flußmittel verbrennt auch, und die Lötstellen sind nicht so toll
                    Sagt wer? Ich denke, man wird keinen unterschied sehen, womit Stecker, Litze und Lötzinn heiss gemacht wurden. Du sollst auch keinen Brenner fürs Teeren nutzen, sondern eine kleine, heisse, gerichtete Flamme. Wenn du damit nicht zurecht kommst, ist das ggf. schade für dich, aber kein Grund solch einen Unsinn zu verbreiten.
                    LG, Jens
                    Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                    Heli-Club Hamburg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X