6S tolerierbarer Innenwiderstand??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elroy
    Member
    • 20.08.2007
    • 622
    • Martin
    • Tirol

    #1

    6S tolerierbarer Innenwiderstand??

    Hallo!

    Könntet Ihr für leichten Kunstflug mit einem Innenwiderstand von ca. 100 Milliohm für alle 6 Zellen leben?

    Akku ist ein Turnigy, ca. 40 Ladungen, 4000mAh, 6S

    Danke
  • Helifly
    Helifly

    #2
    AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

    Nein



    Gruß Chris

    Kommentar

    • elroy
      Member
      • 20.08.2007
      • 622
      • Martin
      • Tirol

      #3
      AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

      Begründung?

      Kommentar

      • renox
        renox

        #4
        AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

        Hallo,

        neue Zellen habe so um die 4-7 mOhm/Zelle, ab 50mOhm/Zelle merkt man das der Akku schwächelt ab 100 pro Zelle ist er durch.

        Wenn du kein tragischen Drehzahleinbruch hörst / merkst würde ich den weiter fliegen den ca. 16 mOhm pro Zelle finde ich nicht so schlimm.

        Mich interessiert auch mehr der Spannungseinbruch unter Last. Bei mir werden die Akkus getauscht wenn eine Zelle unter Last die 3V erreicht egal welcher Innenwiderstand dann Bestand hat.

        LG aus HH
        Stephan

        Kommentar

        • Helifly
          Helifly

          #5
          AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

          Genau - ist schwierig zu sagen.Die meisten Ladegeräte zeigen den IW an aber relativ unterschiedlich.Bei mir ist ein Akku mit über 50 mOhm meist schon fertig.
          Bei Empfängerakkus z.B. ist das schwer zu messen da die Stecker schon recht hochohmig sind.
          Am besten nach der Lastspannung gehen und nach eigenem ermessen aussortieren.




          Gruß Chris

          Kommentar

          • thomas1130
            RC-Heli TEAM
            Admin
            • 26.11.2007
            • 25620
            • Thomas
            • Österreich

            #6
            AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

            Zitat von elroy Beitrag anzeigen
            Könntet Ihr für leichten Kunstflug mit einem Innenwiderstand von ca. 100 Milliohm für alle 6 Zellen leben?
            Ja - locker
            Stay hungry. Stay foolish.

            Kommentar

            • helicopterxxl
              Member
              • 02.06.2007
              • 997
              • Klaus
              • da wo ich gerade bin...(--> Nähe LFSB)

              #7
              AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

              Zitat von Helifly Beitrag anzeigen
              Die meisten Ladegeräte zeigen den IW an aber relativ unterschiedlich.Normal ist ein Akku mit über 50 mOhm meist schon fertig.
              Hallo zusammen,

              bin gerade am Laden mit meinem Pulsar3 (gepulster mode, damit überhaupt Ri ermittelt werden kann).
              Es hängen z w e i HK Lipos 6s 5000mAh in Serie am Lader.
              Das Display zeigt Ri: 0,067

              Wenn nur ein Lipo geladen wird, ist der Wert für Ri niedriger (habe gerade die Anleitung vom Pulsar3 nicht zur Hand), also ist der Ri wohl der Gesamtwiderstand).

              Die Lipos sind also noch fast bestens nach der Ri-Methode
              Habe aber bei harten Manövern trotzdem eklige Spannungseinbrüche. Fliege die Lipos aber trotzdem weiter und warte auf meinen neuen Heli, der geht dann mit 12s an den Start.

              Gruß

              Klaus
              Zuletzt geändert von helicopterxxl; 31.07.2012, 17:08.
              G700 HeliJive+HK-4525, Futaba 18SZ, 2x G570, G500 Sport (im Aufbau)

              Kommentar

              • Shuttle ZXX
                Shuttle ZXX

                #8
                AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                Zitat von renox Beitrag anzeigen
                neue Zellen habe so um die 4-7 mOhm/Zelle, ab 50mOhm/Zelle merkt man das der Akku schwächelt ab 100 pro Zelle ist er durch.
                Nicht vergessen, der IR ist auch stark abhängig von Zellen Kappazität und vom C rating der Zellen UND vorallem vom Ladegerät, da es unterschiedliche Messverfahren gibt. Er schreibt 100 mOhm für alle 6 Zellen, also den gesamten Pack ergibt also ~16mOhm pro Zelle. Bei einem 20-25C akku sollte das im grünen Bereich liegen.
                Interessant wäre zu wissen wie der IR am Anfang war und wie er sich bis jetzt entwickelt hat. Aus vergleichen mit anderen Userwerten kommt meist nichts verwertbares raus.

                Gruß Jens
                Zuletzt geändert von Gast; 31.07.2012, 17:08.

                Kommentar

                • Helifly
                  Helifly

                  #9
                  AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                  Kommt immer drauf an was man für Ansprüche stellt.Der eine ist halt ein bisschen pingeliger wie der andere





                  Grüße Chris

                  Kommentar

                  • renox
                    renox

                    #10
                    AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                    Hallo,

                    @All
                    Ich ermittel den Innenwiderstand nicht mit einem Ladegerät, das wäre mir zu ungenau. Ich ermittel ihn unter Last und benutze ein Multimeter, Taschenrechener & eine 24V 200W Halogen Birne.
                    Zuerst wird, mit dem Multimeter, ermittelt wieviel Strom fliesst. Bei mir sind es zwischen 6 und 6,3A ( Leichtmittel an einem 6S 4800 P-ION Akku)
                    Dann messe ich die Ruhe Spannung entweder den ganzen Akku oder jede Zelle einzeln. Ich gehe jetzt mal von einem AkkuPack aus also z.B. 24,56V. Dann messe ich die Spannung unter Last ( die 24V Birne ) z.B. dann 24,30V. Dann kommt der Taschenrechner zum Einsatz:
                    24,56V-24,30V / 6,3A * 1000 =41,27 mOhm das ganze durch 6 Zellen ergibt einen Durchschnitt von 6,88 mOhm / Zelle.
                    Die Formel zu dem Innenwiderstand lautet Ri=dU/dI und für milli eben x 1000.

                    Viel Spass beim nachmessen ist einfach genauer und macht Spass.


                    @Klaus
                    Das muss nicht am Innenwiderstand liegen. Evtl. Kann dein Regler nicht mehr nachregeln da er schon zu 100% geöffnet ist. Falls du einen Jive verwendest kannst du das via JLog ermitteln. Ich habe bei einem Logo mit Jive 80HV+HK 4025-1100+14er Ritzel bei einer Gasgeraden von 53% ( Graupner Hott ) schon eine Regleröffnung von 80% bis 98%. Wenn ich auf 2010U/min gehen und ein wenig in die vollen gehe bricht die Drehzahl auch spürbar ein den der Regler ist schon beim Schwebeflug bei 100% Regleröffnung@2010U/Min.

                    LG aus HH
                    Stephan

                    Kommentar

                    • DJBlue
                      Senior Member
                      • 12.08.2010
                      • 3330
                      • Thilo
                      • Kempten und Umgebung

                      #11
                      AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                      Was würdest machen wenn Du den Innenwiderstand nicht wissen würdest?
                      Genau: fliegen, fliegen, fliegen.

                      In meinen Augen ist der Innenwiderstandsvoodoo ein netter Marketinggag.
                      Im Prinzip weiß man doch nur: um so weniger um so besser, oder?
                      Aber keiner weiß, was ist wenig, was ist viel, sind 25 mOhm noch gut oder schon schlecht?
                      DJBlue´s Wix-Page

                      Kommentar

                      • Andreas Perzl
                        VIRA
                        Hersteller
                        • 27.09.2009
                        • 3068
                        • Andreas
                        • Rgbg

                        #12
                        AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                        Noch schlimmer ich das hier immer wieder in mOhm verglichen wird und diese Angabe aber stark vom Ladegerät abhängt (das eine zeigt 20 das ander 40)...
                        ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

                        Kommentar

                        • Mike1503
                          Senior Member
                          • 02.01.2009
                          • 3236
                          • Mike

                          #13
                          AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                          Dann würden ja meine Zellen vom Shocky Schrott sein.

                          Die Zellen Kokam 2s 350. 20c.

                          Hab ich nach nem halben Jahr wieder benutzt.
                          Lader zeigt 150 innenwiederstand an.

                          Fliege damit aber genauso wie letztes Jahr 5 min..

                          Was soll ich jetzt davon halten??Schrott sind die definitiv nicht.



                          Gruss Mike

                          Kommentar

                          • BladeMaster
                            Senior Member
                            • 10.09.2011
                            • 3372
                            • Dirk

                            #14
                            AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                            Zitat von helicopterxxl Beitrag anzeigen
                            Hallo zusammen,

                            bin gerade am Laden mit meinem Pulsar3 (gepulster mode, damit überhaupt Ri ermittelt werden kann).
                            Es hängen z w e i HK Lipos 6s 5000mAh in Serie am Lader.
                            Das Display zeigt Ri: 0,067

                            Wenn nur ein Lipo geladen wird, ist der Wert für Ri niedriger (habe gerade die Anleitung vom Pulsar3 nicht zur Hand), also ist der Ri wohl der Gesamtwiderstand).

                            Die Lipos sind also noch fast bestens nach der Ri-Methode
                            Habe aber bei harten Manövern trotzdem eklige Spannungseinbrüche. Fliege die Lipos aber trotzdem weiter und warte auf meinen neuen Heli, der geht dann mit 12s an den Start.

                            Gruß

                            Klaus
                            Der Pulsar 3 zeigt den Innenwiederstand vom gesamten Akkupack an.
                            In Deinem Fall von 67mOhm bei 12 Zellen, macht das 5,6 mOhm/Zelle was absolut ok ist.

                            Mit meinen 6S 5Ah 60C Rockamps liege ich bei ca. 4 mOhm/Zelle, sprich 24mOhm beim 6S Pack.

                            Um zu verstehen welche Verlustleistung am Akku durch dessen ungewünschten Innenwiderstand
                            entsteht, einfach mal den Taschnrechner bemühen.

                            Nehmen wir mal an, Du belastest den Akku mit einem Strom von 100A, so würde am Ri eine Spannung von
                            100A x 0,067Ohm = 6,7Volt anfallen und entsprechend eine Verlustleistung von 100A x 6,7V = 670W
                            verbraten werden.

                            Die am Motor/Regler anliegende Spannung unter Last wäre entsprechend um 6,7 Volt geringer als die
                            Leerlaufspannung des Akkus. Bei einem Vollen Akku als 12 x 4,2V - 6,7V = 43,7V. Die Leistung
                            für Motor/Regler würde somit bei 43,7V x 100A = 4370W Liegen.

                            Die Verlustleistung am Akku steigt übrigens quadratisch zur Strombelastung an. Also halber Strom, 1/4 der
                            Verlustleistung. Ziehst Du nur 50A werden somit "nur" noch 168W verbarten.

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #15
                              AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

                              Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                              Aber keiner weiß, was ist wenig, was ist viel
                              Hier gilt das Faustrecht, äh die Faustregel:

                              Viel ist, wenn der Lipo-Piepser schon nach drei Minuten piepst, wenig ist, wenn er erst nach 6 Minuten piepst.
                              Bei gleichem Flugstil und so natürlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X