6S tolerierbarer Innenwiderstand??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DJBlue
    Senior Member
    • 12.08.2010
    • 3330
    • Thilo
    • Kempten und Umgebung

    #16
    AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Hier gilt das Faustrecht, äh die Faustregel:

    Viel ist, wenn der Lipo-Piepser schon nach drei Minuten piepst, wenig ist, wenn er erst nach 6 Minuten piepst.
    Bei gleichem Flugstil und so natürlich.
    6 Minuten = neuer Akku
    5 Minuten = gebrauchter Akku
    4 Minuten = mmh, ich guck mich mal nach neuen Akkus um
    3 Minuten = oh oh, der Akku ist wohl für Ablage Mülleimer
    2 Minuten = zum Schweben reicht er ja noch
    1 Minute = Thread zum X-ten mal: wie entsorge ich Lipos


    Ist nicht auf Dich bezogen, Taumel
    DJBlue´s Wix-Page

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #17
      AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

      Exakt!

      Bei mir schaut das so aus:

      Neuer Akku: Heizbox dient zum Cola Kühlen
      Gebrauchter Akku: Wird in die Sonne gelegt zum Vorheizen
      Alter Akku: Heizbox dient statt zum Cola Kühlen zum Aufwärmen des Innenwiderstands

      Kommentar

      • DiKey
        Member
        • 26.05.2009
        • 702
        • Dietmar
        • RCC-Zirl / Tirol

        #18
        AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

        Wie Blademaster richtig ausführt führt ein hoher Innenwiderstand zu höheren Verlusten IM Akku und der wird daher wärmer!

        Da mich das Thema auch interessiert hat, hab ich aus den Daten von Gerd Giese (http://www.Elekrtomodellflug.de) für gängige Akkus die Ri rausgesucht und aus den Werten eine empirische Formel zur ABSCHßTZUNG (keine genaue Berechnung) der Innenwiderstände abgeleitet.

        Rausgekommen ist dabei:

        (Anzahl Zellen * Zustand * 500) / (Kapazität * C-Rate)

        Wobei der Zustand nach dem Schulnotensystem 1-5 beurteilt und die Kapazität in mAh eingesetzt wird.

        Diese Abschätzung führt Werten die bei 25°C für mich genau genug waren (sind).
        Falls man den Ri bei anderen Temperaturen wissen möchte ist noch eine kleine Umrechnung nötig.

        Dietmar


        EDIT: der errechnete Ri gilt für alle Zellen in Ohm
        Zuletzt geändert von DiKey; 01.08.2012, 12:42.

        Kommentar

        • Hero67
          Hero67

          #19
          AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

          Zitat von DiKey Beitrag anzeigen
          (Anzahl Zellen * Zustand * 500) / (Kapazität * C-Rate)

          Wobei der Zustand nach dem Schulnotensystem 1-5 beurteilt und die Kapazität in mAh eingesetzt wird.
          Wenn man hinter die 500 im Zähler noch ein V wie Volt hängt, paßt es auch mit den Einheiten und es kommen auch wirklich Ohm dabei heraus

          Ansonsten paßt das schon, um bei neuen (oder eingeflogenen) Akkus zu vergleichen, ob der Hersteller bei der C-Rate mehr oder weniger gelogen hat, als bei denen, die der Herr Giese getest hat.
          Das war es dann aber auch, die Schulnoten größer 1 sind dann schon wieder schwammig gefühlt und maximal ungenau, den Rest kann man sich dann schenken.

          Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
          Was würdest machen wenn Du den Innenwiderstand nicht wissen würdest?
          Genau: fliegen, fliegen, fliegen.
          Da hast Du Recht, denn genau dabei merkt man selbst, ob man den Akku noch tolerieren kann.
          Wenn man mit Govenor fliegt und der Akku schon so hohe Spannungsabfälle erzeugt, dass der Regler dauernd bei 100% PWM anschlägt und die Drehzahl nicht mehr halten kann, erst dann merkt man wirklich etwas. Dann kann man selbst entscheiden, ob man mit den Drehzahleinbrüchen noch leben kann oder nicht. Dafür braucht man keine Zahlen und Meßwerte, außer vielleicht einem Drehzahl-Log.

          Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
          In meinen Augen ist der Innenwiderstandsvoodoo ein netter Marketinggag.
          Im Prinzip weiß man doch nur: um so weniger um so besser, oder?
          Aber keiner weiß, was ist wenig, was ist viel, sind 25 mOhm noch gut oder schon schlecht?
          Viel, wenig, gut, schlecht...das sind immer relative Begriffe. Ansonsten ist der Innenwiderstand absolut kein Marketinginstrument (steht ja schließlich auch nie drauf), sondern erlaubt eine exakte Berechnung wie hoch der Spannungsabfall bei welchen Strömen ist. Bei zwei Akkus gleicher Kapazität sind 5 mOhm auch 5 mOhm und lassen sich direkt miteinander vergleichen.
          Marketing sind die C-Raten, weil man damit eben nicht berechnen kann, wie groß der Spannungsabfall bei welchen Strömen ist.
          Bei gleicher Kapazität lassen sich 20C Belastbarkeit aber nicht einfach vergleichen. 20C sind 20C bei welchen Spannungsabfällen ? Undefiniert. Das ist Marketing.

          Kommentar

          • BladeMaster
            Senior Member
            • 10.09.2011
            • 3372
            • Dirk

            #20
            AW: 6S tolerierbarer Innenwiderstand??

            Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
            Viel, wenig, gut, schlecht...das sind immer relative Begriffe. Ansonsten ist der Innenwiderstand absolut kein Marketinginstrument (steht ja schließlich auch nie drauf), sondern erlaubt eine exakte Berechnung wie hoch der Spannungsabfall bei welchen Strömen ist. Bei zwei Akkus gleicher Kapazität sind 5 mOhm auch 5 mOhm und lassen sich direkt miteinander vergleichen.
            Marketing sind die C-Raten, weil man damit eben nicht berechnen kann, wie groß der Spannungsabfall bei welchen Strömen ist.
            Bei gleicher Kapazität lassen sich 20C Belastbarkeit aber nicht einfach vergleichen. 20C sind 20C bei welchen Spannungsabfällen ? Undefiniert. Das ist Marketing.
            Genau so ist es, sehr gut beschrieben !

            Kommentar

            Lädt...
            X