Artikel : Ă?berladung und Brandgefahr von LiPo's

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue BeitrÀge
  • garth
    Senior Member
    • 17.11.2009
    • 2631
    • Helmut
    • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

    #1

    Artikel : Ă?berladung und Brandgefahr von LiPo's

    Hier mal ein Artikel der auf Untersuchungen von Frauenhofer basiert.


    GefÀhrdungspotenzial von Li-Ionen-Zellen elektroniknet

    GefĂ€hrdungspotenzial von Li-Ionen-Zellen elektroniknet Was passiert beim ßberladen und Tiefentladen?


    Ich hoffe er trĂ€gt dazu bei die vielen GerĂŒchte etwas zu dĂ€mpfen.

    Erstaunlicherweise haben die erst jetzt herausgefunden was U-Boot Bauer schon lange wußten. Defekte Zellen generieren Wasserstoff ( und sprengen duch die Knallgasbildung im inneren des Uboots unter Wasser das Uboot! . Die Reste wurden mal in Friedrichshafen auf der Messe gezeigt.)
    Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren
  • sepp62
    Member
    • 26.06.2011
    • 342
    • Bernd

    #2
    AW: Artikel : ßberladung und Brandgefahr von LiPo's

    So weit ich es verstanden habe, entsteht aber in den U-Booten tatsÀchlich Knallgas durch die Elektrolyse beim Laden (gegen Ende des Ladevorgangs). D.h. das Batteriewasser zerlegt sich in Wasserstoff und Sauerstoff.

    Beim Lipo entsteht nur Wasserstoff, der sich mit dem Luftsauerstoff zu Knallgas mischen kann.

    Der Bleiakku ist diesbezĂŒglich also noch gefĂ€hrlicher, weil er seinen Sauerstoff selbst mitbringt.

    Letztendlich ist es aber egal warum es knallt.

    Die Artikel sind auf jeden Fall sehr schön geschrieben. Danke fĂŒr den Tipp.

    Kommentar

    • garth
      Senior Member
      • 17.11.2009
      • 2631
      • Helmut
      • Bayern Regensburg / Kelheim / Freifeldflieger

      #3
      AW: Artikel : ßberladung und Brandgefahr von LiPo's

      Zitat von sepp62 Beitrag anzeigen
      So weit ich es verstanden habe, entsteht aber in den U-Booten tatsÀchlich Knallgas durch die Elektrolyse beim Laden (gegen Ende des Ladevorgangs). D
      Auch, aber wie die beschreiben nicht nur. Es bildet sich diverses Brennbare, vor allem Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Das alleine brennt noch nicht, der Akku kann also mangels Sauerstoff nicht "explodieren", aber er kann platzen, bzw Becherzellen blasen ab. Dann ergibt sich mit Luftsauerstoff ein zĂŒndfĂ€higes Gemisch.

      Zitat von sepp62 Beitrag anzeigen
      Der Bleiakku ist diesbezĂŒglich also noch gefĂ€hrlicher, weil er seinen Sauerstoff selbst mitbringt.
      Im geschlossenen Bleiakku knallt es stĂ€ndig - Kontrolliert. Der Trick ist daß sich an einen kleinen Platinflies das entstandene Knallgas rekombiniert ( entzĂŒndet) und zu Wasser wird. In so kleinen Mengen daß es nicht auffĂ€llt. So funktionieren alle gasdichten Bleiakkus. Der natĂŒrliche, unvermeidliche Wasserverlußt der Zelle wird in der Zelle somit exakt ausgeglichen, so daß es zu keinem Verlußt nach außen kommt.
      Zuletzt geÀndert von garth; 31.10.2012, 16:09.
      Schweigen bedeutet nicht Zustimmung. Es ist das Desinteresse, mit Idioten zu diskutieren

      Kommentar

      LĂ€dt...
      X