Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hero67
    Hero67

    #1

    Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

    Moin,

    da der 700er irgendwann kommen wird bin ich noch auf der Suche nach einem geeigneten Ladegerät, zum angemessenen Preis.

    Es sollte folgende Kriterien erfüllen:
    - Betrieb an 12V als auch an 24V möglich
    - 12S Balancer, damit man Stickpacks laden und balancen kann
    - mindestens 500W, mindestens 20A Ladeleistung

    Das Hyperion 1420i scheint mir so ein Kandidat zu sein, wenn ich das richtig gelesen habe, ansonsten habe ich nicht wirklich etwas entdeckt.

    Richtig toll wäre es, wenn das Ladegerät zwei Ausgänge hätte und man die Leistung als auch den Balancer auf einen Ausgang legen kann, so dass man sowohl bis zu 2x6S als auch 1x12S laden und balancen kann.

    Die Junsis können zwar 12S aber leider nur 6S balancen. Ein Stickpack könnte ich da nicht verwenden und bei einem Splitpack müßte ich die Reihenschaltung erst zur Parallelschaltung umstecken und ein paralleles Balancerboard verwenden, wenn ich balancen will. Das wäre mir etwas zu fumelig.

    Gibt es sowas wie das Hyperion 1420i evtl. mit einem zweiten Stromausgang ? Alternativen zum Hyperion 1420i ?
  • Inder-Nett
    Senior Member
    • 09.07.2012
    • 1559
    • Lutz
    • Seligenstadt

    #2
    AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

    Die Schulze next-14-801 können bis 14 Zellen ohne Split in Reihe laden und auch bis zu 2*7 Zellen gleichzeitig.

    Ist allerdings eine andere Preisklasse...
    Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

    ... besonders von Passagieren!

    Kommentar

    • Oli_Berlin
      Oli_Berlin

      #3
      AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Gibt es sowas wie das Hyperion 1420i evtl. mit einem zweiten Stromausgang ?
      Ja, 2 Hyperion 1420 iNET3 ;-)))

      Kommentar

      • piotre22
        Senior Member
        • 27.04.2009
        • 3984
        • Peter

        #4
        AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
        Es sollte folgende Kriterien erfüllen:
        - Betrieb an 12V als auch an 24V möglich
        - 12S Balancer, damit man Stickpacks laden und balancen kann
        - mindestens 500W, mindestens 20A Ladeleistung


        Richtig toll wäre es, wenn das Ladegerät zwei Ausgänge hätte und man die Leistung als auch den Balancer auf einen Ausgang legen kann, so dass man sowohl bis zu 2x6S als auch 1x12S laden und balancen kann.
        Diese Beschreibung passt wie schon erwähnt wurde ziemlich exakt auf das Schulze 14-801. Genau das geht dort nämlich, du kannst einmal völlig unabhängig von einander an Ausgang 1 einen 6s Lipo laden und einen weiteren an Ausgang 2, oder du kannst es auch zusammenlegen so das du einen "echten" 12s Stickpack laden kannst.
        Einzige Bedingung die da nicht erfüllt wird ist der Ladestrom von 20A. Das Schulze kann maximal 16 Ampere, sollte aber auch reichen, oder?

        Das Schulze 14-801 kostet ca. 450-479€ jenachdem wo du kaufst.


        Ansonsten werf auch mal einen Blick aufs Pulsar3
        Zuletzt geändert von piotre22; 02.11.2012, 16:52.
        Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

        Kommentar

        • Hero67
          Hero67

          #5
          AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

          Mit einem angemessenen Preis hatte ich ein Pulsar 3 eigentlich ausgeschlossen. OK, "angemessen" ist da natürlich ein etwas subjektiver Begriff

          Das Schulze 14-801 scheint die Kriterien wirklich exakt zu erfüllen, ist aber auch nicht gerade billig. Dafür bekomme ich dann locker 2 x Hyperion 1420i und die kann man sogar zusammenschalten und über die Geräte hinweg balancen, wenn ich die Anleitung recht interpretiert habe. Die würden dann sogar 24S packen.

          Ich sollte vielleicht statt "angemessen", gutes P/L-Verhältnis schreiben.

          Was ist von Lösungen mit externem Balancer zu halten ? Stromrückführung ist da ja ausgeschlossen (*), kann das Hyperion das eigentlich oder wird beim Balancen auch nur geheizt ?

          Kommentar

          • piotre22
            Senior Member
            • 27.04.2009
            • 3984
            • Peter

            #6
            AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

            was meinst du mit "Lösungen mit externen Balancern" konkret?


            ein guter externer Balancer der 12s balancieren kann ist der Pulsar Equal, kostet aber auch ~200€
            Der macht auch Energieumschichtung, also der lädt von den Zellen die zu voll sind in die die zu leer sind um.

            Alle momentan am Markt erhältlichen Lader mit integriertem Balancer machen das nicht, dort wird die Energie immer "verheizt". Das ist aber auch überhaupt nicht schlimm, wichtig ist nur die Leistung vom Balancer und ein intelligenter Balancieralgorithmus.

            Das mit diesem Synchron Modus bei den Hyperions ist und bleibt ein reinster Marketing Gag! Mehr oder weniger bei allen Ladern die so einen Modus haben ist das witzlos. Ein Lipo ist voll wenn alle Zellen 4,200V haben. Was soll da bitte synchronisiert werden?!
            Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

            Kommentar

            • Hero67
              Hero67

              #7
              AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

              Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
              was meinst du mit "Lösungen mit externen Balancern" konkret?
              Na ein externer Balancer halt, so dass ich z.B. an einem Junsi ein 12S Stickpack laden kann und das Balancen übernimmt der externe Balancer. So wie Du es auch beschrieben hast. 200€ ist natürlich auch nicht gerade ein Pappenstiel, dafür gibt es ja schon das Hyperion.

              Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
              Das mit diesem Synchron Modus bei den Hyperions ist und bleibt ein reinster Marketing Gag! Mehr oder weniger bei allen Ladern die so einen Modus haben ist das witzlos. Ein Lipo ist voll wenn alle Zellen 4,200V haben. Was soll da bitte synchronisiert werden?!
              Das hast Du natürlich vollkommen Recht. Da habe ich gar nicht weiter drüber nachgedacht. Wenn ich zwei 6S als Splitpack einzeln lade muß ich zwischen den beiden Akkus ja auch nicht balancen, voll ist voll
              Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

              Das Schulze ist ja eigentlich fast perfekt, hat neben dem Preis aber noch einen Nachteil. Auf einem Ausgang zwar 16A das geht noch, wenn ich beide Ausgänge nutze aber nur 10A. Das langt dann nur noch für 1C, das bringt dann nicht wirklich was. Da wären zwei Hyperions schon besser.
              Aber an 12V sieht es beim Hyperion auch mau aus, mehr als 250W sind da auch nicht drin.

              Kommentar

              • piotre22
                Senior Member
                • 27.04.2009
                • 3984
                • Peter

                #8
                AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

                Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                Na ein externer Balancer halt, so dass ich z.B. an einem Junsi ein 12S Stickpack laden kann und das Balancen übernimmt der externe Balancer. So wie Du es auch beschrieben hast. 200€ ist natürlich auch nicht gerade ein Pappenstiel, dafür gibt es ja schon das Hyperion.
                Halt...soweit ich das richtig verstehe kann das Junsi 10s Lipo mit internem Balancer laden und 12s LiFe unbalanciert bzw. mit externem Balancer, aber 12s Lipo laden geht überhaupt nicht, egal ob mit oder ohne Balancer.

                Ein 10s Lipo hat ungefähr die gleiche Ladeschlussspannung wie ein 12s LiFe...

                Das Schulze ist ja eigentlich fast perfekt, hat neben dem Preis aber noch einen Nachteil. Auf einem Ausgang zwar 16A das geht noch, wenn ich beide Ausgänge nutze aber nur 10A. Das langt dann nur noch für 1C, das bringt dann nicht wirklich was. Da wären zwei Hyperions schon besser.
                Aber an 12V sieht es beim Hyperion auch mau aus, mehr als 250W sind da auch nicht drin.
                Was willst du denn mit mehr als 10A laden? Bei einem 6s Lipo sind 10A immerhin 2C und das macht dann 250 Watt.



                Aber mal nebenbei:

                Ich habe bis auf die hier genannten Junsis alle Lader selber (gehabt):
                - Schulze 14-501 (praktisch das gleiche wie das 14-801) <= hab ich nicht mehr
                - Hyperion 1420i <= hab ich momentan (aber nicht mehr lange)
                - Pulsar 3 <= hab ich momentan

                Das Pulsar ist eindeutig das beste, aber leider auch das teuerste.


                Das Hyperion ist ganz ok, vor allem wenn man den Preis betrachtet. Aber es ist jetzt halt auch nicht der top Lader. An 12V schafft es das Hyperion so gerade eben einen 12s Lipo mit 5A zu laden, wenns nur 11V sind werden die 5A sogar knapp verfehlt (besonders gegen Ende des Ladevorgangs). Der Wirkungsgrad bei 12V Eingangsspannung und dem Laden eines 12s Lipos mit 5A ist mit 74% ziemlich schlecht (an 10,5V sinds sogar nur 68%), dementsprechend warm ist die Luft die aus dem Hyperion hinten rausgeblasen wird (es sind ca. 80 Watt Verlustleistung die in diesem Betriebspunkt im Lader "verheizt" werden, bei 10,5V Eingangsspannung sinds sogar 102 Watt Verlustleistung).
                Ich habe vorgestern am Flugplatz den Hyperion so hingestellt das die Lüftungsauslässe auf einen großen Lipo geblasen haben, dann brauchte ich den Lipo nicht mehr vorwärmen, siehe Bild:

                Aufgrund des zum Pulsar und Schulze schlechten Wirkungsgrades vom Hyperion laufen die Lüfter fast ständig, das ist beim Schulze und Pulsar ganz anders, die haben deutlich höhere Wirkungsgrade, deshalb laufen dort die Lüfter auch deutlich weniger und außerdem sind die Lüfter beim Pulsar und Schulze wirklich in der Temperatur geregelt, das ist beim Hyperion nicht der Fall.
                Wenn man beim Hyperion einen Ladevorgang mit 12s Lipo 5A startet läuft im Moment wo man den Startknopf drückt der Lüfter sofort los, da ist nix mit Temperaturregelung...
                Die Leistung vom Balancer ist beim Hyperion auch nicht so hoch wie bei Schulze oder Hyperion und einen intelligenten Balancer Algorithmus scheint es auch nicht zu geben.
                Zuletzt wäre dann da noch das kleine 2-Zeilen Display des Hyperions.


                Keine Frage, das Hyperion tut seinen Dienst und wer keine besonders hohen Ansprüche hat wird sicherlich glücklich damit.

                Zum Schulze:
                Ich hatte da wohl leider einen Montagslader erwischt, ich hatte innerhalb eines Jahres 3 Defekte an meinem Schulze (kam jedes mal ne kleine Rauchwolke aus dem Inneren des Laders) und dazu hatte ich noch einige andere Probleme. Schließlich wurde der Kauf zurück abgewickelt und ich habe jeden einzelnen Cent wieder bekommen. Mittlerweile sind aber einige wohl für die Probleme entscheidene Firmwareupdates herausgekommen und ich kenne auch keinen anderen der so viel Probleme wie ich mit dem Schulze hatte.
                Nach den 3 Defekten hatte ich aber auch einfach kein Vertrauen mehr in den Lader.
                Aber abgesehen davon: Der Service und Support von Schulze ist erstklassig. Wenn du da die technische Hotline anrufst hast du sofort Herrn Schulze persönlich am Telefon!


                Ich bin nun mit dem Pulsar 3 glücklich


                Grüße,
                Piotre
                Angehängte Dateien
                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                Kommentar

                • Icebear
                  Member
                  • 05.02.2008
                  • 486
                  • Jürgen
                  • MFC Ikarus Geilenkirchen

                  #9
                  AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

                  Zwei Freunde von mir verwenden den großen Schulze Lader. Einer hat erst einmal einschicken müssen, der andere aber auch schon drei Mal! Wenn ich bedenke was die Dinger kosten keine gute Rate!
                  Ich selbst verwende zwei Hyperions, ein Duo3 und ein Duo2. Gerade den Syncron Modus finde ich klasse. So "meldet" sich nämlich das Ladegerät erst wenn meine komplette 12S-Stange voll ist. Ich brauche somit nicht für jeden 6S-Pack zur Ladeecke rennen. Da ich meist 2 12S Packs an den Ladern hängen habe, spart mir das pro Laden zwei Mal laufen

                  Gruß
                  Jürgen

                  Kommentar

                  • Mikewoofer
                    Mikewoofer

                    #10
                    Hatte mir vor einem Jahr genau die gleiche Frage wie du gestellt .

                    Herausgekommen ist dann ein 24 Volt Netzteil und 2 Hyperion 1420 .

                    Wenn man rechnet was man für einen Schulze bezahlt ... und der kann auch nicht mehr als Laden .

                    Es stimmt er hat kein Mega Display und sonst irgend welche Sachen was ein Teurer Lader kann .

                    Aber muss er das können ??
                    Ich habe mir meine Lader gekauft um meine Lipos zu Laden .

                    Und das macht der Hyperion ziemlich gut .

                    Geht dann bis 14S (wer weis vl. wird es mal ein Xxtreme ) und im Synchron Modus dann bis 28S .

                    Und da zahle ich für 2 Lader nichtmal das was 1 Schulze kostet .

                    So ein 24 Volt Netzteil kostet heutzutage auch kein Vermögen mehr .

                    Wenn man 12S Stick packs Laden will ist dieses Set was Preis Leistung angeht nicht zu schlagen .

                    Kommentar

                    • crazy25814
                      Member
                      • 01.07.2010
                      • 675
                      • Marko
                      • Mühlenbeck

                      #11
                      AW: Welches Ladegerät für 12S als Stickpack und Splitpack ?

                      ich werfe hier mal noch das Ultramat 18 in die Runde,

                      das dürfte wohl das günstigste 12S Ladegerät sein.

                      Ich kann meine 12S 3000er mit 2C laden, bei 5000er sind es dann zwar nur noch 1C aber 6,xx A reichen mir noch nen ganze weile.

                      Es ist sicherlich nicht das Top Gerät, und hat laute Lüfter, aber preislich eine echte Alternative wie ich finde.

                      für reine 12S Stangen ideal, wer 2x6S natürlich laden will, bleibt nur das parallel schalten.
                      HTB

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X