Ja, besonders die kleinen Akkus kannst du Ende des Winters austauschen. Immer schön vorwärmen, dann halten sie länger, die Kälte mögen sie trotzdem nicht.
Jap, du solltest deine Lipos auf jeden Fall vorwärmen bei den Temperaturen. Ich heize sie das ganze Jahr - egal obs draussen Minusgrade sind oder ob es 30° C im Sommer sind - auf 40-42° C vor. Ohne vorgeheizte LiPos fliege ich garnicht.
Jap, du solltest deine Lipos auf jeden Fall vorwärmen bei den Temperaturen. Ich heize sie das ganze Jahr - egal obs draussen Minusgrade sind oder ob es 30° C im Sommer sind - auf 40-42° C vor. Ohne vorgeheizte LiPos fliege ich garnicht.
Im Winter vorheizen?? ja ok,leuchtet ein,aber im Sommer bei 30 Grad
Hmm,Teampilot? Ok meine Achtung vor dir aber eine fundierte Erklärung wäre schön oder ist nur eine Gewohnheit,Ritual? L.G Timo
Mir wurde von einem befreundeten LiPo-Konfektionierer (Herstellen tut er sie ja selber im Grunde nicht.) mal erklärt das LipOs bei 40-45° C die beste Leistung erzielen und auch so am wenigsten überbeansprucht werden. Bei der Temperatur haben sie in etwas den halben Innenwiederstand laut meinem Ladegerät. Ob man das muss, sicher nicht, aber schaden tuts auch nicht, ehr im Gegenteil. Und meine LiPos danken es mir mit ordentlich "Dampf". Ausserdem verhält es sich im Sommer dadurch folgendermaßen, die LiPos kommen "heiss" in meinen Heli und nachdem ich mit dem Fliegen fertig bin "relativ kühl" wieder raus. Warum sollte also die Temperatur nur im Winter sinnvoll sein und nicht auch im Sommer? 40-45° C haben wir hier in unseren Breitengraden auch im Sommer nicht.
30° ist noch grenzwertig, aber schon zwischen 35 und 40 Grad ist nur mehr ein marginaler Unterschied im Innenwiderstand (zumindest bei meinen 2500mAh-LiPo-Testexemplaren).
Das Vorheizen der größeren Lipos macht sicherlich Sinn, wenn man 100% Leistung aus dem Lipo rausholen möchten. Dafür tut es statt einem Lipoheizgerät auch ein Backofen (zweiteres hat wohl jeder zu Hause).
Die kleinen Lipos von den Micro-Helis kann man aber einfach am Körper in der Innentasche aufwärmen. Somit kommt man leicht auf 25 Grad Akkutemperatur - das sollte normalerweise dafür reichen.
Ich war heute bei minus 5 Grad fliegen. Die Fahrtzeit mit dem Auto zum Flugplatz beträgt ca. 10 Minuten. Der erste 6S Akku ist bei mir immer schon im Heli eingesetzt und kommt direkt aus meinem beheizten Arbeitszimmer. Also hat der sicher bei Flugbeginn um die 20 Grad.
Den zweiten 6S Akku transportiere ich im Koffer mit dem Sender und dem anderen Zeugs das man immer mitschleppt. Bevor ich zuhause wegfahre, lege ich einen kleinen USB-Hanschuhwärmer zum Lipo und bis der Akku zum Fliegen an der Reihe ist, hat er ca. 25 Grad erreicht. Für meine Flugkünste reicht das aus. Noch dazu nehme ich den Heli im Winter sowieso nicht so hart ran.
Ab 20 Grad Außentemperaturen spare ich mir das Aufheizen.
Aber man merkt auf jeden Fall einen massiven Leistungsunterschied zwischen 15 und 40 Grad Akkutemperatur. Aber den Akku vor jedem Flug im Backofen auf Idealtemperatur vorzuheizen ist mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand - zudem meine Flüge immer sehr spontan stattfinden.
Ich heize sie das ganze Jahr - egal obs draussen Minusgrade sind oder ob es 30° C im Sommer sind - auf 40-42° C vor
Ich hatte heuer im Sommer einen SLS-Akku im Kofferraum liegen und der hat sich nach kurzer Zeit aufgebläht. Der Akku war fast neu und mit Sicherheit nicht "überfordert".
Ich denke nicht, das es im Auto 40 oder 42° hatte...
ich habe mir auf die schnelle eine neue Warmhalte-Box gebaut:
Warmhaltebox mit Deckel (von Metro oder eB...)
Heizfolie 35 W, 12V (von Conrad)
Thermometer innen/außen, Spiralkabel, 12V Stecker mit Schalter (überall erhältlich)
Das Thermometer wird dann fix auf dem Deckel liegend befestigt.
Die Heizmatte ist im Deckel integriert (innen), kann zur Not (also Deckel ab und einmal gedreht) auch als Warmhalteplatte für Pizza, Glühwein, Pommes, Currywurst verwendet werden.
Das Bild ist leider nicht mehr aktuell, das Spiralkabel ist jetzt am 12V Stecker dran.
Im Bild hängt die Kiste an einem 220V-to-12V "Gleichrichter" zur Testzwecken.
Materialaufwand max. 30€, Innentemp. ca. 40-45 °C bei -5°C Außentemp. Lipos sind schön temperiert, einfach super.
OK, das Ganze ist ohne Thermostat und Regelung, aber damit kann ich leben, da ich es nur unter Aufsicht betreibe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar