Lipo Leerspannung und Ladekapazität

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rrunner
    rrunner

    #16
    AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

    Zitat von holgers Beitrag anzeigen
    cool, gleich mal 2 bestellt. Hoffentlich höre ich den auch aus dem Inneren einer Schaumwaffel...
    Wie erwähnt, die Dinger sind ätzend laut, beim normalem Heli hörst du es auch über größere Distanzen. Schraube zum Testen einfach die Spannung rauf und check es mal? Falls nicht, musst du den kleinen Warner eben außen ankleben und eventuell das Balancer- Kabel vom Lipo entsprechend verlängern? Alles kein besonderer Aufwand.

    Kommentar

    • viper2097
      Member
      • 31.05.2012
      • 865
      • Christian
      • Jdbg/Stmk/Ã?

      #17
      AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

      Ich hab ne einfachen Lipopiepser den ich im Heli auf 3.4 Volt eingestellt habe. Sobald die im Schwebeflug bzw. bei ungefähr 25% pitch anfallen wirds zeit zum landen und 80 bsi 90% sind raus.
      Mit 3.3 war der Akku beim Ansprechen schon fast ganz leer und mit 3.5 war noch zu viel drinnen. Muss man eben ein bisschen austesten welcher Wert perfekt zum Akku und eigenen Flugstil passt.

      Sent from my HTC Desire Z (Because of that, please don't mind the capitalization)
      Lg, Chris/MC24@Spektrum
      H:T-Rex500ESP,mCPX
      F:Salto4.4m,Votec 322,Radjet 800 usvm...

      Kommentar

      • ForSure87
        Member
        • 02.01.2013
        • 144
        • Simon

        #18
        AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

        Ist es nicht so, dass man die nachgeladene Kapazität vernachlässigen kann, solange die Spannung im Betrieb einen Mindestwert nicht unterschreitet?
        Ich habe noch nicht so lange gelesen, die Quelle weiss ich leider nicht mehr, das die 80%-20% Regel noch von früher kommt, als man noch keine Möglichkeit hatte, die Spannung per Telemetrie, Warner etc. aus zu lesen.

        Kommentar

        • viper2097
          Member
          • 31.05.2012
          • 865
          • Christian
          • Jdbg/Stmk/Ã?

          #19
          AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

          Unter Last darf man nicht unter 3.0V fallen. Wenn du den Piepser aber auf den Wert einstellst bleibt dir nix mehr zum Landen übrig...

          Eigentlich ist es eher so, dass man nun per Telemetrie nur mehr nach der Kapazität fliegt und die 3.0 als "Warnung" eingestellt hat.

          Sent from my HTC Desire Z (Because of that, please don't mind the capitalization)
          Lg, Chris/MC24@Spektrum
          H:T-Rex500ESP,mCPX
          F:Salto4.4m,Votec 322,Radjet 800 usvm...

          Kommentar

          • Hexahydrat
            Senior Member
            • 17.02.2011
            • 1008
            • Fritz
            • Lanzendorf bei Wien

            #20
            AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

            Zitat von ForSure87 Beitrag anzeigen
            Ist es nicht so, dass man die nachgeladene Kapazität vernachlässigen kann, solange die Spannung im Betrieb einen Mindestwert nicht unterschreitet?
            Ich habe noch nicht so lange gelesen, die Quelle weiss ich leider nicht mehr, das die 80%-20% Regel noch von früher kommt, als man noch keine Möglichkeit hatte, die Spannung per Telemetrie , Warner etc. aus zu lesen.
            Genau so ist es.

            Wenn ich 2 Jahre alte Lipos fliege die schon 200 Zyklen drauf haben, wird die Zellspannung sehr früh in den Keller gehen, wenn man heftig ich die Knüppel langt, das sind dann noch 50% im Akku aber der bringt eben die Leistung C nicht mehr, geht bei Last an die 3,0V Zelle und da wird es eben gefährlich. Wenn da ein Stabil oder Spektrum Teil aussteigt liegt der Heli im Acker.

            Also billigen möglichst Lauten Lipo Wächter dran, auf ca. 3,5V Zelle einstellen und fliegen bis der nicht mehr zu Piepsen aufhört, spätestens dann sehr zügig Landen.
            Wievielt da noch im Akku drin sind ist egal, wenn er die Zellspannung nicht mehr halten kann und man sehr früh landen muss, sollte man eben an das austauschen der Akkus denken.

            mfg Fritz
            Goblin700,650,630,500,380,https://www.facebook.com/fritz.schuller

            Kommentar

            • T-Rex-EN
              T-Rex-EN

              #21
              AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

              Heute kam ich endlich wieder zum schweben. Endlich mal super Wetter!

              Habe mir nun auch einen Lipowarner verbaut und auf 3,5V eingestellt.
              Beim Pieps bin ich dann auch gleich gelandet und habe einen Lipochecker angesteckt. 7%!!! Bei Spannung 21,85V!!! (6S)
              Dann an den Lader gehangen und der hat 3000mAh reingepumpt. (Also volle Kapazität!)

              Danach bin ich mal einfach nur 5 min. geflogen, dann hat der Lader nur 1800mAh geladen. Ich geh jetzt auf 6 min. und beobachte das was der Lader sagt. Auf die Spannung kann man sich ja anscheinend nicht verlassen.



              Gruß Sven

              Kommentar

              • domolino
                Member
                • 11.07.2009
                • 564
                • Mike
                • Bielefeld

                #22
                AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                Für schweben ist 3,5V auch zu wenig, ich wuerds auf 3,7 V , oder besser 3,75V einstellen. Dann passt das auch
                LG Mike
                domolino - My Heli Setups - HeliFleet.com

                Kommentar

                • MR.NT
                  Senior Member
                  • 24.01.2003
                  • 2174
                  • Marco
                  • Wermelskirchen, Lindlar

                  #23
                  AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                  Bei einem so billigen Lipowächter (von denen ich auch welche habe) ,wo man nur die Warnspannung einstellen kann, kann man natürlich nicht die Flugzeit ableiten.
                  Nur halt sicherstellen, das keine Zelle zu tief entladen wird. Z.B. bei älteren Akkus.

                  Aber bei einem Lipowächter, wo man nicht nur die Warnspannung einstellen kann, sondern auch die Zeit, die die niedrigste Zelle auf der Mindestspannung sein muss damit der Alarm losgeht, sieht die Sache schon anders aus.

                  Ist nur die Frage was man einstellt. Z.B. 5 Sekunden ein Mindestspannung von 3,65V.
                  Wo man die Einstellung der Sekunden erfliegen muss.
                  Oder 3,4V für 0,5 - 1 Sekunde.

                  Beim BS12 von MTTEC 12S Lipowächter kann man das einstellen.
                  Gruss Marco,
                  SAB Goblin Raw, Jeti DS12

                  Kommentar

                  • T-Rex-EN
                    T-Rex-EN

                    #24
                    AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                    Zitat von MR.NT Beitrag anzeigen

                    Aber bei einem Lipowächter, wo man nicht nur die Warnspannung einstellen kann, sondern auch die Zeit, die die niedrigste Zelle auf der Mindestspannung sein muss damit der Alarm losgeht, sieht die Sache schon anders aus.
                    Das kann ich an meinem auch einstellen.
                    Habe ihn jetzt trotzdem wieder abgebaut und fliege nur noch nach Zeit (mit ordentlich Reserve).






                    Gruß Sven

                    Kommentar

                    • T.G.
                      xtuning.de
                      Onlineshop
                      • 16.03.2006
                      • 1217
                      • Teo

                      #25
                      AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                      Zitat von T-Rex-EN Beitrag anzeigen
                      Das kann ich an meinem auch einstellen.
                      Habe ihn jetzt trotzdem wieder abgebaut und fliege nur noch nach Zeit (mit ordentlich Reserve).






                      Gruß Sven
                      Und wie weist Du nun wenn eine Zelle Einbricht ?

                      Nach Zeit zu fliegen ist genauso sinnvoll wie die Kapazitäts-Anzeige ,
                      die aufgrund der Rest- Spannung im Lipo generiert wird.

                      Wenn Du deine Akkus schonend fliegen möchtest,
                      dann besorge dir eine Einzelzellen ßberwachung mit einstellbarer Zeitverzögerung in Verbindung mit Kapa ßberwachung.
                      Die einstellbare Warnspannung ist dann wieder vom Akku und Flugstiel abhängig.
                      3,4v bei einem 12s Lipos im 700er sind ok während der identische Lipo (C Rate ),
                      bei 3.4v im Trex 450 tödlich sein kann.

                      Wegen der Kapa die dein Gerät anzeigt kann ich dir nur sagen verlasse dich nicht darauf,
                      außer Du hast einen Lader der die Zellen Umschichtet und nicht die Leistung verbrät.
                      Je nach Spannungslage der Zellen und je nachdem wann der Lader anfängt zu balancieren,
                      hatte ich bei diversen Geräten zwischen 300 bis 600 mAh mehr drauf stehen bei einem 5000 mAh Lipo wenn der normal geladen wurde.
                      am gleichen Gerät mit externen Balancer der umschichtet statt zu verbraten war die Lademenge geringer.

                      ßber Lader gibt es diverse Meinungen die man nachlesen kann.
                      Deshalb nur der Tip,
                      Ladespannung derZelle mal mit einem vernünftigem Multimeter überprüfen,
                      und mit den Werten der Anzeige am Lader Vergleichen.

                      Mfg

                      T.G.

                      Kommentar

                      • ArguZ
                        ArguZ

                        #26
                        AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                        Hoffentlich kommen bald eeeendlich Kapaziteatswarner die nicht mehr auf Spannung sondern Verbrauch basieren.
                        Diese ganze SPannungsgeschichte ist Kaffesatzleserei.
                        Im 3D Flug weiss ich eh dass der nach 4 min leer.
                        Da macht die Spannung nur Sinn um Defekte erkennen zu koennen.
                        Und im JetSegler ist es super wichtig da man zwischen Vollgas und Leerlauf mehrfach umschaltet.
                        Wenn es da etwas mit kleinem LCD und lautem Piepser fuer den Preis einen MTTEC B12 gaebe ginge der weg wie geschnitten Brot.

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #27
                          AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                          Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
                          fuer den Preis einen MTTEC B12
                          Da kriegst eh schon fast 1 IISI-Stromsensor drum mit nur 15 Gramm.
                          Leider hat die Bauweise von Kapazitätswarnern gar nichts mit einem simplen Voltmeter gemein, deshalb wird es erstere nie so als fast kostenlose Dazugabe geben.

                          Kommentar

                          • Mythos
                            Member
                            • 12.02.2013
                            • 454
                            • Oliver
                            • Bremen

                            #28
                            AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                            Zitat von T.G. Beitrag anzeigen
                            Die einstellbare Warnspannung ist dann wieder vom Akku und Flugstiel abhängig.
                            3,4v bei einem 12s Lipos im 700er sind ok während der identische Lipo (C Rate ),
                            bei 3.4v im Trex 450 tödlich sein kann.
                            Also bei den kleinen 1S Akkus im Blade Nano greift der LVC wenn der Akku 3,2 Volt unter Last erreicht hat und dann wird langsam abgebremst (Zangslandung). Wenn man die Spannung nach 2 Minuten misst, dann liegt der Akku wieder bei 3,6 Volt.

                            Die magische Grenze von 3,3 Volt gilt doch sicher nur im Ruhezustand, also ist ein kurzes Einbrechen unter Last auf 3,2 Volt bei den kleinen Dinger noch nicht schädlich oder?

                            Kommentar

                            • Stephan Lukas
                              lipoblitzer.de
                              Hersteller Tuningteile
                              • 02.01.2008
                              • 4134
                              • Stephan
                              • etwas östlich von Berlin...

                              #29
                              AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                              Hallo,

                              also nun macht euch mal nicht in die Hose, wenn ihr am Anfang eines Lipolebens mehr wieder einladet, als drauf steht .

                              Bei einem neuen Akku ist das durchaus normal. Die eingeladene Kapazität spielt nur eine untergeordnete Rolle. Diese 20%-Regel stammt noch aus einer Zeit, wo man die Spannung während des Fluges noch nicht überwachen konnte und galt für die Lipos der ersten Generation.

                              Schaut euch mal die Logs vom Gerd Giese an, er entlädt die Lipos auch zum Teil über die normale Kapazität.

                              Entscheidend beim Lipo ist die minimale Spannung unter Last. Wenn die unter 3V geht, isses arg gefährlich für den Lipo.

                              Ein Lipowarner, entweder die einfachen billigen mit der Sirene oder auch meine Warner schützen vor Unterladung. Günstig ist, bei einem neuen Akku die (erste) Warnschwelle auf 3,6V zu stellen und dann zu landen.

                              Ich hatte das bei meinen SLS auch so gemacht und nach den ersten Flügen gut 95% wieder rein geladen. Diese Akkus haben jetzt weit über 100 Zyklen auf dem Buckel und funktionieren noch ganz prima

                              Man könnte das jetzt endlos weit auslabern mit dem Innenwiderstand, der sich im Laufe der Zeit erhöht - aber das möchte ich mir jetzt ersparen, da es nicht zum Theme gehört ,

                              Grüße Stephan
                              Lipoblitzer und vieles mehr

                              Kommentar

                              • Helambo
                                Helambo

                                #30
                                AW: Lipo Leerspannung und Ladekapazität

                                Das Thema wird oft diskutiert.
                                Es gibt nicht "die eine" Lösung. Und "sicher" ist keine. Die Akkus altern mit der Zeit und nicht alle sind gleich, die man im gleichen Heli mit gleichen Lipo-Wächter-Einstellungen fliegt.

                                Ich halte das so:
                                1) Guten Lipo-Wächter mit Zeiteinstellung. Die ganz billigen Lipo-Wächter haben recht große Messtoleranzen (habe nachgemessen).
                                Werte erfliegen (ca. 3,4 - 3,6V), so dass es für den schwächsten Akku einigermaßen passt.
                                Zu hoch angesetzte Werte und es bimmelt bei jedem Looping - auch lästig. Deshalb Time-Delay mit 1-1,5 Sekunden dann bleiben die Spannungseinbrüche aufgrund Strompeaks unberücksichtigt.

                                2) Timer im Sender lieber 20 Sekunden zu früh einstellen. Wenn man seine Akkus kennt, weiß man bei welchem man noch ne Runde drehen kann und bei welchem man lieber sofort zur Landung reinkommt.

                                3) Wer hat: Entnommene Kapazität per Telemetrie mit Warnschwelle bei 80% setzen (und Einzelzellenüberwachung - dann braucht man natürlich keinen Lipo-Warner)

                                4) Zellenspannung nach Flug nachmessen. Beim Laden eingeladene Kapazität beobachten (Problematisch ist, wenn man zunächst auf Lagerspannung ladet - was ich fast immer mache, dann kennt man die eingeladene Gesamtkapazität nicht). So ne Art "Logbuch" für die Akkus ist keine schlechte Angewohnheit (gibt's auch Apps für, wer kein Bleistift mitnehmen will).

                                Wer öfters fliegt bekommt ein "Gefühl" dafür und kennt seine Akkus. Dann kann man auch einfach nur nach Timer fliegen, basta.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X