1S 190mAh Akku prüfen - wie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ETS
    ETS

    #1

    1S 190mAh Akku prüfen - wie?

    Hallo,
    mein BLADE Nano CP X BL Mild Kit fliegt kaum noch 3 Minuten, teilweise ist mit Miniaviation 190mAh 1S Akkus bereits nach 2 Minuten ein deutlicher Leistungseinbruch zu spüren und nach 2,5 Minuten kommt der LVC und schaltet ab. Das Heck habe ich vor ca. 2 Monaten gewechselt. Der Heckmotor sollte also eigentlich nicht zu viel Strom ziehen. Nun wollte ich die Akkus wie folgt testen: 4 Minuten lang mit dem HYPE X-Treme Charger X6 entladen, dann sollte die entsprechend niedrig eingestellte Abregelspannung eingestellt sein und das Ladegerät ca. 140mAh "verbratene" Leistung anzeigen. Leider lässt sich das HYPE nur bis 1,0A Entladestrom einstellen, daher wird der Akku-Test nicht gerade sehr aussagefähig sein. Habt Ihr eine Idee, wie ich die Akkus prüfen kann? Sicher, eine Möglichkeit wäre ein Leistungswiderstand, der 2,0A Entladestrom "zieht" bei gleichzeitiger ßberwachung der Spannung (3,7V) und gut platzierter Stoppuhr (4:00min). Bis Anfang 2013 war die Nano CP X (Brushless-) Welt noch in Ordnung (Habe im ßbrigen gerade in einen der Kurzflugakkus 88mAh nachgeladen, bis 4,20V im Lader angezeigt wurden, aber auch das sagt ja noch nichts über einen möglichen höheren Strombedarf meines Nano CP X). Ich möchte halt ausschließen, dass sämtliche der 8 (2 E-Flite, 6 Miniaviation) faktisch "Schrott" sind. Danke für Eure Tipps
    Zuletzt geändert von Gast; 18.06.2013, 21:27.
  • Quax2012
    Quax2012

    #2
    AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

    Entweder die Akkus parallel dranhängen (Bei 5 Akkus hast Du 950 mAh, dann wäre 1,0 Ampere Entladestrom eher im Rahmen), oder Dir zur Probe mal einen neuen Akku besorgen - Die 1s-Akkus kosten ja auch nicht die Welt.

    Das würde mir jetzt gerade einfallen...

    Kommentar

    • ETS
      ETS

      #3
      AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

      Hallo,
      danke für die Antwort. Klar kann ich jetzt 1...2 neue Akkus kaufen, sind trotzdem schnell 10 EUR incl. Versand weg. Wenn neue Akkus, dann möchte ich gleich 6 Stück holen, aber nicht auf Kosten dessen, dann das Problem noch nicht gelöst und weitere 6 Akkus "rumliegen" zu haben.
      1) sind die gerade eben nachgeladenen 88mAh merkwürdig. Das muss jedoch nicht zwingend an einem schlechten Akku liegen. Schließlich kann 2) der Heli auch einfach mehr als die 2 Ampere durchschnittlich ziehen und dadurch den Spannungseinbruch und damit das abregelnde LVC "provozieren". Daher wollte ich mir jetzt mal 2 Widerstände (gut 1 langt, aber 1 Reserve ist vielleicht auch nicht ganz schlecht) 2,2 Ohm 10 Watt besorgen. Hier die Rechnung:

      I = U / R = 4,0 V / 2,2 Ohm = 1,8 Ampere
      P = U * I = 4,0 V * 1,8 Ampere = 7,2 Watt

      (10 Watt Widerstand sollte also ausreichen)

      Während Entladen wird per Meßgerät die Spannung überwacht, sobald 3,7 Volt erreicht sind, wird die Stoppuhr angehalten. Wenn da nicht mindestens 4:00 Minuten Zeit vergehen, sind die Akkus fällig. Anderenfalls ist die Ursache in einem zu hohen Stromverbrauch des Helis zu suchen. Hier also die weitere Rechnung:

      4:00 Minuten = 0,067 Stunden
      70% von 190mAh = 133mAh
      C = 0,067 h * 1.800 mA = 120mAh

      Bitte korrigiert mich, wenn ich da einen Denkfehler habe.

      Kommentar

      • ETS
        ETS

        #4
        AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

        Hallo,
        habe gerade noch das hier gefunden, Berechnung des Innenwiderstandes. Ein Wert von 4...50 Milliohm wäre demnach in Ordnung. Wenn die Akkus nämlich OK sind, dann muss ich den "Nimmersatt" am Heli (Heck-, Hauptmotor, Servos, Platine, Akkukabel als Bottleneck etc.) ausmachen, oder?

        Kommentar

        • Sisko
          Sisko

          #5
          AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

          Für die kleinen würd ich inkl. ßbergangswiderstand (Stecker) eher 100mOhm anpeilen.

          Kommentar

          • ETS
            ETS

            #6
            AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

            Hallo,
            habe jetzt 2 Widerstände (1 Reserve) 2,2 Ohm 10 Watt bestellt, heute abend werde ich trotzdem mal einen Akku bei 1,0 Ampere mit dem X-Treme Charger X6 entladen, der zeigt ja die Zeit an, sollten ca. 8:00 Minuten werden, bis unter der Last die 3,6...3,7 Volt erreicht werden. Dann bin ich noch nicht viel schlauer, wenn jedoch bereits nach 4:00 Minuten Schluss ist, ist Schluss mit dem Akku

            Kommentar

            • ETS
              ETS

              #7
              AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

              Zwischenfazit: direkt & wenige Sekunden nach Start des "Discharging" mit 1,0 Ampere sinkt die im Ladegerät angezeigte Spannung von 4,20 Volt auf 3,20 Volt, sicherheitshalber mal den Akku auf eine Metallunterlage gelegt, man kann ja nie wissen.

              ... und nach 3 Minuten und 59 Sekunden sagt das Ladegerät: 65 mAh entladen, Abschaltspannung 2,99 V erreicht. Doch heute Abend schon schlauer: der Akku dürfte mausetot sein, oder? Was meint ihr?
              Zuletzt geändert von Gast; 18.06.2013, 22:37.

              Kommentar

              • Boris M-K
                mylipo.de
                Onlineshop
                • 22.02.2011
                • 462
                • Boris
                • Grasberg/Bremen

                #8
                AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                Bitte beachte, das zu lange Kabel (und die sind bei den Buchsen ja sehr dünn) zu einem völlig falschen Wert führen können.
                Wenn Du die Möglichkeit hast, baue Deinen Entladeadapter max 2-3cm lang.
                Bei zu langen Kabeln, wist Du immer sehr schnell einen abnormalen Spannungseinbruch feststellen. Zumindest deuten Deine Zeiten darauf hin (starker Spannungseinbruch nach wenigen Sekunden, aber dann noch 4 Minuten entladen und das alles im Bereich 3,2-3V.

                Kommentar

                • ETS
                  ETS

                  #9
                  AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                  Hallo Boris,
                  danke für dein schnelles Feedback, schließlich bist du der Profi. Und du hast Recht. Das verwendete Ladekabel ist 70cm lang. Habe sicherheitshalber schnell noch mal 25C x 190mAh gerechnet, komme also auf einen "garantierten" Dauerentladestrom von 4,75 Ampere. Da bin ich mit den 1,00 Ampere ja "sanft" rangegangen. Meine Vermutung: wenn ich das Ladekabel auf wenige cm kürze wird das Ergebnis immer noch in die Richtung gehen. Sollte ich mir die Arbeit wirklich machen und die Kabel kürzen? Ich will eben vermeiden, jetzt neue Akkus zu kaufen, wenn die Ursache in einem zu hohen Stromverbrauch meines Helis liegt :dknow:

                  Kommentar

                  • Sisko
                    Sisko

                    #10
                    AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                    Ja, dauert doch nicht lang. 2 Lötstellen, 2x Schrumpfschlauch.
                    Ansonsten, auch die Stecker tragen nicht unbedingt zu ner guten Spannung bei. (normal bei der Größe (Stecker) und 4-5A, die ohne LVC denke ich _nicht_ ankommen werden).

                    Kommentar

                    • ETS
                      ETS

                      #11
                      AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                      Hallo,
                      wird natürlich Mittwoch Abend gemacht. Da werde ich die (Ent-)Ladestrippe auf 3cm kürzen. Dennoch: soll das so viel ausmachen? Ich entlade mit 1,0 Ampere und nicht mal mit den "versprochenen" 25C, also 4,75 Ampere. Habe ich sonst einen Fehler in meiner Rechnung? Das Flugverhalten meines Nano bestätigt im ßbrigen den (vielleicht noch nicht perfekten - da zu lange Entladestrippe) Test. Bereits nach 1 Minute und bei Pitchstößen bricht der Motor merklich ein. Da ist gar nichts mehr von der Leichtfüßigkeit zu spüren, die der Nano direkt nach dem Umbau auf BL "versprüht" hat. Vielmehr ist er nun merklich lahmer als mit dem Basis-Brushed-Setup bei Neukauf. Und der Tipp mit LVC auslöten kann da auch nur negativ auf die Akkulebensdauer wirken. Mir ist schließlich nicht bekannt, dass LVC in irgendeiner Art leistungshemmend (Flaschenhals?) wirkt, solange über der Abschaltspannung geflogen wird oder liege ich da falsch?

                      Kommentar

                      • ThomasC
                        Senior Member
                        • 10.02.2012
                        • 3963
                        • Thomas
                        • Giessen

                        #12
                        AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                        Wenn die Steckverbindungen alle in Ordnung sind (was Du daran merkst, daß sie während eines Flugs nicht warmgeworden sind, sondern so kalt wie beim Start), sind die Akkus fritte. Wie bist Du die denn geflogen - immer bis zur LV-Abregelung? Ich persönlich achte darauf, daß kein Akku unter 3,7V Leerlaufspannung hat nach dem Flug. Eine zu tiefe Entladung gepaart mit einer Lagerung in dem Zustand führt zu dem von Dir beschriebenen Phänomen, daß Dir ständig Akkus kaputtgehen (konkret erhöht sich der Innenwiderstand und Du kannst die benötigte Leistung nicht mehr entnehmen, obwohl die Akkus voll sind). Ich halte es daher für möglich, daß Du den kleinen immer bis zum Abregeln geflogen bist und die Akkus dann einfach ins Regal gelegt hast. Ist das möglich?

                        Hier in der Nachbarschaft werden 8 mCPX-BL Akkus je 3:30 Minuten (nach Timer) geflogen. Bisher sind schon etliche Zyklen auf den Akkus. Da ist keinerlei Leistungsverlust spürbar, das Ding rockt wie am ersten Tag!
                        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                        Kommentar

                        • ETS
                          ETS

                          #13
                          AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                          Hallo Thomas,
                          die insgesamt 6 Miniaviation-Akkus (190mAh, 25C, 100% Brushless eingesetzt) haben jetzt jeweils 20 Zyklen weg, die E-flite jeweils 30. Ein Akku der E-flite (von mir mit "-" gekennzeichnet) ist definitiv "fertig". Zum LVC: im Nano CP X Brushless Thread wurde mir auch mehrfach dazu geraten, den LVC zu überbrücken. Das habe ich bewusst nicht getan, genau aus den von dir beschriebenen Gründen. Was soll ich den Akku unnötig bis zu seiner Leistungsgrenze & darüber hinaus schinden? Wie weit ich an das LVC "heran" geflogen bin, kann ich nicht beurteilen, sicher, Leistung war beim Landen deutlich weniger da als beim Start. LVC setzte vielleicht insgesamt 10...15 mal ein, den Rest bin ich "normal" gelandet. Und auch jetzt hat der gestern "getestete" Akku ja am Ladegerät eine Leerlaufspannung von 3,80Volt anliegen, nur unter der 1,0Ampere-Last fiel die Spannung auf 2,99V.

                          Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                          ...Hier in der Nachbarschaft werden 8 mCPX-BL Akkus je 3:30 Minuten (nach Timer) geflogen. Bisher sind schon etliche Zyklen auf den Akkus. Da ist keinerlei Leistungsverlust spürbar, das Ding rockt wie am ersten Tag!
                          Kannst Du mir bitte noch schreiben, um welche Akkus es sich handelt?
                          Zuletzt geändert von Gast; 19.06.2013, 07:14.

                          Kommentar

                          • Quax2012
                            Quax2012

                            #14
                            AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                            Grade mal 65mAh? Da krieg ich ja aus meinen 160 mAh-mSRX-Akkus über's Ladegerät weitaus mehr raus ... Und die haben schon weitaus mehr Zyklen auf dem Buckel.

                            Zu 95% Der Akku, denk ich. Kabel glaub ich nicht. 1A ist ja nicht so riesig, wenn man sich überlegt, was der Heli zieht. Und das kriegst Du auch über ein dünnes Kabel noch locker, sofern es ok ist. Wie ist denn die Temperaturentwicklung beim Entladen mit dem Lader? Wird das Kabel warm oder der Akku?

                            Und wieviel mAh kriegste denn raus, wenn Du den Akku am Ladegerät mit ner geringeren Rate entleerst (z.B. 0,5 A)? Wenn's wirklich von den Kabeln kommt, müßte dann ja mehr rauszuholen sein... Auf jeden Fall mal deutlich über 100 mAh.

                            Wobei - wenn ich mir den Aufwand jetzt so ansehe - Widerstand bestellen, Kabel umlöten usw., und dann weißt Du erst noch nicht 100% Bescheid - wäre ein neuer Akku für 10€ auch nicht so ganz aus der Weise gewesen, und dann hättest Du es sicher gehabt .

                            Das mit den Zyklen hängt extrem vom Handling ab. Nach Timer fliegen und die Akkus anschließend auf 3,7V Leerlauf bringen, bevor sie gelagert werden. Und natürlich auch nicht ewig voll lagern. Hab mal ein paar gebrauchte Akkus bekommen, die kamen mit über 4V bei mir an. Die Kapazität war anschließend auch entsprechend. Offiziell erst 10 Zyklen auf'm Buckel...
                            Zuletzt geändert von Gast; 19.06.2013, 08:11.

                            Kommentar

                            • ETS
                              ETS

                              #15
                              AW: 1S 190mAh Akku prüfen - wie?

                              Hallo Quax2012,

                              danke für deine Antwort. 0,5A Entladestrom werde ich heute Abend mal testen. Du kriegst bei 1,0A Entladestrom aus deinen 160ern mehr Kapazität raus? Mit 200mA kriege ich bestimmt auch 100mAh aus den Miniaviation raus, nur sind 200mA absolut kein Wert verglichen mit dem Stromdurst, denn mein Brushless-Nano CP X hat. Zum Ende des Entladens hin beträgt die Akkutemperatur "gefühlte" 40°C, kann ich mit einem K-Fühler beim nächsten Versuch mit kürzerem Kabel nochmal nachmessen. Die Kabel resp. Stecker wurden beim Entladen nicht merklich warm. @Widerstand: so lange ich den Nano fliege, ist das kein rausgeschmissenes Geld, da ich damit ab sofort den Innenwiderstand jedes verwendeten Nano-Akkus messen und entscheiden kann, ob er für die Tonne ist. @Lagerspannung: bislang habe ich die immer mit 3,80...3,90 Volt Leerlaufspannung gelagert - war dann wohl etwas zu viel, gelagert wurde auch immer bei Zimmertemperatur, vielleicht auch nicht optimal. Verblüffend ist, dass jetzt nahezu alle Akkus (6 Miniaviation, 2 E-flite) nur noch sehr kurze Flugzeiten zulassen. Den Tip mit dem LVC-ßberbrücken habe ich nie verstanden und nach einer Warnung eines Users, Boris riet auch davon ab, nicht umgesetzt. Meine erste Vermutung war: Heli zieht an irgendeiner Stelle zu viel Strom, dann kam mir die Idee mit der eingebauten Entladefunktion resp. im w³ wurde ich fündig bezüglich Ermittlung Innenwiderstand und habe 2 10W-/2,2Ohm-Widerstände geordert. Wenn der Test mit kurzer Strippe bei den Akkus auch ähnlich (< 5:00 min.) ausfällt, kommen definitiv 205er her, von wem, ist ja auch klar. Vielleicht hilft der Thread hier ja auch Usern, die sich denken: "4,20 Volt nach dem Laden, mein Akku ist in Ordnung", nur soviel: 4,20 Volt zeigt mein Lader auch nach dem Ladevorgang, da liegt nur keine Last an, und nur da zählt die gemessene Spannung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X