Entladen mit HK iCharger 3010B

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pedrostein
    Member
    • 05.03.2011
    • 189
    • Peter

    #1

    Entladen mit HK iCharger 3010B

    Eine dumme Ex-Modellrennautofahrer - jetzt Heliflieger - Frage. Ich habe mir den 3010B vom HKoenig bestellt, da ich eventuell nicht benoetigte Akkus (2.650mAh 6s) in annehmbarer Zeit auf Lagerspannung entladen moechte, was dzt mit 25W sehr lange dauert. Leider hab ich erst nachher hier gelesen, dass bei Ausnutzung der vollen Entladeleistung das Netzteil leiden kann. Mein Entlader fuer Modellautos (7.2V 10A) kennt das Problem nicht, der verbraet die 80W ueber einen Widerstand. Es gibt auch Entladegeraete, die 20-30A ohne irgendwelche Probleme aus den 7.2 Akkus ziehen. So haben wir damals die 7.2V NiXX Akkus auch auf Kapazitaet und Spannungslage getestet.

    Laut Beschreibung sieht das jetzt aber so aus

    "Maximum discharge power capacity: 80W"
    Ich nehme an, das kann das Geraet, ohne das Netzteil zu grillen.

    "Maximum regenerative discharge power capacity:1000W"
    Muss ich da eine Batterie anhaengen?

    "Maximum extern discharge power capacity: 1200W @ 40V/30A"
    Was nimmt man da am besten?

    Wenn ich jetzt zB mit 10A entladen moechte, verbrate ich 250W. Muss ich dann den 3010B an eine Batterie anschliessen? Geht das ueberhaupt mit einer Bleibatterie oder brauche ich da gar eine LiFeYPo? Wie stellt man sicher, dass die Batterie nicht ueberladen wird?

    Ich denke, ich habe auch noch einen grossen Widerstand an einem Kuehlkoerper zu Hause, der bei 7.2V 17A verbraten hat. (Dazu hatte ich mir dann eine Abschaltvorrichtung bebastelt, die bei 5V abgeschaltet hat, bevor ich zu professionellen Entladegeraeten ueberging) Kann dann der 3010B den Entladevorgang ueberwachen und bei Erreichen der Zielspannung abbrechen? Muss/darf ich dabei das Netzteil (Meanwell 13.8V 16A) als Stromversorgung fuer den Lader nehmen?

    Danke fuer die Hilfe

    Peter
    mCPX, BL-mCPX, BL-mCPX2, 180 CFX, 450X V2, Logo 400, URAV85HD, Realflight 9.5, DX9
  • DMKOE
    Member
    • 27.09.2002
    • 594
    • Jochen

    #2
    AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

    Peter,

    Du bist schon ganz richtig gelegen: Wenn Du mit höheren Strömen entladen möchtest, dann ja nicht an einem Netzteil. Ein Netzteil würde Dir das ganz schön übel nehmen.
    Nur entladen mit hoher Last, wenn Du als Spannungsquelle einen Akku hast. Aber auch hier daran denken, bei einem 12V-Bleiakku max. 14 Volt einstellen.
    Bei ben Junsi´s geht das regenerative Entladen erst ab einer bestimmten Firmware-Version. Vorher prüfen!

    Ich habe zwar ein 308er, aber ich habe mich bis jetzt nicht getraut, so zu entladen. Lieber mache ich die Akkus im Flug leer. Oder ich nehme ext. Halogenbirnen und passe wegen der Unterspannung auf...

    MfG

    Jochen

    Kommentar

    • NFLY
      Member
      • 27.11.2013
      • 444
      • Bruno

      #3
      AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

      Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
      Geht das ueberhaupt mit einer Bleibatterie
      Nein. Das wären ca. 18A Ladestrom - für die üblichen Bleiakkugrößen eindeutig zu viel.

      Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
      oder brauche ich da gar eine LiFeYPo?
      Der wäre dafür geeignet.

      Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
      ich habe auch noch einen grossen Widerstand an einem Kuehlkoerper zu Hause, der bei 7.2V 17A verbraten hat.
      Den könntest Du beim 3010B im erweiterten Entlademodus zwischen Akku und Lader einsetzen. In diesem Modus überwacht der Lader den Entladevorgang und schaltet sebständig ab, sobald eine der Akkuzellen die eingestellte Entladeschlussspannung erreicht hat. Bei dieser Entladeart sollte der Lader zur Versorgung an einem Netzteil hängen.

      Kommentar

      • Pedrostein
        Member
        • 05.03.2011
        • 189
        • Peter

        #4
        AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

        Danke fuer Eure Antworten!

        400 Euro fuer eine 7-8s 40Ah LiFeYPoBatterie (damit man das Ding dann auch zum Laden am Flugplatz verwenden kann) ist mir der Spass dann doch nicht Wert. Da freue ich mich noch eher, mit 3A statt wie bisher mit 1A entladen zu koennen.

        Bitte nur zur Kontrolle: Mein alter Hochlastwiderstand (falls ich ihn noch finde) muesste, wenn mich meine Physikkentnisse nicht im Stich gelassen haben, da er den vollen NiCd bei 8V mit 16A entladen hat 0.5 Ohm haben. Das macht dann an 25V 1250 Watt, was er sicher nicht aushaelt.

        Wenn ich 3 Stueck 10 Ohm 100Watt Hochlastwiderstaende Hochlast-Widerstand 10 ? axial bedrahtet 100 W ATE Electronics 1 St. im Conrad Online Shop | 423130 parallel betreibe und diese auf einen Kuehlkoerper montiere, das ganze noch mit Ventilator kuehle und einer Lochblechabdeckung versehe, damit man sich die Finger nicht verbrennt, dann sollte das ganze 3.3 Ohm haben und den 25V 6s mit ca 7.5A entladen, wobei mir der iCharger die Abschaltung vornimmt.

        Ich denke, das waere eine preislich ueberschaubare und leicht zu bauende Einheit, die mir einen vollen Akku in 10 Minuten zur Haelfte entleert, ohne dass ein Schaden am Akku eintreten kann.

        Ich hoffe, ich habe keinen Gedankenfehler bei dieser Konstruktion.

        LG

        Peter
        mCPX, BL-mCPX, BL-mCPX2, 180 CFX, 450X V2, Logo 400, URAV85HD, Realflight 9.5, DX9

        Kommentar

        • NFLY
          Member
          • 27.11.2013
          • 444
          • Bruno

          #5
          AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

          Deine Rechnung paßt so. Das sollte so funktionieren mit dem 6s - Akku.
          Bei meiner letzten Antwort hatte ich übersehen, daß es nicht mehr um den 7,2V Akku geht - sorry.
          Den vorhandenen Lastwiderstand würde ich trotzdem aufheben. Den kannst evtl. bei 2s oder 3s Akkus einsetzen.

          Kommentar

          • s.nase
            Senior Member
            • 12.11.2011
            • 1400
            • San
            • Berlin

            #6
            AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

            Vieleicht hat dein alter NC-Entladewiderstand auch die Möglichkeit, die int.Lastwiderstände in Reihe zu schalten, so das du ihn dann auch bei 25V mit noch moderaten Strom betreiben kannst.

            Kommentar

            • s.nase
              Senior Member
              • 12.11.2011
              • 1400
              • San
              • Berlin

              #7
              AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

              Vieleicht hat dein alter NC-Entladewiderstand auch die Möglichkeit, die int.Lastwiderstände in Reihe zu schalten, so das du ihn dann auch bei 25V mit noch moderaten Strom betreiben kannst. Wobei die vermutlich 150W Maximalbelastung für 6sLipos etwas mager ist, aber zum Entladen deiner 2650mAh Lipos auf LagerSPannung sicher auch reicht.

              Mit zwei in Reihe geschalteter KeramikHeizelemente(inkl. Querstromlüfter) aus 12V-KFZ-Heizlüftern, lässt sich auch ein sehr kostengünstiger 300W Lastwiderstand für 6s Lipos machen. Zudem ist das Ganze dann auch noch deutlich kleiner und leichter, als der Kühlkörper/Lüfter mit den drei Hochlastwiderstände von Conrad.

              Kommentar

              • klemmi86
                klemmi86

                #8
                AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

                ich glaub, ich würde anstelle der Widerstände einfach Glühlampen in Reihe setzen. Sollte ebenfalls Energie verbraten und wäre günstiger als 45€ für Widerstände plus x

                Kommentar

                • Pedrostein
                  Member
                  • 05.03.2011
                  • 189
                  • Peter

                  #9
                  AW: Entladen mit HK iCharger 3010B

                  Hm, vielleicht mache ich einen "2s2p" Block aus 4 Stueck 60W KFZ-Lampen, von denen je 2 hintereinandergeschaltene parallel verdrahtet werden. Das sollte auch 240W konsumieren. Oder 2 Stueck 100W hintereinander.

                  Erinnert mich irgendwie an die ersten Gehversuche bei den Modellautos, da haben wir auch mit "Lamperln" entladen. Aber wenn das ganze ueberwacht wird, warum nicht?

                  Gute Idee!
                  mCPX, BL-mCPX, BL-mCPX2, 180 CFX, 450X V2, Logo 400, URAV85HD, Realflight 9.5, DX9

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X