LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ETS
    ETS

    #1

    LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

    Hallo,
    ich habe mir eine passende Stryropor-Box für meine vier 12S-Riegel sowie zwei 1,5L-PET-Flaschen gekauft. Habt ihr Tipps, wie ich die Akkus damit am Besten vorheize und warmhalten kann? Wenn ich die Flaschen mit 90°C heißem Wasser befülle und unten in die Box lege, darüber 1 zusammengelegtes Handtuch und evt. etwas Pappe, damit das Ganze dann eine ebene Fläche für die LiPo-Stangen bildet, dann habe ich die Befürchtung, dass an die Akku-Unterseite Temperaturen von 70°C gelangen, was natürlich nach 30 Minuten nicht mehr so dramatisch sein sollte. Wie macht ihr das? Mittelfristig (evt. über Weihnachten) ist der Bau einer Heizbox mit 2 Heizfolien etc. geplant.
  • Benny77
    Senior Member
    • 04.04.2012
    • 1543
    • Benjamin
    • Althengstett

    #2
    AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

    Hallo Ronny,

    ich vermute, deine PET Flaschen werden die 90°C nicht aushalten. Auch wenn sie es aushalten würde ich es einfach mal ausprobieren und dann z.B. mit einem Infrarot-Thermometer schaun, wie heiß die Oberfläche aus Pappe und Handtuch wird. mehr wie 60°C sollte sie aber nicht haben.
    Ansonsten Projekt Heizbox vorverlegen.

    Edit: Als Wärmequelle könntest du auch die Gelpads verwenden, die man entweder einfrieren oder erwärmen kann. Normal sind diese Gelpads z.B. für Kühlung von Verletzungen. Diese Pads halten die Wärme normal länger wie Wasser. Und die sind nicht ganz so heiß.
    Zuletzt geändert von Benny77; 11.10.2014, 14:49.
    [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

    LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

    Kommentar

    • Muckel
      Member
      • 15.10.2013
      • 238
      • Ulrich

      #3
      AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

      Letzten Winter hab ich meine 4 3S ipos vom Rex immer in eine größere Schuhschachtel zwischen zwei Wärmflaschen gepackt, diese Schuhschachtel dann in so eine Aldi Tüte(Thermotüte) und ab zum Fliegen

      Lipos waren immer schön warm und mehr als 4 bin ich eh nicht geflogen dann wurde es den Fingern kalt...

      Dieses Jahr muss ich mir aber auch was anderes ßberlegen da ich mittlerweile ein paar 12s Stangen habe. Entweder so ein Heizkoffer oder so eine Kühltasche/Box die auch heizen kann mit 230/12V Anschluss.
      Somit könnte man die Lipos zuhause schon vorwärmen und dann die Box weiter im Auto an der 12 V Steckdose betreiben!?!

      Hat jemand so eine Kühl/Heizbox schon probiert?
      Mcpx Bl, T-Rex 450 Pro DFC, Goblin 700

      Kommentar

      • andre77
        Senior Member
        • 30.01.2012
        • 3435
        • Andre
        • Taunus +

        #4
        AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

        Hi,

        ich pack meine P-Ions immer in ein Getreidesäckchen, hat mir meine Frau genäht.
        Kommt ca. 3 min. in die Mikrowelle (ohne Akkus ), hat danach ca. 45-55 Grad. Akkus einwickeln und zum Platz fahren. Passt prima.
        Ist keine High End Lösung, aber praktikabel...

        Viele Grüsse

        Andre
        If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

        Kommentar

        • Taumel S.
          Senior Member
          • 31.12.2008
          • 26320
          • Helfried
          • Ã?sterreich

          #5
          AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

          Hat jemand so eine Kühl/Heizbox schon probiert?
          Hier gibt es Komplettlösungen ab 20 Euro für 230/12 Volt:

          Kühl/WärmeBox zum Lipo Heizen? - RC-Heli Community
          Welche ist die coolste Mobicool zum Heizen? - RC-Heli Community

          Kommentar

          • Diablol
            Senior Member
            • 03.11.2011
            • 4430
            • Mathias
            • Aalen & Iffezheim

            #6
            AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

            Zitat von ETS Beitrag anzeigen
            dann habe ich die Befürchtung, dass an die Akku-Unterseite Temperaturen von 70°C gelangen
            Während dem Laden liegen meine Lipos direkt auf einer Heizmatte. Die Oberflächentemperatur der Matte liegt hier bei max Spannung auch bei locker 70-80°C.
            Die Unterseite der Lipos hat nach sofortigem messen immer sehr niefirge Temperaturen. Je nach Lipo und Raumtemp. 20-30° . Also eine Art Wärmestauproblem gibts nicht.
            Wichtig ist allerdings dass die Lipos immer senkrecht auf der Heizfläche stehen. Also so dass alle Zellen seitlich drauf liegen. Die Wärmeleitfähigkeit entlang der Zellen ist so hoch, dass einseitige ßberhitzung eigtl nicht passieren kann. Toll ist dadurch auch dass sie in wenigen Minuten Betriebsbereit sind.

            Ich würde auch so immer wieder Heizkoffer bauen. Heißluft erwärmte Lipos brauchen sehr lange bis sie warm sind und schwerer kontrollierbar find ich.
            "Because I was Inverted" - Maverick -

            Kommentar

            • Sealord
              Member
              • 23.12.2012
              • 869
              • Clemens

              #7
              AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

              Ich hab die Heatbox von HaDi RC und ist genial das Teil. Inzwischen gibts die Elektronik ja auch fast fertig und man muss nur noch alles anschliessen und in nen Koffer einbauen!
              TDR; Chronos; Logo 550SX Nachtflug; 180CFX; mCPx BL Nachtflug (Incrediblades); DX9

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #8
                AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                Ich habe mir auch erst vor kurzem einen Heizkoffer gebaut. Allerdings habe ich mich nicht getraut, die Lipos direkt auf die Heizfolie zu legen, weil die doch schon sehr heiß wird. Deshalb habe ich ein Lochblech im Koffer verbaut, worauf meine Lipos jetzt liegen. Einen Lüfter habe ich nicht verbaut. Mein Koffer ist in zwanzig Minuten auf 40 Grad aufgeheizt. Ich mache das immer so, das ich die Akkus lade und währendessen den Koffer aufheize. Wenn die Lipos voll sind, ist der Koffer auf Temperatur. Danach kommen die Lipos für eine Stunde da rein. Zusätzlich heize ich noch zwei kleine Kirschkernkissen mit auf. Anschließend kommen Lipos und die aufgeheizten Kissen in eine Styroporbox, die ich dann mit zum Flugfeld nehme. Den ganzen Koffer mitzunehmen ist für mich unpraktisch, da ich zu Fuß zum Flugfeld gehe und den Koffer nur schwer transportiert kriege.

                Raimund
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • SoloPro
                  Senior Member
                  • 09.01.2011
                  • 2209
                  • Norbert

                  #9
                  AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                  Zitat von andre77 Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  ich pack meine P-Ions immer in ein Getreidesäckchen, hat mir meine Frau genäht.
                  Kommt ca. 3 min. in die Mikrowelle (ohne Akkus ), hat danach ca. 45-55 Grad. Akkus einwickeln und zum Platz fahren. Passt prima.
                  Ist keine High End Lösung, aber praktikabel...

                  Viele Grüsse

                  Andre
                  Mach ich genauso. Ist ein handelsübliches Körnerkissen für den Nacken. Passen allerdings nur 2 6S-Akkus rein.
                  Gruß Norbert
                  Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht)

                  Kommentar

                  • ETS
                    ETS

                    #10
                    AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                    Hallo an alle,
                    danke für Eure Antworten. Die Heizbox habe ich auf die Zeit um Weihnachten verschoben, da ich hier keine gescheite Werkstatt zur Verfügung habe, das erforderliche Werkzeug (Säge, Bohrmaschine z.B.) fehlt auch. Klar, auf der "Elektronik-Seite" ist alles vorhanden, Cuttermesser & Co. habe ich auch hier, aber es fehlt eben doch etwas, um z.B. die Anzeige sowie die Ladebuchsen in den Koffer zu integrieren. Das soll dann schon ordentlich gemacht werden. Bis dahin muss es eine Styroporbox tun. Sicher wäre eine Kühl-/ Heizbox auch nicht schlecht, werde ich mir mal überlegen. Die Flaschen werde ich mal auf Kochwasser testen, evt. gehe ich sukzessive mit der Temperatur nach oben und starte mal bei 60...70°C (1/3 mit kaltem Wasser befüllen und die restlichen 2/3 mit kochendem Wasser auffüllen). Für meine 3S-Akkus hatte ich im letzten Winter eine 1Liter-Frischhaltebox im Einsatz, dazwischen hatte ich eine Kakaopulverdose sowie ein Schneidbrett positioniert, das hat sehr gut als "Dämmschicht" funktioniert, der 450er Rex ging damit wirklich gut, die 12S-Stangen passen in diese eher kleine Styro-Box nicht rein (neue kommt am Montag), hatte seinerzeit nicht beachtet, dass ich die 12S-Stangen fertig konfektioniert (auf die Akkuschiene geschrumpft) lade & transportiere, bin von 6S ausgegangen.

                    Kommentar

                    • Klaus O.
                      Senior Member
                      • 03.12.2007
                      • 22475
                      • Klaus

                      #11
                      AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                      Zitat von Benny77 Beitrag anzeigen
                      ich vermute, deine PET Flaschen werden die 90°C nicht aushalten.
                      Sehe ich auch so.
                      Während Glasflaschen mit einer Laugentemperatur von 80° gereinigt werden, dürfen es bei wiederbefüllbaren PET Flaschen nur 58° +/- 1° sein.
                      Gruß Klaus

                      Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                      Kommentar

                      • ETS
                        ETS

                        #12
                        AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                        Hallo Klaus,
                        danke für deinen Tipp mit den Glasflaschen, dann probiere ich es wohl erst mal mit 3 Einliter-Frischmilchflaschen.

                        Kommentar

                        • Alleswasfliegt
                          Alleswasfliegt

                          #13
                          AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                          Wie wärs dann mit : Die PET nur bis 70 Grad aufheizen ? Das machen die, schließlich ist ja bei Leitungswasser kein CO2 Druck drauf. Also Glasflaschen mit dem Gewicht und Bruchrisiko ist auch so ne Sache.

                          Kommentar

                          • fftunes
                            Senior Member
                            • 21.09.2014
                            • 1564
                            • Fabi

                            #14
                            AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                            empfehle gel-pads. Gibts bestimmt auch günstig beim campingbedarf.

                            Kommentar

                            • ETS
                              ETS

                              #15
                              AW: LIPO in Styropor-Box mit 1,5L PET-Flaschen

                              2 von den Gelpads habe ich aus dem "dafür macht Verena P. Werbung - Laden", die müssen aufwändig aktiviert (= gekocht) werden, dann dauert´s nach der Aktivierung nicht sehr lange und die Dinger sind kalt (von Wegen 1 Stunde...) Ich nutze die Pad-Dinger nacheinander in meiner RADIOWARM. Werde in der nächsten Woche mal PET- und Glasflaschen testen. Gewicht ist wirklich ein Kriterium (allein ca. 6kg für die vier 12S-Riegel), zumal ich mit Heli & Ausrüstung nochmal einen knappen Kilometer zum Startplatz laufe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X