Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tanki
    Senior Member
    • 11.09.2007
    • 1167
    • Markus

    #1

    Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

    Hallo,

    aus gegebenem Anlass mache ich mir im Moment ein paar Gedanken die ich gern an die Cracks weiter geben möchte!

    Ist es generell "unbedingt" besser ein Ladegerät welches die Spezifikation "Eingangspannung 10-28V " hat mit bspw. 24V aus 2 Server Netzteilen zu betreiben?
    Oder kann man davon ausgehen das die Hersteller die Ladegeräte (konkret die Aufwärtswandler) entsprechen ausgelegt haben um auch mit 12V gut auszukommen...
    Bestehen da nur Nachteile im Wirkungsgrad oder gibt es da noch mehr zu berücksichtigen?

    Im Moment würden mir die 50A bei 12V aus dem Server Netzteil dicke langen, die Frage ist halt tu ich meinem Ladegerät was gutes (objektive Vorteile wie Lebensdauer) wenn Dieses nicht immer auf die Ausgangsspannung ca.25V bei 6S hochwandeln muß?

    Grüße
    Markus
    Zuletzt geändert von Tanki; 18.04.2015, 15:39.
    Tanki 800, 700, 600, 500, 380
    Tanki 800 Turbine
    Tanki MCPX, Nano CPX
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

    Interessantes Thema! Ein paar Aspekte dazu stehen auch hier:

    Ideale Eingangsspannung beim Robbe Power Peak Twin 1000W? - RC-Heli Community

    Ein gewisses Meinungsrauschen ist vorhanden. Bin gespannt, wie es hier läuft.

    Ungelöst für mich ist: Wenn ein Gerät genau bis 28 Volt geht, sind dann nicht trotzdem 26 Volt besser (verträglicher), wenn es bei 29 Volt schon hopps geht?
    Zuletzt geändert von Taumel S.; 18.04.2015, 15:44.

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #3
      AW: Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

      Der Wirkungsgrad wird halt besser, je höher die Eingangsspannung ist. Bei doppelter Spannung fließen nur halb so hohe Ströme, um die selbe Leistung zu erzielen. Das bedeutet, es entsteht nur halb soviel Wärme. Kabel und Stecker werden auch nur halb so stark belastet und entsprechend weniger warm. Weniger Wärme ist natürlich auf Dauer auch besser fürs Ladegerät. Ich würde an deiner Stelle schon über ein 24 Volt Netzeil nachdenken.

      Raimund
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • mukenukem
        Senior Member
        • 14.11.2010
        • 11187
        • Johannes
        • Wien

        #4
        AW: Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

        Teilweise kannst du gar nicht mit voller Leistung laden, wenn du nicht mit ordentlich Spannung reinfährst. Lies mal das kleingedruckte
        [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9209
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #5
          AW: Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
          Ungelöst für mich ist: Wenn ein Gerät genau bis 28 Volt geht, sind dann nicht trotzdem 26 Volt besser (verträglicher), wenn es bei 29 Volt schon hopps geht?
          Ein gutes Ladegerät geht nicht hopps wegen ßberspannung, sondern meckert rum und verweigert den Dienst.

          Raimund
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • tiepel
            Senior Member
            • 30.07.2011
            • 2260
            • Reimumd

            #6
            AW: Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

            Hi,
            Die optimale Eingangsspannung ist sicherlich auch abhängig vom zu ladenden Akku.
            ßberspitzt: Einen 1S-Akku braucht man wohl nicht mit der max. möglichen Eingangsspannung (hier 28V) zu laden.
            Gruss Reimund

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #7
              AW: Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

              Zitat von tiepel Beitrag anzeigen
              Einen 1S-Akku braucht man wohl nicht mit der max. möglichen Eingangsspannung (hier 28V) zu laden.
              Schaden tut es aber auch nicht.

              Raimund
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • Blade Breaker
                Senior Member
                • 04.05.2013
                • 1224
                • Lukas
                • Tirol

                #8
                AW: Ladegerät: Betrieb mit möglichst hoher Eingangs Spannung "besser"?

                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                Schaden tut es aber auch nicht.

                Raimund


                Da wär ich mir nun auch nicht so sicher. Servernetzteile haben bei geringen Lasten nicht nur einen schlechten Wirkungsgrad, sie können auch zu "pumpen" beginnen.

                Soll heißen die Spannung beginnt zu schwanken, was einige Ladegeräte nicht verkraften.
                Das Leben ist zu kurz um Lipos zu schonen

                Kommentar

                Lädt...
                X