Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Hallo,
welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Entladen über den zweiten Ausgang und Lastwiderstand gemacht ?
Wenn ich eine Widerstand mit 1 Ohm nehme, ist der Entladestrom nur das ohmsche Gesetz I=U/R bestimmt, oder kann man am Junsi dann den Entladestrom noch regeln ? (reduzieren)
Danke im Vorraus für Eure Unterstützung.
LG Manfred
AW: Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Man kann eine maximale Spannung und einen maximalen Strom für den Lastwiderstand einstellen. Wenn eins davon erreicht wird, ist das die maximale Entladeleistung.
Unabhängig davon kann man am anderen Kanal einen Entladestrom für den Lipo frei einstellen. Der Strom muss natürlich auch möglich sein.
Man sollte die Last etwa der gewünschten Entladeleistung anpassen. Also wenn man zB immer einen 6s5000 mit 10A Entladen will, sollte der Lastwiderstand etwa 22,2V*10A= ca. 250-300W haben.
AW: Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Danke für eure Info.
Habe mir sicherheitshalber zwei verschiedene Hochlastwiderstände bestellt. 1000W 1Ohm und 1000W 2.2Ohm
Um den Akku und den Lader zu schonen, glaube ich ist der 2,2Ohm für 6S 5000 die bessere Wahl.
Dabei sollte der Lader den Ausgang zu 100% durchschalten (Keine Schaltverluste, wenig Wärme ) und der Strom sollte so um die 10A sein.
Entladen würde hauptsächlich nur um den Akku zu lagern, wenn ich doch nicht fliegen gehen kann.
AW: Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Ich denke, so richtig hast du den Entladevorgang noch nicht verstanden.
Der Lader macht folgendes:
Er setzt die auf der Liposeite nötige Entladeleistung, zu 100% auf den Lastwiderstand nach dem Ohmschen Gesetz um.
Beispiel:
Du möchtest deinen 6s Lipo mit 10A entladen. Das sind bei Entladebeginn: 25,2V x 10A = 252Watt.
Der Lader geht dann am Lastwiderstand mit der Spannung solange nach oben, bis dort ebenfalls 252Watt Verlustleistung erreicht sind.
Am 1Ohm-Widerstand ergeben die 252Watt: U = SQRT(R x P) = SQRT(1Ohm x 252W) = 15,87V und I = SQRT(P/R) = SQRT(252W/1Ohm) = 15,87A.
Gegenprobe: P = U x I = 15,87V x 15,87A = 252Watt
Am 2,2Ohm Widerstand entsprechend: U = 23,55V; I = 10,7A
Die Grenzen des 4010 auf der Widerstandsseite sind: 40V; 40A; 1000W.
Möchte man die maximal möglichen 1000W ausnutzen, muß der Lastwiderstand einen Wert zwischen 0,63 und 1,6Ohm haben.
Mit dem 2,2Ohm Widerstand, sind bei 40V ca. 727Watt möglich.
AW: Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Guten morgen.
Du stellst den Entladestrom am Lader ein! Die Spannung, die über den 1Ohm abfällt, ergibt sich aus dem ohmschen Gesetz.
Nimm die 1Ohm. Die 2.2 brauchst du nicht.
Denke dran:
P (Leistung in diesem Fall gleich Abwärme) ist Spannung mal Strom. Erstens dein Widerstand wird schei... heiss und du musst nachschauen wieviel Watt der ungekühlt überlebt. Feuerfeste Unterlage unter den Widerstand legen.
Gruß
Zeigt der Rotor keine Regung,
ists schnell aus mit Fortbewegung.
AW: Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Also ganz für die Katz´ ist der 2,2Ohm Widerstand sicher nicht.
Wenn du ihn parallel zum 1Ohm anschließt, kann er einen Teil der Gesamtleistung aufnehmen.
Bei angenommenen 1000W, würde sich die Leistung dann zu 688W am 1Ohm- und 313W am 2,2Ohm-Widerstand aufteilen.
Anmerkung:
Um hier jetzt keine Mißverständnisse bezüglich der maximalen Entladeleistung hochkommen zu lassen. Meine Hinweise darauf, sollen nur den -Extremfall- berücksichtigen, auf den man den Widerstand auslegt. Niemand ist gezwungen mit maximaler Leistung zu entladen. Das ist sowieso nur mit Akkus ab 6s möglich.
Mit geringerer Leistung entladen, funktioniert dann immer ohne jeglichen Umbau und schont Lader und Widerstand.
AW: Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Und wiedermal empfehle ich eine Last aus Lampen, unbegrenzt mit Volllast ungekühlt zu betreiben, kostengünstig in der Anschaffung und so lange man Lipos entläd, kann man in der Bude alle Lampen ausmachen
Und durch Zu- und Abstecken von Lampen kann ich den Widerstand auf die gewünschte Entladeleistung anpassen, in 100W Schritten bei mir (2s8p).
[...]
Und durch Zu- und Abstecken von Lampen kann ich den Widerstand auf die gewünschte Entladeleistung anpassen, in 100W Schritten bei mir (2s8p).
... genau so mache ich das auch. In meinem Fall sind es jeweils 2x12V à 50W Serie die ich mittels EC5 Stecker direkt auf eines meiner Parallel-Ladeboards stecke. Da könnte ich max. 8 Stk einstecken (also auch 2s8p).... das reicht mir zum Entladen locker. Und an Vorbereitung hatte ich nur die Halogen-Lampen mit kurzem Kabel an die EC5s zu löten, alles andere liegt hier rum.
AW: Junsi 4010 Duo externer Entladewiderstand (Strom regelbar ?)
Perfektionisten nehmen keine PE Leitung als "Hauptleitung" von der die Lampen abzweigen... Aber was anderes war auf die Schnelle nicht zu finden im Baumarkt in 10mm²
Das letzte mal habe ich meine Lampenlast benutzt, um meinen LiFePo zu entladen, damit ich sehe, wie viele Ah ich wirklich raus bekomme, seit dem entlade ich alle Lipos in den LiFePo, noch am Platz beim Einpacken. Und laden tu ich nur noch den LiFe zuhause
Das ist natürlich die noch low-budget-ere Lösung, die aber genauso gut ist und genial einfach!
Ich hab mir halt die Mühe gemacht, ein Brettchen zusammen zu leimen aus Dachlatten und 16 Steckfassungen drauf geschraubt und die alle verkabelt...
Bin auch auf der Suche nach einem Lastwiderstand in Form von Halogenlampen. Möchte lediglich mit meinem Junsi 208B 3S (2200 maH) und 6S (1450 mAh) Akkus enladen können.
Wieviel Lampen muss ich mir da auf das Brett schnallen und wie müssen die Fassungen verdrahtet werden mit Lader und Akku den man entladen möchte ? Muss nicht unbedingt auf volle Pulle entladen aber bischen mehr als die läppchen 30Wat vom Lader sollten es schon sein. Vielleicht so um die 2-3 Ampere Entladestrom. Würde mir reichen.
Die Lösung mit den Fassungen finde ich sehr gut, so ist man variable. Das heisst wenn man 3S entlädt nimmt man z.B nur 3 Lampen, bei 6S dann vielleicht 6 Lampen....
Gruß,
Frank
Mikado Logo 550 SX
Gaui X3, Trex 600 Nitro Pro
Blade Nano CPX, MCPX BL, XK K100, K110
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar