Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nico
    Senior Member
    • 21.02.2011
    • 1854
    • Nicolai
    • GroÃ?raum Frankfurt

    #16
    AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

    Warum nur mit 1C laden? - RC-Heli Community

    Beitrag 5 und 10.

    Einer meiner Favoriten,

    Grüße
    Nico

    Kommentar

    • Hell-icopter
      Senior Member
      • 25.06.2012
      • 1132
      • Thomas
      • Rommerskirchen

      #17
      AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

      Bei mir kommt der Akku nach dem Flug mit etwa 37°C bei etwa 22-25°C Außentemp. aus dem Heli. Der wird dann direkt an das Junsi gesteckt und mit 4C vollgeladen. Die Temperatur des Akkus steigt dabei nicht. Wenn ich den Akku vom Junsi nehme hat er etwa so 28°C und ist für den nächsten Flug gut vorbereitet.

      Zu Hause lade ich die Akkus immer nur mit 2C. Das reicht mir da.

      Benutze SLS Xtron 30C und SLS XCube 30C Zellen.
      Diabolo BE / Pyro 800 / Jive Pro 120 / Futaba BLS 175/276HV

      Kommentar

      • Taumel S.
        Senior Member
        • 31.12.2008
        • 26320
        • Helfried
        • Ã?sterreich

        #18
        AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
        Frau Celsius
        Ups, das ist ja auch ein Mann, sorry. Ich hatte zunächst nach diesem Foto nicht den Eindruck:

        Kommentar

        • Dachlatte
          Senior Member
          • 19.05.2011
          • 9259
          • Maik
          • Braunschweig und Umgebung

          #19
          AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

          Zitat von Nico Beitrag anzeigen
          Warum nur mit 1C laden? - RC-Heli Community

          Beitrag 5 und 10.

          Einer meiner Favoriten,

          Grüße
          Nico
          Was das Laden angeht is das überholt, is von 2012. Heutige Lipos können ohne Schaden bei Zimmertemperatur mit 2C geladen werden. Warm (30-40°C) mit 3C. So habe ich meine Lipos 2 Jahre lang geladen, nach ~250 Zyklen kein merkbarer Kapazitätsverlust, und etwas mehr Innenwiderstand. Laden mit 4C bringt nur einen geringen Zeitvorteil (~3 Minuten), darum habe ich das gelassen.
          Banshee 850

          Kommentar

          • Nico
            Senior Member
            • 21.02.2011
            • 1854
            • Nicolai
            • GroÃ?raum Frankfurt

            #20
            AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

            Zitat aus dem Beitrag 5:
            Die Temperatur hat beim Laden natürlich genau so einen Einfluß auf den Innenwiderstand, wie beim Entladen. Zum Laden mit hohen C-Raten mögen es LiPos daher auch gerne etwas kuscheliger, so ca. 30°C. Man kann also tatsächlich zuhause eher mit höheren C-Raten laden, als draußen am Platz, wo es zumindest z.Z. noch recht kalt ist.

            Hast Du das überlesen? BTW, da hat sich seit 2012 noch nicht viel an den Lipos geändert, das bleibt noch ein bisschen gültig.
            Grüße
            Nico

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #21
              AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

              Zitat von Nico Beitrag anzeigen
              Die Temperatur hat beim Laden natürlich genau so einen Einfluß auf den Innenwiderstand, wie beim Entladen.
              Hmm.
              Aber die 40°, die beim schnellen Entladen (Fliegen) ideal sind, sind doch beim Laden eher schädlich, oder? Zumindest weigern sich einige Ladegeräte, dermaßen überhitzte Akkus zu laden.

              Kommentar

              • Nico
                Senior Member
                • 21.02.2011
                • 1854
                • Nicolai
                • GroÃ?raum Frankfurt

                #22
                AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                Wenn wir hier von ca. kuscheligen 30° schreiben, dann kann das bestimmt auch 35° sein.
                Dann wird 40° wahrscheinlich schon zuviel sein.
                Das Zitat von Dir, war schon ein Zitat von Hero67.

                Es bleibt doch eine eigene Entscheidung, sicher auch abhängig von Lipo.
                Wer weiss schon genau wie heiss der Lipo im Inneren ist, wenn er Aussen die 40° hat.

                Grüße
                Nico

                Kommentar

                • Rabid121
                  Rabid121

                  #23
                  AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                  Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                  Hmm.
                  Aber die 40°, die beim schnellen Entladen (Fliegen) ideal sind, sind doch beim Laden eher schädlich, oder? Zumindest weigern sich einige Ladegeräte, dermaßen überhitzte Akkus zu laden.
                  Ich wärme meine Lipos immer schon vor dem Laden auf 38 Grad auf... dann ist der Innenwiderstand gering... und das ist imho sowohl beim Laden als auch beim Entladen gewünscht

                  Bei deutl. über 40 Grad würde ich persönlich die Lipos nicht mehr schnell laden, da eine weitere Erhitzung durch den Ladevorgang schädlich werden könnte

                  LG
                  Michael

                  Kommentar

                  • Rabid121
                    Rabid121

                    #24
                    AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                    Zitat von Nico Beitrag anzeigen
                    ...Wer weiss schon genau wie heiss der Lipo im Inneren ist, wenn er Aussen die 40° hat...
                    genau... das ist ein Risikofaktor

                    Kommentar

                    • Kunstrasen
                      Member
                      • 23.02.2010
                      • 449
                      • Thomas
                      • Jüchen

                      #25
                      AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                      Zitat von Nico Beitrag anzeigen
                      ...
                      Wer weiss schon genau wie heiss der Lipo im Inneren ist, wenn er Aussen die 40° hat.

                      Grüße
                      Nico
                      Moin,

                      darüber kann man natürlich keine quantitative Aussage treffen. Ich heize auch schon beim Laden. Wenn man dann mal den Innenwiderstasnd anschaut, sieht man deutlich wie er mit steigendenr Temp runter geht. Man sieht außerdem, dass die inneren Zellen am längsten einen hohen Innenwiderstand haben, während die äusseren schon durch das externe Heizen mit ihrem IR runter sind (bei Zellen die im kühlen Keller gelagert waren).

                      Kommentar

                      • haempu
                        Helicopter Baumann
                        Support
                        • 13.11.2015
                        • 279
                        • hanspeter
                        • Kehrsatz/Kehrsatz

                        #26
                        AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                        hallo

                        ein lipo ist wie ein spitzensportler,und so sollte man ihn auch behandeln


                        gruss hp

                        Kommentar

                        • Dachlatte
                          Senior Member
                          • 19.05.2011
                          • 9259
                          • Maik
                          • Braunschweig und Umgebung

                          #27
                          AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                          Zitat von Nico Beitrag anzeigen
                          Zitat aus dem Beitrag 5:
                          Die Temperatur hat beim Laden natürlich genau so einen Einfluß auf den Innenwiderstand, wie beim Entladen. Zum Laden mit hohen C-Raten mögen es LiPos daher auch gerne etwas kuscheliger, so ca. 30°C. Man kann also tatsächlich zuhause eher mit höheren C-Raten laden, als draußen am Platz, wo es zumindest z.Z. noch recht kalt ist.
                          Meine eigenen praktischen Erfahrungen zeigen mir das bei ~20°C laden mit 2C kein Problem is. Und nach dem Fliegen, bei 30-40°C, mit 3C auch kein Problem. Du beziehst dich auf einen 4 Jahre veralteten Beitrag, Lipos werden weiter entwickelt.
                          Banshee 850

                          Kommentar

                          • likeatrex
                            Teampilot div. Firmen
                            • 29.01.2014
                            • 676
                            • max
                            • MFSU Treubach (AT)

                            #28
                            AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                            Wüsste nicht was da dem Akku schaden soll bei 40 Grad. Ist doch erst Betriebstemperatur[emoji6]


                            Gruß aus Bayern

                            Kommentar

                            • Nico
                              Senior Member
                              • 21.02.2011
                              • 1854
                              • Nicolai
                              • GroÃ?raum Frankfurt

                              #29
                              AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                              Hi Leute,

                              das habe ich eher für die Kollegen geschrieben, die sich nicht so mit dem Thema beschäftigen
                              und hier auf die Schnelle reinlesen.

                              Wer so einen 6S 5000Ah 25C/40C nämlich kalt ordentlich belastet, der holt ihn bestimmt schon
                              äusserlich recht warm aus dem Heli. Da ist die Innentemperatur meiner Meinung nach höher und im kritischen Bereich.
                              Das wäre dann ein Kandidat für abkühlen lassen.
                              Bei gut vorgewärmten Lipos wird das nicht der Fall sein.
                              Grüße
                              Nico

                              Kommentar

                              • BladeMaster
                                Senior Member
                                • 10.09.2011
                                • 3372
                                • Dirk

                                #30
                                AW: Wann ist ein LiPo zu warm zum laden?

                                Hallo zusammen,

                                hatten am Wochenende sehr schönes Wetter und ein Heli befand sich quasi im Dauereinsatz.
                                Habe für den Heli nur zwei SLS XTRON 14S 4500mAh 40/80C LiPos und so war jeweils einer entweder im Heli
                                oder hing am Lader. Die Pausen bestanden dabei überwiegend aus dem Hin- und Rückweg zum Startplatz,
                                dem Akkuwechsel und dem An- bzw. Abstecken am Ladegerät.

                                Aufgrund der hohen Lufttemperaturen, ca. 27°C im Schatten, stellte ich schnell fest, dass die
                                LiPos schon recht warm aus dem Heli kamen. Ein IR Thermometer zeige 48°C an den Außenseiten des
                                Akkus. Nun kam die Frage: Akku gleich wieder an den Lader oder erst mal etwas pausieren und abkühlen lassen ?

                                Da der Tag noch recht lag war und ich folgend nicht nach jedem Flug eine längere Pause einlegen wollte, entschied
                                ich mich, den Akku direkt mit gut 2C (10A) zu laden. Um einen evtl. größeren Akkuschaden zu vermeiden, habe ich
                                bei diesem Ladevorgang die Außentemperatur per IR Thermometer überwacht. Damit das Laden mit dem P3
                                überhaupt ging, mußte zunächst dessen Temperatursensor im Schatten des Netzteils positioniert werden.
                                Wie schon geschrieben, erfolgte dann die Ladung mit 10A. In den ersten paar Minuten kontrollierte ich sehr
                                häufig ob die Akkutemp. weiter anstieg. Dies war aber glücklicherweise nicht der Fall, ganz im Gegenteil, die
                                Temperatur fiel. Am Ende des Ladevorgangs hatte der LiPo dann "nur" noch 39°C, also knapp 10°C weniger als
                                am Anfang.

                                Nachdem dieser "Test" für mich positiv abgeschlossen war, wurde im quasi "Dauereinsatz" weiter geflogen und geladen.
                                Auch zum Abend, nach etlichen Flügen und Ladezyklen zeigten sich an den Lipos keinerlei "Auffälligkeiten".

                                Bemerkenswert fand ich auch die Tatsache, dass der Lipo trotz Ladung mit 2,2C (10A) und recht hoher
                                Lufttemperatur, sich nicht weiter erwärmte sondern abkühlte.

                                Sicherlich lässt diese "Einzel-Erfahrung" keine grundsätzlichen Aussagen oder Schlüsse zu, aber ich denke
                                es ist zu erkennen, dass ein LiPo nach einer etwas "wärmeren Ladung" nicht gleich hinüber ist. Andernfalls
                                wären am Abend sicherlich beide LiPos "platt" gewesen.


                                Grüße,
                                Dirk

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X