Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manu.munich
    Member
    • 05.05.2010
    • 847
    • Manu
    • 85646 Anzing

    #61
    AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

    Zitat von olaf12 Beitrag anzeigen
    Eine Metallplatte wäre wohl praktischer aber in die Tassen könnte man Eiswürfel werfen.
    Ich werde die NT auf eine Alu Platte montieren und mit Wärmeleitpaste besser thermisch verbinden. Vielleicht hilft das zusammen mit der Lochabdichtung. Nebeneinander sind die bei mir sowieso schon. Sie hängen Lüfter nach oben an der Wand.
    [FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]

    Kommentar

    • olaf12
      Senior Member
      • 06.10.2010
      • 2539
      • Olaf
      • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

      #62
      AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

      Zitat von manu.munich Beitrag anzeigen
      Ich werde die NT auf eine Alu Platte montieren und mit Wärmeleitpaste besser thermisch verbinden. Vielleicht hilft das zusammen mit der Lochabdichtung. Nebeneinander sind die bei mir sowieso schon. Sie hängen Lüfter nach oben an der Wand.
      In welche Richtung blasen die Lüfter bei deinen?
      Meine blasen hinten raus. M.E. wäre es doch besser / effektiver, wenn die rein blasen?

      Kommentar

      • manu.munich
        Member
        • 05.05.2010
        • 847
        • Manu
        • 85646 Anzing

        #63
        AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

        Gleiche Richtung, ich denke der Konstrukteur hat sich was dabei gedacht. Ist doch bei den Ladegeräten das gleiche Prinzip.
        [FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]

        Kommentar

        • s.nase
          Senior Member
          • 12.11.2011
          • 1400
          • San
          • Berlin

          #64
          AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

          Ne Aluplatte ausserhalb des Luftstroms bringt nur was, wenn sie ne größere Oberfläche hat, als die Gehäusefläche die du damit abdeckst. Also z.B. ein möglichst großer oder hoher Passivkühlkörper(weiter Kühlrippenabstand, lange Kühlrippen), oder ein aktiver mit einem Lüfter unterstützter Kühlkörper(schmaler Kühlrippenabstand, kurze Rippen).

          Den Kühlkörper klebst du dann einfach nur mit einem Wärmeleitkleber auf die Gehäuse. So ein Kühlkörper ist aber halt relativ groß, schwer und auch nicht ganz billig. Manchmal bekommt man sowas aber günstig in der Bucht.

          Der OrginalLüfter ist für möglichst hohen Unterdruck ausgelegt. Umdrehen bringt nur weniger Luftdurchsatz. AUsserdem müßtes du dann auch die Temperatursensoren anders anordnen, da sich die Richtung des Luftstroms ja auch umgedreht ist.

          Die unnötigen Gehäuselöcher schließen, bringt schon einiges. Das kannst du ja einfach mal mit Klebeband testen.

          Kommentar

          • manu.munich
            Member
            • 05.05.2010
            • 847
            • Manu
            • 85646 Anzing

            #65
            AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

            So habe auf Ebay gebrauchte Kühlkörper mit idealem Mass für kleines Geld gefunden (in der Mitte durchgesägt passen die super). Werde diese verbauen, Löcher abdichten und berichten. Wird aber vermutlich ne Woche dauern.
            Angehängte Dateien
            [FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]

            Kommentar

            • TurboTom
              Member
              • 23.05.2015
              • 950
              • Thomas
              • VohenstrauÃ?

              #66
              AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

              Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
              Die Grunddrehzahl verändert man, indem man einem Widerstand parallel zum NTC einlötet.
              Diese Optimierung interessiert mich sehr. Kannst du das bitte etwas ausführlicher Erklären? Wäre super, danke dir!!!
              Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

              Kommentar

              • s.nase
                Senior Member
                • 12.11.2011
                • 1400
                • San
                • Berlin

                #67
                AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                Ich selber hab mit der Lüfterdrehzahl des 1200fb noch keine Versuche gemacht. ABer hier steht etwas von drin.
                RC Groups - View Single Post - A simple high quality 12Volt 100Amp Power Supply- Part1

                Eigendlich müßte der TempPin auch von aussen zugänglich sein.Müßte man mal durchklingeln. Eventuell lässt sich darüber dann sogar die Drehzahlhysterese beeinflußen, so das die Drehzahl deutlich schneller wieder abfällt.

                Säge den Kühlkörper so zu, das du noch an die Gehäuseschrauben ran kommst. Dann kannst du vieleicht den Kühlkörperauch am Gehäusedeckel festschrauben(Senkkopfschrauben an STellen wo noch Platz im inneren des NTs ist). Die Isolierung zum Gehäuse muß aber mit SIcherheit gewährleistet bleiben.

                Kommentar

                • DJBlue
                  Senior Member
                  • 12.08.2010
                  • 3330
                  • Thilo
                  • Kempten und Umgebung

                  #68
                  AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                  So wie das auf dem Bild aussieht wird durch den Widerstand nur eine niedrigere Temperatur an die Lüfterregelung gegeben. Ist auch eine Lösung...
                  Alternativ könnte man auch einen anderen NTC verwenden, oder statt dem Widerstand ein Poti.
                  Da führen mehrere Wege nach Rom.
                  DJBlue´s Wix-Page

                  Kommentar

                  • s.nase
                    Senior Member
                    • 12.11.2011
                    • 1400
                    • San
                    • Berlin

                    #69
                    AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                    In dem NT sind drei NTC(Tempsensoren) verbaut. Einer nah am Zuluftfenster, und die anderen an den beiden Kühlkörpern nahe des Lüfters(Abluftfenster). Mit dem Widerstand paralell zum TempPin, wird die Spannung der NTCs angehoben, so das die Lüftersteuerung ingesamt von höheren Temperaturen aus geht.

                    Den TempPin hab ich mir über ein dünnes SiliconKabel (wärmefest) nach aussen geführt. So kann ich auch von aussen die Temperaturreglung verändern. Mann könnte auch mal versuchen nur am ZuluftNTC den Widerstand etwas zu erhöhen(Poti in Reihe zum NTC).

                    Ich werden auf jeden Fall mal die beiden Kühlkörper nahe des Lüfters auch über einem Wärmeleitpad mit dem Gehäuse thermisch zu verbinden(elektrisch extra isoliert!). In der Hoffnung das die Lüfterregelung dadurch die Lüfterdrehzahl nicht mehr so träge runter regelt.

                    Für ne hohe Lautstärke kann natürlich auch ein ausgelutschter Lüfter verantwortlich sein. Nach einem Austausch war die Grundlautstärke deutlich geringer, und vor allen die Vibrationen bei höheren Drehzahlen fast völlig weck. ßbrigens entferne ich immer die Gummipuffer am Lüfter, da so weniger Nebenluft angesaugt wird.
                    Zuletzt geändert von s.nase; 13.07.2016, 15:21.

                    Kommentar

                    • manu.munich
                      Member
                      • 05.05.2010
                      • 847
                      • Manu
                      • 85646 Anzing

                      #70
                      AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                      Hier nun mein Update: Habe mir passive Kühlkörper, Wärmeleitkleber und hitzfestes Klebeband besorgt und meine NTs modifiziert. Die Kühlkörper sind an der Ober- und Unterseite auf das Gehäuse geklebt und die ungewollten Luftschlitze sauber verschlossen worden.

                      Dazu läuft ein kleiner USB Lüfter und bläst auf die NTs (hängt alles an der Wand)

                      Nun springen die NT Lüfter bei 52,8 A Ladestrom deutlich später an und blasen nicht mehr auf höchster Stufe! Damit kann ich leben, auch wenn ich gehofft habe es würde noch besser werden.
                      Angehängte Dateien
                      [FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]

                      Kommentar

                      • olaf12
                        Senior Member
                        • 06.10.2010
                        • 2539
                        • Olaf
                        • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                        #71
                        AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                        Zitat von manu.munich Beitrag anzeigen
                        Hier nun mein Update: Habe mir passive Kühlkörper, Wärmeleitkleber und hitzfestes Klebeband besorgt und meine NTs modifiziert. Die Kühlkörper sind an der Ober- und Unterseite auf das Gehäuse geklebt und die ungewollten Luftschlitze sauber verschlossen worden.

                        Dazu läuft ein kleiner USB Lüfter und bläst auf die NTs (hängt alles an der Wand)

                        Nun springen die NT Lüfter bei 52,8 A Ladestrom deutlich später an und blasen nicht mehr auf höchster Stufe! Damit kann ich leben, auch wenn ich gehofft habe es würde noch besser werden.
                        Danke.

                        Da hätte ich mehr erwartet von den Kühlrippen.
                        Hast du die Aufkleber vom Netzteil entfernt?
                        Auf der Oberseite ist eine Vertiefung. Hast du den Kühlkörper da drüber geklebt oder angepasst?

                        Ich kann meins leider erst am WE fertig machen. Kühlkörper liegen zu Hause.

                        Kommentar

                        • manu.munich
                          Member
                          • 05.05.2010
                          • 847
                          • Manu
                          • 85646 Anzing

                          #72
                          AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                          Ja klar, Aufkleber ab und die Körper so aufgeklebt, daß keine großen Hohlräume entstehen. Bin gespannt, wie es bei Dir dann ist.

                          Das Problem ist natürlich, daß im Inneren die Wärmeableitung zum Gehäuse nicht optimal ist. Da ist ja die Kunststoffmatte dazwischen. Glaube die Kühlkörper reissen nicht viel raus.
                          Zuletzt geändert von manu.munich; 19.07.2016, 15:10.
                          [FONT="Comic Sans MS"]Logo 600SX | Rex 500 pro DFC | Oxy3+ Tareq| DX9 black [/FONT]

                          Kommentar

                          • olaf12
                            Senior Member
                            • 06.10.2010
                            • 2539
                            • Olaf
                            • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

                            #73
                            AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                            Zitat von manu.munich Beitrag anzeigen
                            Ja klar, Aufkleber ab und die Körper so aufgeklebt, daß keine großen Hohlräume entstehen. Bin gespannt, wie es bei Dir dann ist.

                            Das Problem ist natürlich, daß im Inneren die Wärmeableitung zum Gehäuse nicht optimal ist. Da ist ja die Kunststoffmatte dazwischen. Glaube die Kühlkörper reissen nicht viel raus.
                            Da bin ich auch gespannt.

                            Ich werde unter das kleine abgeschraubte Kühlblech mal neue Wärmeleitpaste machen. Die sah nicht mehr neu aus und war schlecht verteilt.

                            Das rosa Zeug könnte man evtl auch durch ein Wärmeleitpad auf dem Kühlkörper ersetzen. Das sollte nur elektrisch isolierend sein und muss einmal zu, auch nicht mehr aufgemacht werden.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • s.nase
                              Senior Member
                              • 12.11.2011
                              • 1400
                              • San
                              • Berlin

                              #74
                              AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                              Die üblichen Wärmeleitpads sind sehr weich, und drücken sich daher sehr schnell durch. Deshalb muß auf jeden Fall immer auch so eine glasfaserverstärkte Wärmeleitfolie(mindestens 1KV durchschlagsicher) mit zwischen Kühlkörper und Gehäuse liegen. Und die Schraubenköpfe(Kreuzschlitze) würde ich auch vorher entgraten.

                              An den rot markierten Stellen sind die Temperatursensoren verschraubt oder aufgelötet.

                              Bei VollLast entsteht etwa 100W Verlustwärme im NT. Kannst ja mal berechnen, wie viel Wärme davon die externen Kühlkörper bei 60° ableiten.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • MikeMo
                                Member
                                • 16.06.2010
                                • 289
                                • Mario
                                • Sylt

                                #75
                                AW: Selbstbau Ladekoffer mit HP Servernetzteil

                                Welche Dioden habt Ihr so verbaut?
                                Wollte die Tage beim grosem C bestellen um auch mal fertig zu werden.
                                OMP M1, Goblin Buddy, Goblin Kraken 580, Goblin Raw 700, Jeti DS16II

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X