LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • enied
    Senior Member
    • 17.06.2017
    • 3076
    • Eugen
    • Tirol

    #1

    LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

    Hallo,

    Kann ein normaler LiPo mit 4.25V Ladeschluss-Spannung geladen werden ? Im Netz finde ich viele Definitionen, die für einen normalen LiPo max. 4.25V angeben.
    Andererseits vertreibt mylipo.de eine eigene Akku "HV" Serie, die man dann bis 4.25V laden darf, die anderen mylipo.de Akkus sollen nur bis 4.20V geladen werden.

    Kennt sich jemand aus und könnte bitte etwas dazu schreiben ?

    Danke und LG, Eugen
  • running
    Senior Member
    • 13.06.2014
    • 1478
    • Maik
    • Wild in 31600

    #2
    AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

    Also ein ganz normaler LiPo sollte nur bis 4,2V geladen werden.
    4,25V ist ein HV-LiPo.

    Kommentar

    • Adriaan
      Member
      • 06.06.2012
      • 967
      • Adriaan

      #3
      AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

      Wie geschrieben, normale Lipos 4.2V, HV je nach Hersteller bis 4.35V.
      HV müssen aber auch nicht bis zur angegebenen Spannung geladen werden, ist halt nur der Maximalwert.
      Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

      Kommentar

      • running
        Senior Member
        • 13.06.2014
        • 1478
        • Maik
        • Wild in 31600

        #4
        AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

        Mein einziger HV-Lipo ist mein Senderakku in der MZ-24Pro, welchen ich aber i.d.R. auch nur bis 4,2V lade. Nur wenn ich unbedingt die Laufzeit benötige kommt er mal an nen anderen Lader, welcher dann bis 4,35V lädt.

        Kommentar

        • enied
          Senior Member
          • 17.06.2017
          • 3076
          • Eugen
          • Tirol

          #5
          AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

          Bin dabei, einen Turnigy Nano-Tech 6S 1.55A Akku ( von dem ich nicht besonders überzeugt bin und auch gar nichts flugfähiges mehr dafür habe ) dauerzustressen. Aufladen mit 6A bis 4.25V pro Zelle, entladen mit 6A und wieder von vorne.

          Bis jetzt tut sich da gar nichts und es wird auch nichts warm, alles ganz normal. Dabei protokolliere ich die aufgenommene Kapazität und eventuellen Zellendrift. Mal sehen ob das so bleibt.

          LG
          Zuletzt geändert von enied; 12.03.2018, 13:10.

          Kommentar

          • michaMEG
            Senior Member
            • 13.04.2016
            • 2376
            • Michael
            • Melsungen, Nordhessen

            #6
            AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

            Ich habe meinem Sohn zwei HVs (1s / 4.35 V) für seinen TinyWhoop geschenkt:
            Lipo 255mAh 3,8V 25C/50C HV 4,35V spezial Stecker PWConnector TinyWho
            Bei dem kleinen TinyWhoop merkt man ein bisschen unterschied am Anfang, Welten sind es halt leider nicht.
            Grüße, Micha

            Kommentar

            • enied
              Senior Member
              • 17.06.2017
              • 3076
              • Eugen
              • Tirol

              #7
              AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

              Ich versuche herauszufinden, ob die "HV" LiPos von mylipo, die nur bis 4.25V geladen werden dürfen, aus ganz normalen Zellen bestehen.

              Wenn das der Fall ist, kann ich alle LiPos auf 4.25V laden und habe dann bei z. Bsp. einem 4.5A Akku ca. 4.8A Kapazität.

              Entladen wird mit 6A auf 3.80 Volt pro Zelle, unbalanced, um einen möglichen Zellendrift sehen zu können.

              Der Test läuft jetzt und ich werde mein Ergebnis berichten.

              LG
              Zuletzt geändert von enied; 12.03.2018, 14:14.

              Kommentar

              • running
                Senior Member
                • 13.06.2014
                • 1478
                • Maik
                • Wild in 31600

                #8
                AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                Ich persönlich würde das Risiko nicht eingehen, normale LiPos bewusst zu "überladen".
                Ich gehe davon aus, dass das nicht viel Nutzen bringt, außer womöglich einen höheren Verschleiß und mehr Gefahr beim Laden.

                Bei neuwertigen Akkus mag das gehen, aber ein erhöhter Ri bei alten Packs kann dann sicherlich zu einer unzulässig hohen Erwärmung am Ladeende führen.
                Aber ich bin natürlich dennoch gespannt auf dein Ergebnis.

                Kommentar

                • Adriaan
                  Member
                  • 06.06.2012
                  • 967
                  • Adriaan

                  #9
                  AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                  Würde das Risiko auch nicht eingehen. Passiert ist es mir aber auch schon, das ich versehentlich einen normalen Lipo als HV auf 4.35V pro Zelle aufgeladen habe.
                  Hab den Lipo dann als erstes leer geflogen und danach normal weiterbenutzt (4.2V).
                  RI hat sich im Vergleich zu den anderen Lipos, bzw zu vorher dadurch nicht verschlechtert.
                  Ist aber gerade wenn man es bewusst macht, im warsten Sinnne des Wortes das Spiel mit dem Feuer.
                  Alien 500, 600+700, Soxos DB7 Revolution 500...und div. Kleinkram inkl. Flächen

                  Kommentar

                  • Gast
                    Gast

                    #10
                    AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                    Die 50mV werden den Lipo nicht zum Thermal Runaway bringen.
                    Die Zyklenzahl wird sich reduzieren.
                    Solche Systeme sind immer mit Sicherheit ausgelegt. In einem Lipo mit 4.35V Ladeschlussspannung muss nicht unbedingt anders sein, als ein Lipo mit 4.25V. Der Hersteller kann auch einfach einen kürzeren Lebenszyklus angesetzt haben.

                    Geh doch einfach bis auf 10% Restkapazität runter, dann bist Du immer noch in der Spezifikation.

                    Kommentar

                    • robert-galitz
                      Member
                      • 27.06.2008
                      • 804
                      • Robert
                      • München - Süd

                      #11
                      AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                      Hat schon jemand Erfahrung, wie sich die HV-Lipos mit den Reglern vertragen? Bei einem 6S-Recgler sind das ja dann doch 0,3 V mehr, als spezifiziert.
                      Lieben Dank, Robert
                      Goblin 700 Sport, Goblin 700 C, Kraken, Protos Max

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #12
                        AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                        Meinem Hobbywing 100A V3 an 6s mylipo ist das egal.

                        Kommentar

                        • enied
                          Senior Member
                          • 17.06.2017
                          • 3076
                          • Eugen
                          • Tirol

                          #13
                          AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                          Zitat von robert-galitz Beitrag anzeigen
                          Hat schon jemand Erfahrung, wie sich die HV-Lipos mit den Reglern vertragen? Bei einem 6S-Recgler sind das ja dann doch 0,3 V mehr, als spezifiziert.
                          Lieben Dank, Robert
                          Hier 2 x Hobbywing 100A V3 Regler, funktioniert tadellos mit 4.25 "HV" LiPos ( 6S ) von MyLiPO.de

                          LG

                          Kommentar

                          • enied
                            Senior Member
                            • 17.06.2017
                            • 3076
                            • Eugen
                            • Tirol

                            #14
                            AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                            Damit es nicht langweilig wird hier schon mal das Ergebnis für die ersten 5 Zyklen. Ich möchte min. 20 Zyklen fahren und wissen, ob ganz normale LiPos regelmässig mit 4.25V pro Zelle geladen werden können. Seit dem 5. Zyklus wird auch der Innenwiderstand gemessen.

                            Test

                            Kommentar

                            • TheFox
                              Gelöscht
                              • 28.10.2016
                              • 7876
                              • Peter
                              • Ingolstadt/Bayern

                              #15
                              AW: LiPo Ladeschluss-Spannung 4.20 oder 4.25V - wie jetzt ?

                              ......aber ein erhöhter Ri bei alten Packs kann dann sicherlich zu einer unzulässig hohen Erwärmung am Ladeende führen...
                              Wieso? Ein erhöhter Innenwiederstand würde doch den Strom begrenzen, nicht erhöhen? Oder hab ich da einen Fehler drin?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X