Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • enied
    Senior Member
    • 17.06.2017
    • 3076
    • Eugen
    • Tirol

    #1

    Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

    Hallo,

    Ich habe mich mit dem Messen der Akkukapazität und des Zellendrifts beschäftigt und bin auf folgende Methode gestossen, die auch gut zu funktionieren scheint. Ich bitte Euch um Eure Meinungen dazu, damit ich das dann in einem meiner anderen Threads auch anwenden kann.

    Methode:

    - Akku langsam ( 0,5C ) auf 3.60V / Zelle entladen ( nicht gebalanced ). Nach dem langsamen Entladen auf 3.60V ist der Akku dann nahezu leer.

    - Zellendrift prüfen. Unter 3.70V / Zelle beginnen die Akkus langsam zu driften. Am Ende des Entladevorgangs den Zellendrift notieren.

    - Akku langsam ( 1,0C ) voll laden. Hier sieht man nun die volle Kapazität des Akkus. Zwecks Vergleichen auch den RI der Zellen notieren.

    Fertig. Fehlt noch was bzw. funktioniert diese Methode ?

    Vielen Dank für Euer Feedback.

    LG Eugen
  • Gast
    Gast

    #2
    AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

    Damit ist dein Startpunkt für eine Kapaziätsmessung nicht genau definiert.

    Normalerweise werden zwei Methoden angewandt, mit der sich auch der Wirkungsgrad bestimmen lässt.
    Entladekapazität: CCCV-Ladung bis zur Ladeschlussspannung, die Zelle eine definierte Zeit ruhen lassen und mit X C entladen.
    Ladekapazität: Nach Bestimmung der Entladekapazität bis zur Entladeschlussspannung, Zelle eine definierte Zeit ruhen lassen und mit 1 C laden.

    Diese Versuche führt man in aller Regel mit unterschiedlichen Entladenströmen durch, da die Kapazität stark davon abhängt. Die Ladekapazität wird üblicherweise mit 1C bzw. immer mit dem selben Ladestrom bestimmt.

    Kommentar

    • enied
      Senior Member
      • 17.06.2017
      • 3076
      • Eugen
      • Tirol

      #3
      AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

      Das heisst für mich, als erster Step muss der Akku vollgeladen werden, dann passt es soweit ?

      LG

      Kommentar

      • rainerX
        Senior Member
        • 07.07.2016
        • 1468
        • rainer
        • Nord-Oberpfalz/Bayern

        #4
        AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

        Zitat von enied Beitrag anzeigen
        - Akku langsam ( 1,0C ) voll laden. Hier sieht man nun die volle Kapazität des Akkus.
        Hallo,
        Achtung, hier muß man berücksichtigen, daß auch die Balancerströme/Kapazität beim Laden mitgemessen werden, oder nicht ? Dieser Wert müßte dann von der eingeladenen Kapazität abgezogen werden ? Um die richtige Einladekapazität zu bekommen, müßte man ohne Balancing laden .
        Zuletzt geändert von rainerX; 28.03.2018, 09:11.
        3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

        Kommentar

        • enied
          Senior Member
          • 17.06.2017
          • 3076
          • Eugen
          • Tirol

          #5
          AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

          Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Achtung, hier muß man berücksichtigen, daß auch die Balancerströme/Kapazität beim Laden mitgemessen werden, oder nicht ? Dieser Wert müßte dann von der eingeladenen Kapazität abgezogen werden ?
          Ich denke das ist Laderabhängig, wie das gezählt wird. Mit dem ISDT Q6+ scheint das ganz gut zu funktionieren, es stimmt im Alltag auch die entnommene Kapazität lt. Telemetrie recht gut mit der nachgeladenen überein.

          LG

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

            Zitat von enied Beitrag anzeigen
            Das heisst für mich, als erster Step muss der Akku vollgeladen werden, dann passt es soweit ?
            Richtig.

            Wobei die Kapazitätermittlung immer bis zur Entladeschlussspannung durchgeführt wird. Das heißt, dass Du diese für deinen Lipo kennen musst. Im besten Fall wird mehr oder genau das entnommen, was auf dem Etikett an Kapazität angegeben ist.
            Entnimmst Du nur die im Betrieb angepeilte Kapazität von 80%, ist dein Entladeschluss wieder undefiniert, da sich hier unterschiedliche Zellspannungen einstellen werden.

            Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
            Um die richtige Einladekapazität zu bekommen, müßte man ohne Balancing laden .
            Die Ladeverluste gehen aber in die Wirkungsgradbetrachtung mit ein. Wenn ich übertrieben gesagt 100% im Balancer verbraten würde, hat der Lipo einen besch... Wirkungsgrad. Diese Verluste musst Du im Realbetrieb auch zuführen.

            Die Bestimmung der Entladekapazität bis zur Ladeschlussspannung musst Du ohne Balancing durchführen, da Du im Betrieb die Möglichkeit auch nicht hast. Hier ist die schlechteste Zelle ausschlaggebend.

            Kommentar

            • enied
              Senior Member
              • 17.06.2017
              • 3076
              • Eugen
              • Tirol

              #7
              AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

              Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
              Richtig.

              Wobei die Kapazitätermittlung immer bis zur Entladeschlussspannung durchgeführt wird. Das heißt, dass Du diese für deinen Lipo kennen musst. Im besten Fall wird mehr oder genau das entnommen, was auf dem Etikett an Kapazität angegeben ist.
              Entnimmst Du nur die im Betrieb angepeilte Kapazität von 80%, ist dein Entladeschluss wieder undefiniert, da sich hier unterschiedliche Zellspannungen einstellen werden.


              Die Ladeverluste gehen aber in die Wirkungsgradbetrachtung mit ein. Wenn ich übertrieben gesagt 100% im Balancer verbraten würde, hat der Lipo einen besch... Wirkungsgrad. Diese Verluste musst Du im Realbetrieb auch zuführen.

              Die Bestimmung der Entladekapazität bis zur Ladeschlussspannung musst Du ohne Balancing durchführen, da Du im Betrieb die Möglichkeit auch nicht hast. Hier ist die schlechteste Zelle ausschlaggebend.
              Danke. Ich entnehme dem Akku so viel Kapazität, dass die Gesamtspannung des Akkus am Ende bei z. Bsp. 6S 6x3,60V, also insgesamt 21,60V beträgt. Im Leerlauf.

              Das Entladen erfolgt sehr langsam ( 0,5C ) und nicht gebalanced.

              LG
              Zuletzt geändert von enied; 28.03.2018, 09:20.

              Kommentar

              • rainerX
                Senior Member
                • 07.07.2016
                • 1468
                • rainer
                • Nord-Oberpfalz/Bayern

                #8
                AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                Zitat von enied Beitrag anzeigen
                Ich denke das ist Laderabhängig, wie das gezählt wird. Mit dem ISDT Q6+ scheint das ganz gut zu funktionieren, es stimmt im Alltag auch die entnommene Kapazität lt. Telemetrie recht gut mit der nachgeladenen überein.
                Die Entlade-und Ladekapazität mag beim Laden mit Balancing ja ziemlich übereinstimmen, die Erfahrung habe ich auch gemacht, dies trifft aber nur auf Lipos zu, die in relativ guten Zustand sind wo wenig balanced werden muß. Meine Lader sind ISDT SC620 und D2. Bei einem Lipo in nicht mehr optimalen Zustand, habe ich aber auch schon mal 37% zusätzliche Balancerkapazität geladen
                Zuletzt geändert von rainerX; 28.03.2018, 09:30.
                3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #9
                  AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                  Zitat von enied Beitrag anzeigen
                  dass die Gesamtspannung des Akkus am Ende bei z. Bsp. 6S 6x3,60V, also insgesamt 21,60V beträgt. Im Leerlauf.
                  Die Leerlaufspannung steht dir aber beim Entladen als Führungsgröße nicht zur Verfügung. Schau Dir mal bei Gerd Giese auf der Homepage die Diagramme zu den Versuchen mit den verschiedenen Entladeraten an. Hier wird z.B. der mylipo HV425 bis auf 3,20V je Zelle entladen.
                  So musst Du das mit deiner spezifischen Entladeschlussspannung auch durchführen. Mit deiner definierten C-Rate ohne Balancing entladen, bis die erste Zelle diesen Wert erreicht hat. Damit hast Du die max. nutzbare Kapazität ermittelt. Danach wie gewohnt z.B. mit 1C laden und die nachgeladene Kapazität ermitteln. Daraus kannst Du dann den Wirkungsgrad des Lipos berechnen.

                  Kommentar

                  • rainerX
                    Senior Member
                    • 07.07.2016
                    • 1468
                    • rainer
                    • Nord-Oberpfalz/Bayern

                    #10
                    AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                    Zitat von enied Beitrag anzeigen
                    Danke. Ich entnehme dem Akku so viel Kapazität, dass die Gesamtspannung des Akkus am Ende bei z. Bsp. 6S 6x3,60V, also insgesamt 21,60V beträgt. Im Leerlauf.
                    Das Entladen erfolgt sehr langsam ( 0,5C ) und nicht gebalanced.
                    Ich würde es auch so durchführen, da die Zellen bei 3,6V Leerlaufspann. (vielleicht 5-10% Restkapazität) annähernd leer sind, ohne Gefahr zu laufen, die Zellen unnötig zu schädigen.
                    Zuletzt geändert von rainerX; 28.03.2018, 09:40.
                    3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                    Kommentar

                    • Gast
                      Gast

                      #11
                      AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                      Zitat von rainerX Beitrag anzeigen
                      Ich würde es auch so durchführen, da die Zellen bei 3,6V Leerlaufspann. (vielleicht 5-10% Restkapazität) annähernd leer sind, ohne Gefahr zu laufen, die Zellen unnötig zu schädigen.
                      Da bist Du wieder ungenau. Wenn die Zelle bis 3,20V spezifiziert ist, geht sie auch nicht kaputt, wenn Du beim Erreichen dieser unteren Zellspannung abschaltest.
                      Die Restkapazität lässt Du während des Fluges in der Zelle, um z.B. bei hohen Strömen und starken Spannungseinbrüchen bei fast leerrem Lipo nicht in die Unterspannung zu fallen.

                      Kommentar

                      • rainerX
                        Senior Member
                        • 07.07.2016
                        • 1468
                        • rainer
                        • Nord-Oberpfalz/Bayern

                        #12
                        AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                        Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
                        Mit deiner definierten C-Rate ohne Balancing entladen, bis die erste Zelle diesen Wert erreicht hat. Damit hast Du die max. nutzbare Kapazität ermittelt.
                        Ich denke, das ist korrekt und praxisnah.
                        3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                        Kommentar

                        • rainerX
                          Senior Member
                          • 07.07.2016
                          • 1468
                          • rainer
                          • Nord-Oberpfalz/Bayern

                          #13
                          AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                          Meine Aussage und Sichtweise bezog sich nicht auf "mylipo"-Akkus, sondern auf "Normal/Standard"-Lipos. Ist schon klar, Tests so durchführen wie es die Spezifikation erlaubt.
                          3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                          Kommentar

                          • enied
                            Senior Member
                            • 17.06.2017
                            • 3076
                            • Eugen
                            • Tirol

                            #14
                            AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                            Ich danke Euch für die ersten Feedbacks.

                            Ich werde am Abend das mal ( wieder ) praktisch umsetzten und die neue Prozedur posten, ich hätte diese gerne mit Euch abgestimmt.

                            Jetzt gehen wir fliegen ( Vater, Sohn und Enkel - das geht leicht wenn man schon mit 18 Kinder bekommt ). Der Enkel fliegt heute zum ersten Mal T-Rex 450 ( Lehrer / Schüler ) und alle freuen sich schon. An Helis ist ein T-Rex 450, ein 550X und ein 700L V2 dabei.

                            LG und bis später !

                            Kommentar

                            • Gast
                              Gast

                              #15
                              AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

                              Du hast es gut. Viel Spaß dabei und alles wieder heile nach Hause bringen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X