Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Homer
    Senior Member
    • 04.10.2012
    • 4881
    • Rico
    • Kreis Karlsruhe

    #16
    AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

    Ich hab meinen Akku zur Kapazitätsbestimmung soweit entladen, bis eine Zelle 3,3 Volt erreicht hat. Damit hat der Junsi den Entladevorgang beendet, obwohl nicht alle Zellen 3,3 Volt hatten. Die Kapazität davon ist aber unerheblich, weil die Zellen von 3,6-3,3 Volt kaum noch Energie abgeben.
    Einmal von ganz Voll nach ganz leer (3,3 Volt eine Zelle) und wieder ganz voll.
    Die entladene bzw. geladene Kapazität war nahezu identisch.
    zu viele Helis...

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #17
      AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

      Wenn Du die Möglichkeit hättest, die C-Rate zu erhöhen (20-40C), würde sich irgendwann der Unterschied bemerkbar machen.
      Genau so bei Lipos mit erhöhtem Zelldrift, da das Balancing beim Laden in die Bilanz mit einfließt.

      Kommentar

      • enied
        Senior Member
        • 17.06.2017
        • 3076
        • Eugen
        • Tirol

        #18
        AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

        Zitat von Catnova Beitrag anzeigen
        Du hast es gut. Viel Spaß dabei und alles wieder heile nach Hause bringen.
        Alles wieder zuhause und alles heil, hier der kleine Mann mit seinem Vater. Morgen geht's weiter mit dem Thread.

        LG
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • s.nase
          Senior Member
          • 12.11.2011
          • 1400
          • San
          • Berlin

          #19
          AW: Kapazitätsmessung LiPo & messen Zellendrift - richtig so ( Alterung ) ?

          Praxisnahe Entladeraten sind für eine aussagekräftigen Akkukapazitätstest am Lader schon sinnvoll. Dabei lassen sich Stromspitzen wie im Modell natürlich nicht standardisiert (vergleichbar) simulieren. Aber ne gemittelte Dauerbelastung wie im Modell läst sich schon simulieren. Zehn Minuten Flugzeit entsprechen dann etwa einer Daubelastung von 6C. Wenn man dann noch einen Lüfter vor den Akku stellt, kommt man der Belastung im Modell schon recht nah. Schön ist bei so einem Test, wenn der Lader die Gesammtakkuspannung als EntladeAbschaltschwelle herran zieht(genauso wie in den meisten Modellen), aber trotzdem auch die Einzellzellen Spannungen log.

          Für eine n vergleichbare Innenwiderstand sMessung entlade ich auch mit z.B. 6C, aber nur bis zur Nominalspannung, und messe dann sofort den Innenwiderstand.

          Kommentar

          Lädt...
          X