XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • W.WEBER
    Member
    • 04.05.2010
    • 348
    • Wolfgang
    • Duisburg

    #16
    AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

    Zitat von Haraldle Beitrag anzeigen
    Danke, das war mein erster Gedanke. Ein wenig Rundflug bringt doch keinen Stecker zum Schmelzen - auch wenn die Qualität nicht die beste ist.
    Ich würde mal nach den Lötstellen schauen und eventuell noch mal den Lötkolben dranheben.

    Grüße
    Das kann ich so nicht stehen lassen. Beim T-Rex 250 war Original der JST-Stecker an Regler und Akkus. Da musste ich nach einem Flug schon mal die Zange zum trennen der Steckverbindung verwenden. Leichte Verformung an den Steckern durch Wärme habe ich häufiger gesehen. Danach habe ich dann auf Mini-Dean umgestellt.

    Heute würde ich die XT-30 nehmen.

    Kommentar

    • Helisto
      Member
      • 21.04.2007
      • 405
      • Jens

      #17
      AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

      JST-Stecker sind auch nur für 5A - 8A lt. Gerd Giese geeignet. XT30 - Stecker halten deutlich mehr aus.

      Daher habe auch ich meinen T-Rex 250 auf diese Stecker umgerüstet. Habe dort TGY und Assmann, wobei bei diesen Steckern der Unterschied sehr gering ausfällt. Ich finde die XT-30 klasse!

      Gruß Jens

      Kommentar

      • Ulli600
        Senior Member
        • 02.07.2012
        • 4223
        • Ulrich
        • Hamburg

        #18
        AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

        Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als ob der Stecker vom Ansteckfunken schwarz ist. Die sollte man sauber halten, sonst kann auch der beste Stecker heiß werden.
        Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

        Kommentar

        • osiris81
          Member
          • 27.08.2013
          • 694
          • Rico

          #19
          AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

          Ansteckfunken bei 3S? Glaube ich nicht
          OXY 2, T-Rex 450/470/500x/600, Embla 450e, Protos 500, Alien 500

          Kommentar

          • Ulli600
            Senior Member
            • 02.07.2012
            • 4223
            • Ulrich
            • Hamburg

            #20
            AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

            Zitat von osiris81 Beitrag anzeigen
            Ansteckfunken bei 3S? Glaube ich nicht
            Da kannst du natürlich Recht haben, fliege selber kein 3S (Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die...)
            Aber schwarz sieht er aus, irgend ein Dreck ist da drin.
            Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

            Kommentar

            • stern-fan
              Senior Member
              • 27.06.2012
              • 3294
              • Rolf
              • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

              #21
              AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

              Ich habe folgende Vermutung: Der Verformte Steckkontakt hat im gesteckten Zustand nur an einer winzigen Stelle Kontakt. An dieser Stelle muss dann der gesamte Strom drüberfließen. Hier entsteht ein extreme hoher ßbergangswiederstand, der den Stecker natürlich erhitzt. So lange, bis das Plastik eben verformt wird.

              Generell: Steckkontakte müssen nicht riesig sein, aber sie sollten einen umfänglich flächigen Kontakt zum Gegenstecker sicherstellen.

              Grüße
              Rolf
              [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #22
                AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                Einfach beim löten schauen, dass die Kabellitze direkt auf dem Metall aufliegt. Das heisst so wenig lötzinn wie möglich zwischen Kabel und Stecker. Durch den Lötzinn hast du etwas über 6-fach höhere Verlustleistung wie durch das Kupfer.
                Diese Ausführung verwundert mich. Ich arbeite seit über 25Jahren als Instandhalter, bin gelernter Energieelektroniker. Löten gehört für mich als Modellbauer zum Leben wie das Atmen. Einen Stecker wie den XT30 löte ich so: Litze verzinnen, so dass sie völlig mit Lötzinn durchtränkt ist. Lötkolben mit Lot auf der Spitze, um eine gute Temperaturübertragung zu haben, an die Lötfahne des Steckers halten und sie so erhitzen dass sie Lötzinn annimmt. In dieses flüssige Lot tauche ich die verzinnte Litze ein, und bleibe mit dem Lötkolben an der Lötfahne bis das Lot am Stecker mit der verzinnten Litze verschmolzen ist. (Das ganze geht sehr schnell - muss es auch, sonst gibt der Kunststoff nach).
                Klar hab ich nun jede Menge Lot zwischen Kupferlitze und Lötfahne. Einen Verlust konnte ich jedoch nie feststellen, nicht bei Gleichspannungen von 5-50V, und nicht bei Wechselspannungen bis 400V.

                Kommentar

                • päde
                  Member
                  • 17.09.2010
                  • 799
                  • Patrick
                  • 8330 Pfäffikon

                  #23
                  AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                  lol Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich meine nicht wenig lotzinn nehmen. Sondern dass die vorverzinnten Litzen direkt auf der Lasche liegen und nicht irgendwo aussen an den Lötzinn kleben. Macht man meistens sowieso. Das andere ist nicht mein Mist, das ist nur Physik... 6 Fach schlechterer Leitwert und so
                  Ich frag mich nur manchmal wie es die Leute es zustande bringen, das es ihnen die Stecker auslötet wenn man eine gute Lötstelle hat.
                  Logo, Goblin, Synergy und Diabolo

                  Kommentar

                  • Thoemse
                    Senior Member
                    • 10.01.2016
                    • 1090
                    • Thomas
                    • Vorarlberg, Österreich

                    #24
                    AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                    Zitat von TheFox Beitrag anzeigen
                    Diese Ausführung verwundert mich. Ich arbeite seit über 25Jahren als Instandhalter, bin gelernter Energieelektroniker. Löten gehört für mich als Modellbauer zum Leben wie das Atmen. Einen Stecker wie den XT30 löte ich so: Litze verzinnen, so dass sie völlig mit Lötzinn durchtränkt ist. Lötkolben mit Lot auf der Spitze, um eine gute Temperaturübertragung zu haben, an die Lötfahne des Steckers halten und sie so erhitzen dass sie Lötzinn annimmt. In dieses flüssige Lot tauche ich die verzinnte Litze ein, und bleibe mit dem Lötkolben an der Lötfahne bis das Lot am Stecker mit der verzinnten Litze verschmolzen ist. (Das ganze geht sehr schnell - muss es auch, sonst gibt der Kunststoff nach).
                    Klar hab ich nun jede Menge Lot zwischen Kupferlitze und Lötfahne. Einen Verlust konnte ich jedoch nie feststellen, nicht bei Gleichspannungen von 5-50V, und nicht bei Wechselspannungen bis 400V.
                    Noch zum Thema "sonst gibt der Kunststoff nach": Bei XT Steckern (verwende nur XT 60 und XT90 immer Männchen und Weibchen zusammenstecken vor dem Löten. Damit wird vermieden, dass die eigentlichen Stecker im weich werdenden Kunststoff bewegen können. Das passiert schneller als man denkt. Die Folge ist, keine ordentliche Steckerverbindung mehr und genau das, was stern-fan beschrieben hat.

                    Aber bitte nach dem Löten warten bis alles schön abgekühlt ist, bevor ihr absteckt. Wer zu früh absteckt, darf sich über Brandblasen freuen. Fragt mich nicht, warum ich das weiß.
                    Kingtech KT-800, T-Rex 700X, Tarot 550, Bell 222 (600), MD500E (450), Devil 380

                    Kommentar

                    • Aviatoer69
                      Senior Member
                      • 07.01.2017
                      • 1027
                      • Claus-Martin
                      • Seligenstadt

                      #25
                      AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                      Und noch ein Tipp für XT 60 und besonders XT 90.
                      Einen starken Lötkolben benutzen.
                      Habe mir dafür extra einen 100 Watt Lötkolben geholt, da ich mit meiner kleinen 50 Watt Lötstation die XT 90 so gut wie nicht gelötet bekam.
                      Jetzt mit 100 Watt kurz verzinnen ( Draht und Stecker), kurz draufhalten und ruckzuck ein schneller Fluß und eine saubere Lötstelle, ohne das der Stecker mächtig heiß wird

                      Kommentar

                      • TheFox
                        Gelöscht
                        • 28.10.2016
                        • 7876
                        • Peter
                        • Ingolstadt/Bayern

                        #26
                        AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                        Habe mir dafür extra einen 100 Watt Lötkolben geholt....
                        Hier machts nicht nur die Leistung (die natürlich auch) sondern auch die Masse - also die Dicke der Spitze. Ich löte mit einem Steinel GL 1300 Gaslötkolben, (Leistung 135W) mit einer 8mm-Lötspitze und 400°C. Ob Stecker oder Akkus - da bekomme ich den Lötpunkt schnell und sauber erhitzt. Der Kunststoff wird dabei gar nicht erst heiß.

                        Kommentar

                        • Aviatoer69
                          Senior Member
                          • 07.01.2017
                          • 1027
                          • Claus-Martin
                          • Seligenstadt

                          #27

                          Kommentar

                          • TheFox
                            Gelöscht
                            • 28.10.2016
                            • 7876
                            • Peter
                            • Ingolstadt/Bayern

                            #28
                            AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                            Da hab ich mich wohl ungenau ausgerdrückt. Gaslötkolben kann man stufenlos an der Gas-Zufuhr regeln...ich kann also je nach Anwendung aus ca. 10 unterschiedlichen Lötspitzen wählen, und die Leistung dementsprechend anpassen. 135W ist die maximal-Leistung, und die 8mm-Spitze ist die mit dem größten Durchmesser.
                            Ich hab halt seit vielen Jahren nichts Anderes mehr als den Steinel...

                            Kommentar

                            • s.nase
                              Senior Member
                              • 12.11.2011
                              • 1400
                              • San
                              • Berlin

                              #29
                              AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                              Belastungstests unter Laborbedingungen sind immer nur bedingt mit dem Praxis Einsatz vergleichbar. Da verbiegt man schon mal unbemerkt einen Schlitzkontakt etwas, hat mit Staub zu kämpfen, und verwendet sie schon mal deutlich mehr als zwei Dutzend Steckzyklen lang. Die Versuche mit den 25-30A bei den XT30 steckern bezweifelt ich ja auch gar nicht. Nur sind diese Werte auf Dauer nicht reproduzierbar.

                              Die XT30 Kontakte haben 2mm Durchmesser. Dazu kommt der mindestens 0.5mm breite Schlitz. Somit bleibt nicht ein mal eine 1mm(und auch noch abgerundet) breite Federzunge, um die Federkraft zu erzeugen. Also muß man die Hebelkräfte abfangen, und mit zusätzlicher Federkraft unterstützen(mit Silikon- oder Hartgummistreifen im Schlitz pimpen).

                              Das Zinn hat zwar einen 10x höheren elektrischen Widerstand als Messing oder Federbronze, aber das gleicht schon der größere Querschnitt der Verlötung mehr als aus.

                              Wenn du die Akkuleistung voll ausnutzen willst, muß auch der Kontaktwiderstand bei hohen Belastungsimpulsen möglichst gering sein und bleiben. Je höher die Temperatur des Schlitzkontakts irgendwann mal war, desto mehr wird die Federwirkung auf Dauer reduziert. Auch das Nachbiegen kann das nicht wieder umkehren. Aber selbst wenn der Schlitzkontakt sich durch die zu kurzen Hochstromimpulse nicht spürbar erwärmt, bleiben die Spannungsverluste, die dann am Motor fehlen. Du kannst ja mal einen gebrauchte und ungepimte xt30 Kontaktverbindung mit 20A belasten(zb Ladekabel), und dabei die Spannung zwischen Stecker und Buchse mit einem Multimeter messen. Da kommen ganz schnell mal 1V zusammen. Da ja immer zwei Kontakt Verbindungen am Akku vorhanden sind, reduziert sich die verfügbare Motorspannung schon alleine durch die dürftigen xt30 Kontakte um 2V.

                              Kommentar

                              • osiris81
                                Member
                                • 27.08.2013
                                • 694
                                • Rico

                                #30
                                AW: XT30 Stecker Hersteller oder Alternative

                                Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                                Du kannst ja mal einen gebrauchte und ungepimte xt30 Kontaktverbindung mit 20A belasten(zb Ladekabel), und dabei die Spannung zwischen Stecker und Buchse mit einem Multimeter messen. Da kommen ganz schnell mal 1V zusammen. Da ja immer zwei Kontakt Verbindungen am Akku vorhanden sind, reduziert sich die verfügbare Motorspannung schon alleine durch die dürftigen xt30 Kontakte um 2V.
                                ßhhm, 20A und 2V Abfall, das würde bedeuten über dem winzigen Stecker werden 40W verbraten...

                                So ein kleiner Kühlkörper für Transistoren hat z.B. einen Wärmewiderstand von 30 K/W, das heisst dieser Kühlkörper erwärmt sich 30 Grad pro Watt welches verbraten wird. So ein XT30 Steckerpaar hat bestimmt einen viel schlechteren (höheren) Wärmewiderstand, aber selbst bei den 30 K/W würde sich der Stecker bei 40W um 1200 Grad erhitzen...
                                OXY 2, T-Rex 450/470/500x/600, Embla 450e, Protos 500, Alien 500

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X