Junsi 4010 Ladeschlussspannung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mumpf
    Senior Member
    • 17.01.2011
    • 1022
    • Stephan
    • Bern, Schweiz

    #1

    Junsi 4010 Ladeschlussspannung

    Hallo zusammen.
    Hab die Threads vom Junsi durchgelesen aber wurde nicht direkt fündig.
    Und zwar hab ich ein Junsi duo 308 und ein 4010 duo.
    Beim 308 habe ich wenn ich fertig bin mit Laden ne Spannung von 4.18 pro zelle.
    Beim 4010 bin ich aber nur bei 4.15
    Ist ja nicht schlimm, aber frage mich trotzdem warum dies so ist.
    Ich meine irgendo gehört zu haben das man dies irgendwo mit einer Tastenkombo einstellen kann.
    Nur find ich dies nicht.
    Software ist die 4.17 drauf.
    Danke
  • Toto
    RC-Heli Team
    • 02.03.2008
    • 3289
    • Thorsten
    • MLC Recklinghausen

    #2
    AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

    Ist das ein und der selbe Akku an beiden Ladegeräten ?

    Wenn ja, ist vmtl. die Ladeschlussspannung unterschiedlich eingestellt. Ansonsten könnten die Kalbrierungen ggf. etwas unterschiedlich sein, aber das ließe sich ja mit einem Multimeter prüfen.

    Im "Charge" Menue kannst du die Ladeschlussspannung der einzelnen Zelle bis max. 4,35 V einstellen.
    Gruß Toto

    Kommentar

    • s.nase
      Senior Member
      • 12.11.2011
      • 1400
      • San
      • Berlin

      #3
      AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

      Je niedriger der Ladeschlußstrom oder je höher die Akkukapzität, desto näher liegt Ruhespannung das voll geladen Akkus an der eingestellten Ladeschlußspannung. In der Regel verwendet man ein Ladeschlußstrom von 1:10 des eingestellten Ladestroms. Du kannst aber auch 1:25 einstellen. Dann liegt die Ruhespannung des akkus deutlich näher an der Ladeschlußspannung. Nur verlängert sich dadurch auch die Ladezeit(CV-phase länger).

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #4
        AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
        Je niedriger der Ladeschlußstrom oder je höher die Akkukapzität, desto näher liegt Ruhespannung das voll geladen Akkus an der eingestellten Ladeschlußspannung. In der Regel verwendet man ein Ladeschlußstrom von 1:10 des eingestellten Ladestroms. Du kannst aber auch 1:25 einstellen. Dann liegt die Ruhespannung des akkus deutlich näher an der Ladeschlußspannung. Nur verlängert sich dadurch auch die Ladezeit(CV-phase länger).
        Du kannst aber auch den Ladeschlusstrom höher stellen und dafür die Ladeschlusspannung zB. auf 4,23 Volt. Dann schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Du hast kurze Ladezeiten und deine Ladeendspannung liegt bei 4,2 Volt.
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • papads
          Senior Member
          • 07.01.2012
          • 5575
          • Werner
          • Koblenz

          #5
          AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

          Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
          Du kannst aber auch den Ladeschlusstrom höher stellen und dafür die Ladeschlusspannung zB. auf 4,23 Volt. Dann schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Du hast kurze Ladezeiten und deine Ladeendspannung liegt bei 4,2 Volt.
          Hallo,
          und wozu soll das gut sein genau 4,2V zu haben?
          Das sind bei einem 5000mAh Lipo vielleicht 80mAh mehr die du da reinquetschst.
          Für den Lipo ist es sogar besser wenn er nur bis 4,19 Ladenschluss eingestellt wird.
          Die 80% Entladeregel muss auch nicht von 100% voll ausgehen wie das meistens gehandhabt wird. Der Entladehub sollte lediglich nicht mehr wie 80% von der Gesamtkapazität liegen.
          Natürlich darf der Hub nicht bis zur totalen Entladung reichen.


          Gruß
          Werner

          Kommentar

          • Backfisch
            Member
            • 28.04.2013
            • 666
            • Sebastian
            • Wildflieger

            #6
            AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Beim 308 habe ich wenn ich fertig bin mit Laden ne Spannung von 4.18 pro zelle.
            Beim 4010 bin ich aber nur bei 4.15
            Grüsse

            Wie sind beide Geräte eingestellt, haben beide die gleichen Einstellungen?!

            Die Differenz zu den gewollten 4,2V/Z wird sich bei dir mit hoher Sicherheit aus deiner eingestellten CV-Phase ableiten lassen.

            Empfohlen wird vom Meister persönlich, in den Einstellungen: >End Current AND Detect Balance<
            "mindestens CV 10 % UND Ausgeglichenheit der Zellen, dann erfolgt
            die Fertigmeldung"

            Versuche dir die Sache mal in meinen Worten genauer zu erklären:
            Wählst du eine CV < 10% (also CV kleiner als 10%) wird der Ladevorgang zwar länger dauern, aber du wirst näher an die 4,2V/Zelle gelangen. Im Anhang habe ich dir mal eben 2 Fotos gemacht und dran gehängt damit du siehst wo es zu finden ist.

            Das funktioniert übrigens auch sehr gut mit dem Entladen, da ich auch oft und gerne mal an einem Hochlastwiderstand entlade, möchte ich schon gerne auf die genauen 3,7V/Z kommen, um sie dann mit ruhigem Gewissen weg packen zu können. Die Lipos können sich dann nicht mehr selbst entzünden!

            (Ist eine Glaubensgeschichte, ich bin damit sehr glücklich, ich weiß andere lagern ihre vollen Lipos auf dem Schlafzimmerschrank )

            Also wähle ich einfach 1% CV-Phase und gucke nebenbei TV, irgendwann ist das ganze dann auch fertig und ich bin mit dem Ergebnis 100% zufrieden!
            Das ist aber nur wichtig und sinnvoll, wenn man den Lipo braucht um zu kalibrieren, um z.B. in der Funke den Wert für "Voller Lipo" einzustellen.

            Im normalen Gebrauch wirst du den Unterschied nicht wirklich merken ob bei >10% CV also ~ 4,15V/Z oder vollgeballert 1% CV also 4,2V/Z.
            Natürlich spricht nichts dagegen den Lipo immer wieder auf 100% zu laden, du schadest dem Lipo damit nicht, es dauert halt einfach nur länger...

            Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
            Du kannst aber auch den Ladeschlusstrom höher stellen und dafür die Ladeschlusspannung zB. auf 4,23 Volt. Dann schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Du hast kurze Ladezeiten und deine Ladeendspannung liegt bei 4,2 Volt.
            Davon würde ich dir ganz dringend abraten, wenn der Lipo anfängt zu fackeln und du Blaulichtparty bei dir Zuhause hast, dann wird Raimcoputi sagen er weiß von nix, keine gute Idee, oder warum meinst du sind alle Lader bis 4,2V/Z eingestellt und überschreiten diesen Wert nicht...

            Zitat von papads Beitrag anzeigen
            und wozu soll das gut sein genau 4,2V zu haben?
            Habe ich weiter oben erklärt, es kann durchaus Sinn machen eine genaue Spannung anzustreben.



            Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Laden!
            Angehängte Dateien
            Lg Bastian

            Kommentar

            • mumpf
              Senior Member
              • 17.01.2011
              • 1022
              • Stephan
              • Bern, Schweiz

              #7
              AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

              Besten Dank Backfish und den anderen. Genau dieses Menu suche ich, habe aber keine Ahnung wie ich in dieses rein gelange
              Vieleicht hättest du noch Bilder wie ich da reinkomme?
              Besten Dank.
              Gruss Stephan

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #8
                AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                Zitat von Backfisch Beitrag anzeigen
                Davon würde ich dir ganz dringend abraten, wenn der Lipo anfängt zu fackeln und du Blaulichtparty bei dir Zuhause hast, dann wird Raimcoputi sagen er weiß von nix, keine gute Idee, oder warum meinst du sind alle Lader bis 4,2V/Z eingestellt und überschreiten diesen Wert nicht...
                Wieso sollte der Lipo wegen den 30 mV abfackeln? Das ist Käse. Ich mach das seit Jahren so. Und außerdem läd man sowieso unter Aufsicht. Und außerdem habe ich auch nicht gesagt, das er das so machen soll, sondern lediglich aufgezeigt, wie man das Junsi einstellen kann, um am Ende auf 4,2 Volt zu kommen.
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • raimcomputi
                  Senior Member
                  • 14.10.2012
                  • 9209
                  • Raimund
                  • Tönisvorst

                  #9
                  AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                  Zitat von papads Beitrag anzeigen
                  und wozu soll das gut sein genau 4,2V zu haben?
                  Das sind bei einem 5000mAh Lipo vielleicht 80mAh mehr die du da reinquetschst.
                  Das ist für nichts gut, außer das man sich am Ende über die 4,2 Volt freuen kann. Aber darum ging es ja auch nicht. Ich habe lediglich eine Möglichkeit aufgezeigt, am Ladeschluss den Lipo bei 4,2 Volt zu haben.
                  XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                  Walkera Devo10
                  Sim:Clearview, Heli-X

                  Kommentar

                  • Backfisch
                    Member
                    • 28.04.2013
                    • 666
                    • Sebastian
                    • Wildflieger

                    #10
                    AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                    Ok

                    Drück STOP/START-1
                    Drück STATUS-1
                    Dreh am Rädchen bis ein roter Rahmen um "Program" erscheint
                    Drück das Rädchen und wähle "Charge"


                    Nun bist du im "LIPO CHARGE SETUP MENU" siehe Foto
                    Hier kannst du unter Chg End Current den CV%-Wert einstellen und direkt danaben unter Set... dann wählen zwischen den verschiedenen Modi.

                    Angehängte Dateien
                    Lg Bastian

                    Kommentar

                    • mumpf
                      Senior Member
                      • 17.01.2011
                      • 1022
                      • Stephan
                      • Bern, Schweiz

                      #11
                      AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                      Besten Dank.
                      Werde ich in den nächsten Tagen versuchen und Rückmeldung geben.
                      Danke euch allen!

                      Kommentar

                      • s.nase
                        Senior Member
                        • 12.11.2011
                        • 1400
                        • San
                        • Berlin

                        #12
                        AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                        Mit wieviel C Ladestrom lädst du deine Lipos typisch?

                        Ich bin keine Freund von überladen oder unötig langen CV-Phase. Das stresst den Lipo nur zusätzlich.

                        Kommentar

                        • Aviatoer69
                          Senior Member
                          • 07.01.2017
                          • 1027
                          • Claus-Martin
                          • Seligenstadt

                          #13
                          AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                          Zitat von Backfisch Beitrag anzeigen
                          Das funktioniert übrigens auch sehr gut mit dem Entladen, da ich auch oft und gerne mal an einem Hochlastwiderstand entlade, möchte ich schon gerne auf die genauen 3,7V/Z kommen, um sie dann mit ruhigem Gewissen weg packen zu können. Die Lipos können sich dann nicht mehr selbst entzünden!
                          Das ist ja wohl absoluter Blödsinn.
                          Der kann sich genauso selbst entzünden mit dieser Lagerspannung. Hat immer noch genug Bums.
                          Gibt genug Videos die das demonstrieren wieviel Energie da noch drin steckt.
                          Nur die Wahrscheinlichkeit das sich ein intakter Akku überhaupt selbstentzündet ist eher sehr gering,wenn keine mechanischen Schäden vorliegen

                          Kommentar

                          • gegie
                            Senior Member
                            • 21.06.2006
                            • 1089
                            • Gerd
                            • &quot;Zwischen den Horizonten&quot;

                            #14
                            AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                            Zitat von Aviatoer69 Beitrag anzeigen
                            Das ist ja wohl absoluter Blödsinn.
                            Der kann sich genauso selbst entzünden mit dieser Lagerspannung. Hat immer noch genug Bums.
                            Gibt genug Videos die das demonstrieren wieviel Energie da noch drin steckt.
                            Nur die Wahrscheinlichkeit das sich ein intakter Akku überhaupt selbstentzündet ist eher sehr gering,wenn keine mechanischen Schäden vorliegen
                            ßh - ~10% Restkapazität reichen also um eine Selbst-Entzündung ( = thermal runaway) zu bewirken - bitte zeige uns diese Videos!

                            Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                            http://www.elektromodellflug.de

                            Kommentar

                            • rainerX
                              Senior Member
                              • 07.07.2016
                              • 1468
                              • rainer
                              • Nord-Oberpfalz/Bayern

                              #15
                              AW: Junsi 4010 Ladeschlussspannung

                              Zitat von papads Beitrag anzeigen
                              und wozu soll das gut sein genau 4,2V zu haben?
                              Das sind bei einem 5000mAh Lipo vielleicht 80mAh mehr die du da reinquetschst.
                              das sehe ich auch so. Außerdem habe ich festgestellt ,daß nach der Ladung und nach etwas verstrichener Ruhezeit, manche Lipos sowieso nur noch eine Zellenspannung um die ~4,15V haben.
                              3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X